1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kopftemperatur Grauguß

  • uLuxx
  • December 16, 2010 at 15:40
  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • December 16, 2010 at 15:40
    • #1

    Hi,
    ich will mir in meine Backe ne Lufthutze einbauen.
    Damit bei niedrigen Temperaturen aber nicht mein Motor unnütz runtergekühlt wird, habe ich vor, einen Schieber einzubauen, der den Luftstrom, der zusätzlich zu dem vom LüRa angesaugten kommt, zu regeln, und zwar in Abhängikeit von der Kopftemperatur. Nur, damit mir der Sensor nicht wegschmilzt, wäre es gut zu wissen, in welchem Bereich sich die Kopftemperatur denn so bewegt. Hat der ungefähre Zahlen?

    Danke und Grüße!

    Standing by for coordinates

  • Hausmeister
    Schüler
    Punkte
    640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Vespa Typ
    PK 50 s
    • December 16, 2010 at 15:46
    • #2

    was genau versprichst du dir von so einer hutze, bzw wie genau willst du sie bauen? wie du ja schon richtig bemerkt hast zieht das LüRa die kühlungsluft, da bringt ne hutze auf der seitenbacke nicht viel

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 16, 2010 at 15:51
    • #3

    Ich glaube, du gehst da ein wenig zu enthusiastisch an die Sache ran, was die Erwartung an das Ergebnis angeht.

    Die Auswirkungen deiner Vorhaben werden nicht messbar sein, weder in punkto Leistung, Geschwindigkeit, Spritverbrauch, Zündkerzenverschleiß, Temperatur oder was man sonst noch so theoretisch optimieren könnte. Egal ob du einen Schieber in die Hutze baust oder nicht oder die Hutze ganz weglässt oder ohne Seitendeckel fährst.

    Wenn du es schon so genau nimmst, musst du auch darauf achten, in welcher Position du dein Bein auf dem Trittbrett abstellst. Nicht dass da die ganzen aerodynamischen Bemühungen zunichte gemacht werden, wenn du mal eine weitere Hose trägst. :D

    Ist nicht böse gemeint, aber meiner höchstpersönlichen Ansicht nach sind derartige Tuning- bzw. Optimierungsversuche absolute Zeitverschwendung. In der gleichen Liga spielen irgendwelche Magneten für den Benzinschlauch, die die Moleküle richtig polen sollen. Die Zeit und das Geld kannst du besser in eine Hubraumerweiterung investieren, das bringt wenigstens meßbaren Erfolg.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • December 16, 2010 at 15:53
    • #4

    Das LüRa bringt für den vorgesehenen Zylinder ausreichend Luft, nicht aber für Vollast-viel-ccm-Aktionen. Deswegen will ich über einen Einlass an der Zylhaube bedarfsgerecht zusätzliche Luft durch den Fahrtwind reindrücken lassen.

    Aber wichtiger sind mir die Zahlen, wie warm es da nun in etwa wird!

    Standing by for coordinates

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 16, 2010 at 16:08
    • #5

    Glaub mal, dass sämtliche originalen Polräder auch für "viel ccm" und Volllast völlig ausreichende Kühlung bieten - ja, auch bei 133 oder mehr ccm. Wenn nicht, lässt du halt den Seitendeckel ab. Wenn es trotzdem klemmt, lag das weniger an suboptimaler Kühlluftzufuhr als an fehlerhafter Motoreinstellung.

    Dennoch gehe ich mal tiefer auf das Vorhaben ein. Verstehe ich das richtig, und du möchtest ein Loch mit Hutze in die Backe machen und dieses dann von innen mit einem Flexschlauch (oder so - man bedenke, dass Motor und Karosserie zueinander beweglich sind) mit einem Loch in der Zylinderhaube verbinden. Dazwischen dann ein Schieber, der die Luftzufuhr regeln soll?

    Ich gebe nochmal zu bedenken, dass der Fahrer und dessen Position nicht unerhebliche Auswirkungen auf den Luftstrom hat, der an der Backe vorbeizieht. Das hat im GSF sogar mal jemand im Windkanal ermittelt (Studenten halt... :rolleyes: ), weil er den Wirkungsgrad eines Wasserkühlers unter der linken Backe testen wollte. Wenn du irgendwann mal zu zweit auf dem Roller unterwegs sein solltest, kannst du die theoretische Funktionalität so einer Konstruktion komplett knicken, weil die Beifahrerbeine den Luftstrom in deine Hutze verhindern und der Roller noch tiefer einfedert, so dass der Flexschlauch dran glauben müsste.

