1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Membranumbau mit 30er PHBH Vergaser?

  • meiermachine
  • January 19, 2011 at 12:52
  • meiermachine
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    202
    Beiträge
    15
    Bilder
    6
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX 200
    • January 19, 2011 at 12:52
    • #1

    Hallo!

    Ich habe mir vor kurzem eine PX gekauft mit 30er, SIP Performance und Malossi Eintragung. Leistungsgutachten ist auch vorhanden.

    Nachdem ich den Beitrag über die fehlerhaften neuen Motorgehäuse gelesen habe, habe ich mich entschlossen den Motor zu öffnen und die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. - fakt!

    Jetzt zu meiner Frage: Ich habe noch 6 Klappen Tuningmembrane einer RD350 und einen Ansaugstutzen hier liegen. Ich dachte mir, dass ich mir noch eine Langhubwelle (Glocke oder Lippe? Welche würdet ihr empfehlen?) einbaue und den 30er Vergaser weiterhin nutze (wegen der Legalität) - aus meiner Vespavergangenheit, welche für mich knapp 10 Jahre zurück liegt war ich es gewohnt den Einlass so weit wie möglich aufzufräsen und eine "anständige" Vergasergröße zu verbauen (Der letzte Motor lief mit 38er Flachschieber). Kann ich durch den, für einen gut gemachten 210er Motor, eher kleinen Gaser irgendwas kaputt machen? Theoretisch ergibt sich doch nur eine höhere Durchflussgeschwindigkeit durch den Vergaser...

    Ich denke mal, dass der Umbau auf Langhub auf einen Zylinder, der grade mal 1600km gefahren wurde, keinen großen Einfluss hat in Sachen "Abnutzung im OT Bereich" , oder?

    Macht es überhaupt Sinn den Drehschiebermotor, welcher auf dem Prüfstand 19PS gebracht hat, auf Membrane umzubauen?


    Gruß aus Lübeck! :+2

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • January 19, 2011 at 13:10
    • #2
    Zitat von meiermachine

    Macht es überhaupt Sinn den Drehschiebermotor, welcher auf dem Prüfstand 19PS gebracht hat, auf Membrane umzubauen?

    10 PS mehr sind bei dem Setup drin :+8
    Was für ein Vergaser ist es denn? PHB? Oder Oko Koso oder sonstwas? Dann sind die 10 mehr vielleicht etwas zu hoch gegriffen.
    Das ist dann aber ein großer Aufriss was Kurbelwelle tauschen, Steuerzeiten ermitteln, Zylinder fräsen, etc. angeht, nicht nur Plug&Play.

    Frage beantwortet?

    • Primavera 125
  • meiermachine
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    202
    Beiträge
    15
    Bilder
    6
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX 200
    • January 19, 2011 at 15:46
    • #3

    Bedingt beantwortet! ;) Aber jetzt schon mal Danke für die Antwort!


    Der Standard PHBH 30er Dellorto … 10 PS mehr? hmmm… hört sich gut an. Selbst wenn es nur 5 PS gibt lohnt sich der Aufwand…


    Nur welche Welle sollte ich benutzen? eine Glockenwelle oder eine Lippe? Ich hab vor kurzem auch eine gesehen, bei der die Innenseite der Kurbelwangen nach innen weggefräst war. Ka.Ba? Strömungstechnisch halte ich diese eigentlich für am sinnvollsten (Ich hab viel Phantasie ;) ) Aber zu diesem Thema würde ich gerne mal eine Meinung von jemandem hören, der sich in dem Bereich schon ausprobiert hat.


    Ich meine diese Welle hier: http://www.pep-parts.com/shop/03c198994…9a6c13bdd02.php


    Diese sieht auch gut aus und kommt günstiger bei 61mm Hub: http://www.pep-parts.com/shop/03c198994…9dd509dac02.php


    Kann man sich durch die Verwendung der, für mich neuen Wellen, das Aufreißen des Gehäuses nicht zum Teil sparen? Der Gasfluss ist ja bedingt durch die neue Kurbelwellenform schon um einiges besser als mit ner Vollwangenwelle, die ich früher als das „Optimum“ gekauft hatte. Zuuu viel Aufwand wollte ich nicht betreiben.


    Ist eine Parma-Zündung sinnvoll?

