1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Hat jemand Erfahrungen mit der Aufarbeitung von Vespa Felgen?

  • fischer0815
  • September 27, 2010 at 10:51
  • fischer0815
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50
    • September 27, 2010 at 10:51
    • #1

    Bräuchte mal ne Meinung zur Lackierung von Felgen....

    Die Felgen an meiner Vespa 50 (Baujahr 71) sind ein wenig runter und rostig... Hat jemand Erfahrungen mit der Aufarbeitung und kann da ein paar Tipps geben ???

    Was ist sinvoller und besser? Pulverbeschichten oder einfach Lackieren (mit was ist am besten?) oder neue Felgen erwerben.

    Kann mir jemand Tipps zu den besten zu verwendenen Materialen geben...

    Besten dank und guten Gruß

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 27, 2010 at 11:00
    • #2

    Kommt immer auf den Zustand der Felgen an. Häufig sehen sie von außen noch einigermaßen brauchbar aus - wenn aber dann der Reifen mal runter ist, sieht man, dass sie innen total vergammelt sind. Da hilft dann höchstens Sandstrahlen, um den Rost komplett zu entfernen. Anschließend wäre eine Pulverbeschichtung empfehlenswert, da schlagfester als eine Lackierung.

    Da neue Originalfelgen nur ca. 30 Euro kosten, würde ich mich aber nicht mehr lange mit vergammelten Felgen abgeben, weil deren Aufarbeitung schnell mal das gleiche kostet.

    Achte darauf, keine Nachbaufelgen zu kaufen, auch wenn diese ein paar Euro günstiger sind. Das Material ist dünner, der Lochstich oftmals nicht exakt und die Stehbolzen, mit denen die Hälften verschraubt werden, reißen extrem schnell ab.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vespaace
    Schüler
    Punkte
    575
    Beiträge
    84
    Bilder
    3
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 xl
    • September 28, 2010 at 13:50
    • #3

    kannst sie ja mal abschmiergeln oder drahtbürste in bohrmaschine und abdamit .... dann grundieren und mit sprühspachtel bearbeiten.

    jetzt einfach nur noch anschleifen und mit silberlack oder chromspray lackileren und fertig. habe ilch auch gemacht und sieht wie neu aus.

    :+6

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 29, 2010 at 08:55
    • #4
    Zitat von vespaace

    kannst sie ja mal abschmiergeln oder drahtbürste in bohrmaschine und abdamit .... dann grundieren und mit sprühspachtel bearbeiten.

    jetzt einfach nur noch anschleifen und mit silberlack oder chromspray lackileren und fertig. habe ilch auch gemacht und sieht wie neu aus.

    :+6


    genau und 5h später fangen sie wieder zu rosten an , hier hilft nur strahlen und pulvern um dauerhaft vor rost zu schützen

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • September 29, 2010 at 10:21
    • #5

    Ich hab meine zerlegt, grob gereinigt, Rost abgeschliffen mit grobem Schleifpapier, dann nochmal mit feinerem Schleifpapier drüber, dann einmal grundiert, Grundierung mit Nassschleifpapier geglättet, nochmal grundiert, zweimal lackiert und zweimal Klarlack.
    Hält seit nem halben Jahr und sieht super aus.
    Ich persönlich hab mich für ein glänzendes Schwarz entschieden, passt einfach am Besten zur Gesamtoptik meiner Vespe.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • September 29, 2010 at 10:29
    • #6
    Zitat von pkracer

    Da hilft dann höchstens Sandstrahlen, um den Rost komplett zu entfernen. Anschließend wäre eine Pulverbeschichtung empfehlenswert, da schlagfester als eine Lackierung.


    ich mach das immer, gibt sich zwar preislich wohl nix, aber man kann die farbe aussuchen ;)

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 29, 2010 at 14:54
    • #7

    Ich würde auch die Sandstrahlvariante bevorzugen. Vorausgesetzt Du hast irgendwo in der Nähe einen Betrieb, wo Du eine kleine Sandstrahlkabine mieten kannst. Kostet bei mir in München 30 Euro plus Steuer die Stunde. Und in einer Stunde kann man sehr viel in einer 1x1m Kabine strahlen (fast alles bis auf Rahmen).

    Danach nicht allzulange warten um den Korrosionsschutz aufzubringen. Pulvern ist in der Regel die langfristigere Lsg. aber auch teuerer. Habe meine mit Grundierung und Weißaluminium (Farbnummer RAL 9006) lackiert. Kommt dem Original verdammt nahe und ist bei Mehrschichtauftrag auch längerfristig haltbar.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • September 30, 2010 at 10:26
    • #8

    Nichts geht über Sandstrahlen. Mach ich auch bei vielen Teilen...jedoch umsonst ;)

    Zum vorübergehenden Konservieren einfach gleich nach dem Strahlen ein bisschen einölen.

    Edit: Ich habe auch mit Fertan Rostumwandler gute erfahrungen gemacht. Wenn die Felge nur an ein paar Stellen verrostet ist tuts das auch!

    Gruß Mo

  • Vespini
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1,627
    Trophäen
    1
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Schwäbische Alb ( Baden - Württemberg )
    Vespa Typ
    50R, :-) einige ccm , Bj. 1974
    • September 30, 2010 at 11:21
    • #9

    Hallo,

    mein Tipp:

    1. Kauf Dir NEUE ORIGINALE PIAGGIO Felgen kosten in den bekannten Shops ca. 25,--€

    2. Keine Repro die sind Lebensgefähhhhhhrlich !!!!!!!!*

    3. Wenn Du die Zeit rechnest und noch das Geld für Strahlen und evtl. Pulverbeschichten kannst die Felgen gleich Neu und Original PIAGGIO kaufen !!!!


    LG Vespini


    *`Bei meinen Repro-Felgen die schon drauf waren, habe ich den Reifen vor 2 Wochen gewechstelt und wollte die Felge neu Zusammen-Schrauben und mit dem richtigen NM anziehen kam bei einem Bolzen das Innengewinde mit Raussss durch die Mutter, daher nur bitte Original-Piaggio kaufen, die Sicherheit geht vor !!!!!!!!!!!

    S U C H E :

    Bremshebelaufnahme bzw. Lichtschalteraufnahme für VBB Lenker !!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™