    Bzgl. "Luft reindrücken": Wenn du dich dabei an den Ram-Air Systemen diverser Sportmotorräder orientieren solltest, bedenke bitte die Geschwindigkeiten, die diese erreichen. Bei vielleicht 120 noch einigermaßen entspannt mit dem Roller zu fahrenden km/h halte ich den Wirkungsgrad vor allem bei einem Lufteinlass seitlich an der Backe für vernachlässigbar. Mehr show als go.

    Effektiver und viel einfacher als die zusätzliche Luftzufuhr wäre es, den Zylinderkopf mit schwarzer Farbe einzunebeln. Dann strahlt er die Hitze besser ab, Suchbegriff "Planckscher Strahler". Schätze, dass die Temperatur am Zylinderkopf üblicherweise etwa im Bereich um 150° C (+/- 10°C) liegt.

    Aber erkläre doch bitte, weshalb du sowas überhaupt für notwendig hältst bzw. welcher Vespamotor so exakt auf Temperatur gehalten werden soll und muß.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • December 16, 2010 at 16:13
    • #6
    Zitat

    Das LüRa bringt für den vorgesehenen Zylinder ausreichend Luft, nicht aber für Vollast-viel-ccm-Aktionen. Deswegen will ich über einen Einlass an der Zylhaube bedarfsgerecht zusätzliche Luft durch den Fahrtwind reindrücken lassen.

    ganz grober unfug. falc,polini und malle fahren alle auch ohne zwangsbelüftung.


    zahlen würden mich auch intressiern. so nen temperaturmesser mit nem wert ab wanns kritisch wird, fänd ich super!

    gruß

    edith meint: huch, 5 minuten für 3 zeilen... das is langsam :S

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 16, 2010 at 16:19
    • #7

    Den kritischen Temperaturwert misst man am besten mit einem EGT (Exhaust Gas Temperature) Messgerät, dessen Sonde ca. 10 cm hinter dem Kolben im Auspuffkrümmer angebracht wird und nicht am Zylinderkopf. Dadurch kann man einen sich durch kritischen Temperaturanstieg ankündigenden Klemmer schon von vornherein vermeiden. Leider muss die kritische Temperatur für jeden Motor selbst ermittelt werden, dürfte aber so im Bereich um 650° C liegen. Derartige EGTs gibts fertig von z. B. von Koso oder Stage6 zu kaufen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • December 16, 2010 at 16:21
    • #8

    danke! :thumbup: muss ich mir glatt mal anschaun froehlich-)

    edith: "Leider muss die kritische Temperatur für jeden Motor selbst ermittelt werden" - bis dahin musste ich schmunzeln! :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • December 16, 2010 at 16:38
    • #9

    Meine Kopftemperatur liegt bei recht genau 130°.
    Dein Vorhaben in Ehren, aber es ist aus technischer Sicht nunmal Schwachsinn. Optisch ist es was Anderes und kann bei guter Blecharbeit ganz nett werden ;)

    Beste Grüße

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • December 16, 2010 at 19:49
    • #10

    Um dem auch nochmal Nachdruck zu verleihen:
    Absoluter Blödsinn das Vorhaben. Den Vergleich mit den KSS-Magneten fand ich ganz passend.
    Bevor du dir nicht Gedanken über die unterschiedllich großen Oberflächen der unterschiedlichen Zylinder sowie der zugeführten Kraftstoffmengen bei unterschiedlichen Hubräumen etc. pp. gemacht hast lässt lieber mal dein Blech ganz und fährst mit ner schönen Vespe durch die Gegend.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 17, 2010 at 08:21
    • #11

    Ich würde es auch lassen. Ist doch nur Kosmetik! ; )

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 17, 2010 at 08:46
    • #12

    Ein weiterer Denkanstoß gegen das Vorhaben: Die Luft, die vom Polrad befördert wird, dürfte höchstwahrscheinlich eine höhere Geschwindigkeit haben, als die Außenluft, die durch die Hutze einströmen soll. Effekt wird also voraussichtlich sein, dass das Polrad dir Luft aus der Hutze rausbläst statt wie gewünscht andersrum.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • December 17, 2010 at 08:55
    • #13

    Außer man leitet die angesaugte Luft in Drehrichtung des Polrads..., sprich nen Kanals aus Blech hin zum z.B. unteren Teil des Lüfterradkanals.
    ABER: Der Motor federt, der Rahmen nicht --> Position Motor/Rahmen verändert sich --> Position des Luftkanals ebenfalls --> funktioniert nicht wirklich.
    Und jetzt hör ich auf, mich da rein zu denken ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™