1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Probleme mit PK50XL

  • mrstardust
  • September 26, 2010 at 22:02
  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 26, 2010 at 22:02
    • #1

    Hallo erstmal! :gamer:

    Ich habe sehr günstig eine PK50XL BJ'89 erstanden. Warum günstig - weil sie 3 Jahre in der Garage stand und jetzt nicht läuft. :-1

    Erstmal kurze Bestandsaufnahme - was haben wir denn hier:
    Vespa PK50XL BJ 1989
    Vergaser Delorto SHBC 20.20 E
    Auspuff Polini (Type unbekannt)
    Zylinder Polini, ich schätze so um die 75cm³

    Was hab ich schon gemacht:

    • die ganze Mühle geputzt - im Heck hatte sich eine ganze menge Schmodder angesammelt, teilweise Öliger dreck einige mm dick
    • Vergaser ausgebaut, zerlegt, gereinigt
    • Zylinderkopf abgebaut, Oberflächen geprüft => paar Ablagerungen am Kolben, nix tragisches
    • Zündkerze geprüft - Funke ist da
    • Kompression mitm Finger gecheckt - fühlt sich nicht so schlecht an
    • Benzinhahn geprüft - es fließt
    • Vergaser auf Grundsetup eingestellt (Gaszug bissl aufgemacht, Gemischschraube ganz rein und dann 2 Umdrehungen raus)

    Springt aber nicht an! :-4
    Auch nicht mit anrennen, auch nicht mit Starterspray in der Brennkammer. Nicht anspringen ist noch übertrieben - nicht mal irgendein selbsttätiger huster oder ein Lebenszeichen welches auf irgendeinen Zündvorgang in der Brennkammer schließen lassen würde.

    Morgen werd ich mal präventiv eine neue Zündkerze kaufen und einbauen, kann ja mal nicht schaden und kostet nicht die Welt. Leider hab ich vergessen gleich die Düsengrößen zu notiern als ich den Vergaser eh schon zerlegt hatte. Aber selbst mit falscher Bedüsung sollte doch zumindest irgendwas kommen oder? ?(

    Was kann ich noch probieren, testen....? Hilfe!


    PS: Den originalen 50cm³ Zylinder + Vergaser hab ich auch dazubekommen. Kann ich derzeit aber nicht wechseln weil ich keinen Abzieher für das Lüfterad habe.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,538
    Punkte
    62,043
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • September 26, 2010 at 23:15
    • #2
    Zitat von mrstardust

    Auch nicht mit anrennen, auch nicht mit Starterspray in der Brennkammer. Nicht anspringen ist noch übertrieben - nicht mal irgendein selbsttätiger huster oder ein Lebenszeichen welches auf irgendeinen Zündvorgang in der Brennkammer schließen lassen würde.


    Wenn es auch mit Startpilot kein Lebenszeichen gibt würde ich auf Zündprobleme tippen. Probier mal die neue Zündkerze und melde dich dann wieder.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • MrVespa
    Anfänger
    Punkte
    295
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    XL²
    • September 26, 2010 at 23:18
    • #3

    warum einen polrad abzieher um zylinder oder vergaser zuwechseln ?

    To do List:Chromfelgen Kaufen:Nicht Erledigt,Bremstrommeln Polliren: Nicht Erledigt,Vsp Inox anpassen: Nicht Erledigt,SHB19 Abstimmen:Nicht Erledigt.Seitenständer anbringen:Nicht Erledigt,Alutrittbleche pollieren:Nicht Erledigt

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • September 26, 2010 at 23:46
    • #4

    Man kommt recht schlecht an die Schrauben des Zylinderfußes. Wenn ein größeres Lüfterrad verbaut wurde, dann gar nicht.
    link steht auch hier in der anleitung.

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 07:45
    • #5

    Korrekt, vor allem die Schraube vorne links (wenn man von der Seite auf den Motor draufschaut) wird fast vollständig vom Lüfterrad verdeckt - keine Chance die rauszudrehen solange das Lüfterrad dran ist.
    Ich gehe dann mal Zündkerze kaufen...

