1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Radbolzen hinten entfernen?

  • Schnäpper
  • November 13, 2010 at 12:00
  • Schnäpper
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Basel
    Vespa Typ
    PK125 S
    • November 13, 2010 at 12:00
    • #1

    Hallo

    Ich versuche krampfhaft den Radbolzen hinten rauszukriegen. Dies weil das Gewinde defekt ist und ich die Radmutter nicht mehr draufbringe. Ich habe bereits einen Schlitz auf der Vorderseite reingemacht, um mit einem Schrauber das Ding herauszudrehen. Nach längerer Gewaltanwendung habe ich den Radbolzen wenigstens ein wenig in Bewegung gebracht. Vorne raus geht er nicht, weil das Gewinde kaputt ist, hinten geht er nicht raus, weil der Radbolzen verstemmt ist. Rauskontern geht daher auch nicht. Ich habe den Radbolzen weiter reingeschraubt und auf der Hinterseite die mit einer Metallfeile abgefeilt, um die Verstemmung wegzumachen. Ich habe schon 2 Stunden rumgefeilt, bringe den Radbolzen immer ein wenig weiter (mit einer Greiffzange). Ich habe ihn schon soweit, dass er auf der Hinterseite im Gewinde der Bremstrommel verschwindet. Aber eben, durch geht er (noch) nicht. Nun die Frage, bringt es etwas, von der Hinterseite mit einem Metallbohrer reinzubohren und so evtl. den Bolzen instabiler zu machen? Oder einfach weiterfeilen bis er durchgeht? Ich habe das Gefühl, nicht mehr so weit vom Ziel entfernt zu sein. Aber meine Hände sind langsam ziemlich am Ende und die Vorderseite des Radbolzens ist auch ziemlich lädiert, vom ewigen Rumwürgen mit der Zange.156.gif

    Danke für eure Tipps.

  • sain
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    7,114
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    38
    Wohnort
    Düren
    Vespa Typ
    px139 lusso
    • November 13, 2010 at 12:12
    • #2

    wenn ich mich jetz richtig erinner.......mit nem 10er bohrer hinten das gestauchte wech bohren und dann nach vorne (radseite) rausdrehen ;)

    greetz sascha

    "Shes my life, shes so bad Shes the best ride I ever had" :love::love:

  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • November 13, 2010 at 13:05
    • #3

    Vor 2 Tagen erst selber gemacht. Nimm den größten Bohrer den du hast und bohr das Verstemmte weg. Musst nur aufpassen nicht in die Trommel zu bohren. Dann WD40 aufs Gewinde (aber nur dahin!) und dann vorne auf dem Gewinde mit ner Rohrzange packen und drehen. Brauchst halt viel Gewalt. Wichtig ist, dass du den Bolzen nicht Richtung Bremstrommel rausdrehst, weil in der Mitte des Bolzens gar kein Gewinde ist und du dann das Gewinde in der Trommel schrottest.

    Viel Erfolg :-2

  • Schnäpper
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Basel
    Vespa Typ
    PK125 S
    • November 13, 2010 at 18:10
    • #4

    Danke für die Tipps. Ich habs endlich geschafft. Da es im Baugeschäft kein Metallbohrer für mein STS Bohrersystem gab. Hab ich ne kleine Metallsäge gekauft. Den Bolzen hab ich dann soweit reingeschraubt (mit ner Zange) bis er auf der Hinterseite rausgeschaut hat. Die letzten 2 mm hab ich dann einfach weggesägt. Dann konnte ich das Ding von vorne (Radseite) mit ner Zange rausdrehen. Uff. Der Radbolzen hatte aber über die ganze Länge ein Gewinde. Voller Freude ging ich ne Runde fahren. Und nun habe ich schon wieder ein Plattfussc080.gif. Unterwegs musste ich ein Radwechsel vornehmen. Ging aber ziemlich gut. Es hat sich beim Entfernen des Rads gleich eine weitere Mutter im Radbolzen verklemmt. ... und ein weiterer Radbolzen hat sich so gleich von selbst rausgedreht. Janu, der ist raus, so kann ich gleich eine neue (handelsübliche M8 Schraube) reindrehen und es sind wieder 5.

    Ist das normal, schon wieder ein Plattfuss zu haben. Gibt es das öfters? Lohnt es sich eine neue Felge zu kaufen?

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • November 13, 2010 at 18:43
    • #5
    Zitat von Schnäpper

    so kann ich gleich eine neue (handelsübliche M8 Schraube) reindrehen


    Zum Thema Schraube oder nicht gibt es hier irgendwo schon eine Diskussion, die Du Dir mal zu Gemüte führen solltest. Wenn Du Dich für eine Schraube entscheidest, nimm wenigstens keine Baumarkt-Ware, sondern was Anständiges mit Festigkeitsklasse 8.8 oder höher!

    Zitat

    Ist das normal, schon wieder ein Plattfuss zu haben. Gibt es das öfters? Lohnt es sich eine neue Felge zu kaufen?


    Wie sehen Deine Felgen denn von innen aus? An stärkerem Rost kann sich der Schauch aufscheuern. Dann einfach gründlich entrosten und mit Grundierung versiegeln.

  • sain
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    7,114
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    38
    Wohnort
    Düren
    Vespa Typ
    px139 lusso
    • November 13, 2010 at 22:58
    • #6

    gibts im gut sortierten baumarkt mittlerweile auch :whistling:

    "Shes my life, shes so bad Shes the best ride I ever had" :love::love:

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • November 13, 2010 at 23:23
    • #7

    Dachte 8.8 wär normal überall?

    Gruß Mo

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • November 13, 2010 at 23:26
    • #8

    Wikipedia meint:

    Zitat

    In der Industrie kommt sehr häufig die Klasse 8.8 zur Verwendung, die Klassen 4.6, 5.6 und 5.8 sind abgesehen von den Flanschverbindungen nur selten anzutreffen. 10.9 und 12.9 werden vor allem für berechnete und definiert vorgespannte Schraubverbindungen verwendet.

    In Baumärkten hingegen wird vielfach die Festigkeitsklasse 4.6 angeboten.

  • sain
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    7,114
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    38
    Wohnort
    Düren
    Vespa Typ
    px139 lusso
    • November 14, 2010 at 00:06
    • #9

    hab vor kurzen noch schrauben im bauhaus geholt und da ist 8.8 im kopf zu sehen........
    zur not geh halt zum schrauben handel und gut ist...kosten auch da net die welt.
    greetz sascha

    "Shes my life, shes so bad Shes the best ride I ever had" :love::love:

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • November 14, 2010 at 00:15
    • #10

    Klar bekommt man 8.8er Schrauben an jeder zweiten Ecke. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man an sicherheitsrelevanten Stellen darauf achten sollte, was man verbaut. :-3:-2

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 14, 2010 at 09:22
    • #11

    und auch bitte da kein edelstahl verbauen. hab sonst auch wirklich alles am roller aus edelstahl/alu (ausser: Fahrwerksteile, Stoßdämperschrauben, Felgen deren Bolzen und gedöns hald.und der rahmen;-) Edelstahl ist einfach spröde und reisst/Bricht eher alls jede normale 8.8er stahlschraube.

    Gruß

    Basti

    Zu deinen Platten: Schlauch war ned in der Felge eingezwickt oder? auch kein dreck oder rost in der felge?? rost einfach rausschleifen und grundierung und felgensilber drüber. normal ist das ned dauernd platten zu haben!

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    Einmal editiert, zuletzt von chiva (November 15, 2010 at 17:25)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™