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 13:53
    • #6

    Neue Zündkerze ist jetzt drinnen - hat leider nix verändert. Auch mit Starterpilot kein Muks.

    Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit, mir kommt es aber so vor, als wäre der Zündfunke nicht sonderlich stark. Also ZK ausgebaut, in den Kerzenstecker gesteckt, die gebogene Elektrode an den Motorblock gehalten und dann den Kickstarter betätigt. Das ergibt einige Funken die an verschiedenen Stellen von der einen zur anderen Elektrode springen. Diese sind so klein und "so wenig hell", dass man sie jetzt bei Tageslicht eigentlich nur schwer sehen kann. Hören tut man sie ganz leise.
    Ich habe den Zündfunken meiner Puch (das ist aber Jahre her...) irgendwie Massiver in erinnerung, kann mich aber auch täuschen...

    Nachtrag - da fällt mir ein: Gestern hatte ich bei genau so einem Versuch versehentlich den Kerzenstecker in der Hand und die Elektrode nicht am Motorblock - das hat zwar ein wenig gezwickt, zum schreckhaften loslassen hats aber bei weitem nicht gereicht. :-4


    Was nun? :+4

    Einmal editiert, zuletzt von mrstardust (September 27, 2010 at 13:58)

  • rensch18
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    26
    Bilder
    1
    Wohnort
    Pinkafeld
    Vespa Typ
    PK50XL
    • September 27, 2010 at 14:00
    • #7

    Hast du auch beim Vergaser putzen alle Düsen vollständig gereiningt ??
    Ich hab meinen Vergaser bei meiner PKXL 3 mal herausnehmen müssen weil er sofort wieder verdreckt war bis sie dan gelaufen ist.
    LG Rene

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 14:05
    • #8

    Jap, Druckluft und Ultraschallbad - die sollten sauber sein. Wie Rassmo schon erwähnte - lägs am Vergaser, sollte sie dennoch zumindest mit Starterpilot zumindest irgendwas machen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,538
    Punkte
    62,043
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • September 27, 2010 at 14:33
    • #9
    Zitat von mrstardust

    Das ergibt einige Funken die an verschiedenen Stellen von der einen zur anderen Elektrode springen. Diese sind so klein und "so wenig hell", dass man sie jetzt bei Tageslicht eigentlich nur schwer sehen kann. Hören tut man sie ganz leise.


    Der Zündfunke sollte eigentlich schon so kräftig sein das man ihn auch bei Tageslicht deutlich sieht. Mach doch mal den Kerzenstecker runter und steck das Kabel direkt an die Kerze ob sich dann was ändert. M.M.n. dürfte es an der Elektrik liegen. Entweder Zündkabel, Kerzenstecker. Im ungünstigsten Fall an der ZGP oder am zuwenig magnetischen Polrad. Aber als erstes würde ich wie gesagt Kerzenstecker und Zündkabel checken.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • September 27, 2010 at 14:40
    • #10

    Normalerweise haut es einem schon fast um wenn man von der Kerze eine gewischt bekommt.
    Ist das Lüfterrad fest drauf und der Halbmodkeil in der Welle noch in Ornung?
    Wie sieht den die Kerze nach mehreren Anlaßversuchen aus? Ist sie naß?
    Zündkabel schon mal überprüft ob es ordentlich drauf ist?
    Falls du ein Messgerät hast, dann kannste die Zündung mal durchmessen. Link

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 17:10
    • #11

    Fleissig getestet und probiert - vorweg, laufen tut sie noch immer nicht.

    • Zündkerze ohne Kerzenstecker direkt am Kabel => keine Veränderung
    • Lüfterrad sitzt bombenfest
    • Nach mehrmaligem Startertreten ist die Kerze nass und riecht deutlich nach Sprit
    • Alle Werte der CDI durchgemessen => alles OK
    • Zündkabel auf beiden Seiten 1cm gekürzt und neu aufgeschraubt - vorher durchgemessen => 0,0 Ohm
    • Kerzenstecker gemessen => 5k Ohm - wies draufsteht

    Ich nehme mal an, die Zündgrundplatte liegt hinter dem Lüfterrad - womit wir wieder beim Thema Abzieher wären. :-1
    Was bzw. wo ist der Halbmondkeil den du meinst?

    Irgendwie schaut mir der Zündfunke jetzt doch nicht so schlecht aus, kann aber auch Einbildung sein. Es ist auch dunkler mittlerweile....

    Hab jetzt nochmal, rein aus Interesse, den Zylinderkopf runtergeschraubt - schaut noch immer alles fein aus. Jedoch hab ich gesehen, dass auf einer Seite scheinbar die Schrauben nicht fest genug waren, hier hats Sprit zwischen Zylinder und Zylinderkopf hinausgedrückt. Hab jetzt die Schrauben etwas fester angezogen (bin da immer lieber etwas vorsichtiger...). Geändert hat das an der ganzen Thematik nix.
    Aufgefallen ist mir dabei, dass hier keine Zylinderkopfdichtung verbaut ist - gehört das so oder fehlt die?

    Im Zuge dessen gleich mal den Kolbendurchmesser gemessen, sind genau 47mm. Also 75cm³ wenn ich micht nicht irre.


    :+5 :+5 :+5

    3 Mal editiert, zuletzt von mrstardust (September 27, 2010 at 18:04)

  • walli 1207
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    2
    Bilder
    1
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    pk 80s auf 50 kmh gedrosselt
    • September 27, 2010 at 18:06
    • #12

    Der Halbmondkeil sitzt in der Welle und das Lüfterrad hat eine einkerbung die genau auf den Keil passt.

    Viel glück noch

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 18:24
    • #13

    Und den Keil seh ich so oder nur wenn ich das Lüferad abnehme?

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 18:50
    • #14

    Zusatzfrage: Ich werd wohl nochmal den Vergaser zerlegen. Welche Düsen sollten da im Idealfall denn ca. drinnen sein? Vielleicht ist ja hier (zusätzlich) auch noch was faul...

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • September 27, 2010 at 19:31
    • #15

    Also wenn der Zylinderraum und die Kerze naß ist, dann kommt da ja schonmal Sprit an.
    Düsen stehen normal in der ABE. Da du aber nen anderen Zylinder drauf hast, würd ich annehmen, das die Hauptdüse zwischen 70 und 75 groß ist.
    Unterm Zylinderkopf ist keine Dichtung, nur unterm Zylinderfuß.
    Der Halbmondkeil sitzt in der Welle auf der das Lüfterrad montiert ist. Verhindert also das Verdrehen des Lüfterrades.
    Wenn der kaputt ist, verdreht sich das Lüfterrad und die Zündung stimmt nicht mehr.
    Bei einigen Modellen braucht man keinen Abzieher. Schau mal ob du im Lüfterrad ein Innengewinde hast.
    Vorher saubermachen, manchmal sieht man das nicht.
    Ich nehm mal an das du ne Kontaktzündung hast, da kann ich dir nicht viel weiterhelfen.

  • mrstardust
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50XL (1989)
    • September 27, 2010 at 19:49
    • #16

    Ja, Innengewinde ist vorhanden!

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • September 27, 2010 at 20:24
    • #17

    Dann bestell dir so nen Abzieher . Nimm auch nen Polradhalter mit. Kostet net viel beides. Damit machste dein Lüfterrad net kaputt. Und wenn du in Zukunft alles selbst reparieren willst, dann brauchste das eh öfters. Aber unbedingt nachmessen welches Gewinde du hast.

    Einmal editiert, zuletzt von kitzlkatzl (September 27, 2010 at 20:32)

  • GreenVespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2,726
    Trophäen
    1
    Beiträge
    507
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK50XL Sparmodell ; px80 aka 135
    • September 27, 2010 at 21:32
    • #18
    Zitat von mrstardust

    Vergaser Delorto SHBC 20.20 E


    ist der nicht ziemlich riesig für 75ccm sodass sie absäuft?

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 28, 2010 at 00:46
    • #19

    So, zu all dem Halbwissen jetzt auch noch meinen Senf.
    1.Er hat keine Kontaktzündung, sowas gibts nicht einmal an der ältesten PK.
    2. 20.20 Vergaser ist in Ordnung, bei einem gutem Zylinder wie dem Polini sicher nicht falsch, wir reden hier von keinem DR!

    Also wenn die der Auspuffnahme interessiert, gibt eig nur 2 Möglichkeiten, entweder Polini links, oder rechts. Der Polini links hat ne imposante Birne, die erfolgreich den Reifenwechsel ohne deren Demontage verhindert.

    Mit der Düsenangabe von kitzlkatzl wäre ich vorsichtig, die passt eher zu einem original 50ccm Vergaser, der 20.20 müsste andere größen besitzen.

    Also optisch kann man das mit dem Zündfunken immer schlecht sagen, aber ein zu schwacher Funken ist nur dünn und blau, ein "guter" hat auch gelb und Rottöne mit drin.
    Ansonsten müsste die CDI in Takt sein, wenn du sie durchgemessen hast, und keine Potenzprobleme hast. Ist sie von Ducati? Die sollen öfter Defekt sein, als die von CEM.

    Ein zu schwacher Funken führt zu schlechtem Startverhalten bei nicht perfekt eingestellten Vergaser und bei Feuchtigkeit kann sie durchaus garnicht angehen.

    Ansonsten Kolben richtig rum drin? Der Polini müsste einen Boostport haben (Überströmer gegenüber des Auslasses), für diesen hat der Kolben ein Loch, damit auch er strömern kann.
    oder du guckst, ob ein Pfeil oder Dreieck auf dem Kolben, dort wo sich die ganze Ölkohle ablagert (Kolbendach?) in Richtung Auslass zeigt.

    Zündzeitpunkt prüfen kann nicht verkehrt sein, man benötigt aber einen Abzieher (lohnt sich zu kaufen).

    Zum Starten kann ich noch nen Tipp weitergeben: Nuss in die Polradmutter setzen, Ratschenverlängerung so abflexen, dass du das Ratschenende in die Bohrmaschine einspannen kannst. Schon hast du einen E-Starter, der dir etwas Mühe erspart.

    Hat Spaß gemacht, deine Beiträge zu lesen, endlich mal wieder jmd, der bisschen mehr Eigeninitiative reinbringt! Wenn dir was unklar ist Fragen und oder in "Tips und Tricks" nach Lösungen suchen!

    Hoffe etwas geholfen zu haben,

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • September 28, 2010 at 02:35
    • #20

    Ok die größe des Vergasers hab ich voll überlesen. Die Düsengröße ist von vielen Faktoren Abhängig. Vergasergröße, Zylindergröße und-typ, Auspuff und und und. Bei nem Original 50ccm mit 16er Vergaser sind oft 60er Düsen verbaut. Bei nem 75ccm irgendwas mit 70. Die 20er Gaser sind im Zusammenhang mit nem 75ccm Satz nicht so gebräuchlich.
    Also die ist ja sicher mal gelaufen. Die wurde ja net zusammengebaut und dann abgestellt.
    Hol dir Abzieher und schau dir dann das Lüfterrad und die Zündung an. Vielleicht ist da Gammel dran.
    Brauch ja nur einer der Wellendichtringe durchgegammelt zu sein.

Ähnliche Themen

  • Pk50xl2 Probleme mit dem Licht

    • Badrichi
    • May 31, 2015 at 08:20
    • Vespa Elektrik

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™