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • January 19, 2011 at 16:27
    • #4

    Also erst mal würd ich der Lippenwelle den Vorzug geben,wenn du ne Mazu Vollwangenwelle hast kannste die auch zur Glocke umarbeiten lassen.
    Mein Erfahrung hat gezeigt das du mit der Glockenwelle oben etwas mehr Drehzahl machst,aber dafür mit der Lippenwelle untenrum mehr Druck hast.Liegt warscheinlich daran das du mit der Lippenwelle weniger Totraum-also mehr Vorverdichtung hast.
    30er Gaser reicht eigentlich aus-natürlich würde ich nen Mikuni den Vorzug geben aber auch die alten Bauern Gaser sind ja mal gelaufen.Kannste ja weiterhin verwenden und später mal was vom Weihnachtsmann schenken lassen.gaser und Membran können schnell mal 5PS und mehr ausmachen
    Gehäuse gehört immer an den Membranstutzen angepaßt.Wenn ordentlich was rauskommen soll muß auch ordentlich was reingehen.Soviel wie nötig und sowenig wie möglich-oder andersrum.Mach mal ne Flächenberechnung vom 30er gaser dann wirst du schon sehen das du da gar nicht mal soviel machen mußt.Mach ihn gleich auf für nen 35er da machste nichts falsch(für später).
    Schau mal in meine Gallerie da ist ein Bild vom 30er MMW2 drin-mehr brauchts auf keinen Fall nicht mal für nen 35er.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • meiermachine
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    202
    Beiträge
    15
    Bilder
    6
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX 200
    • January 22, 2011 at 00:41
    • #5

    okay... da ich wohl hauptsächlich im stadtverkehr unterwegs sein werde, werde ich mich für eine lippenwelle entscheiden. Dass das gehäuse auf den membraner angepasst werden muss ist klar. aber ich meine die bearbeitung des kurbelgehäuses. sicherlich werde ich auch ein wenig platz schaffen um den gasfluss auch ein wenig zu verbessern... aber so weit wie bei meiner letzten vollwange muss ich das doch nicht mehr aufreißen... kommt doch ordentlich was durch, oder nicht?

    ich hätte hier noch einen koso vergaser (PZ34). ich empfand ihn als spottbillig in der bauart. doch als mir S&S schrieb, dass sie keine koso vergaser einstellen, habe ich mich gefragt warum? sind die dinger so schlecht? oder "nur" schlecht einzustellen? ausser dem habe ich gehört, dass mich die eintragung wohl richtig kohle kosten soll. mit allem drum und dran um die 300€...

    mal gucken... sind eigentlich lübecker hier, die zufällig ne halle haben? *grins

    hat jemand erfahrung mit CDI Zündeinheit AddOnV ?

    kann man nach dem germanscooterwiki arbeiten? hab mich daran echt festgelesen letzte nacht klatschen-) infos über den malossi z.b. ermittlung der steuerzeiten, auslassbearbeitung... etc.

    :+2

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 22, 2011 at 09:14
    • #6

    GSF Wiki ist das deutschsprachige Vespasource überhaupt...und wie man danach arbeiten kann
    pornstars-tuning-almanach beantwortet auch sehr gut,kurz und knackig all deine fragen

    das thema addonv hat sich mit einführung der vespatronic erledigt.
    gibts im gsf ein riesentopic zu das 2002 gestartet und um 2009eingeschlafen ist.
    also um den dreh rum als henning (gsf dare) seine erste direkte sammelbestellung bei tino sacchi. gemacht hat.

    wegen dem koso schau mal hier rein ;)

    ansonsten sehe ich das was deinen motoraufbau angeht ähnlich wie peter.
    gute lhw mit brennraumoptimiertem kopf,am malle erstmal nur auslass in die breite und etwas nach unten anpassen.
    kolben aufmachen und ne dremo resotüte drunter an 30 tmx ist ne feine sache.
    die zündverstellung kannst du dir bei der kombo erstmal sparen.

    Weapons of Mass Destruction

  • meiermachine
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    202
    Beiträge
    15
    Bilder
    6
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX 200
    • January 26, 2011 at 18:39
    • #7

    soo... die welle ist jetzt da. ich hab für 80 flocken eine bei ebay ergattern können.

    jetzt hab ich sie ausgepackt und schau mir grade den lagerinnenring an, der auf der welle sitzt. Muss dieser nicht näher an die wange ran? also weiter auf die welle geschoben werden? :whistling:

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 26, 2011 at 19:41
    • #8

    Nö, das passt schon so - damit man auch das passende Abziehwerkzeug noch ansetzen kann (sog. Trennmesser). Wenn der Ring bis auf Anschlag sitzt, hilft normalerweise nur die Flex, was die Gefahr der Beschädigung der Simmerringlauffläche birgt.

    Den Ring solltest du aber sowieso runtermachen und den mit dem neuen Lager mitgelieferten verwenden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • meiermachine
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    202
    Beiträge
    15
    Bilder
    6
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX 200
    • January 26, 2011 at 19:48
    • #9

    dachte mir schon, dass es besser wäre. du meinst wegen der lagermaße, richtig? hmpf. naja... dann mal los. bin gespannt wann ;) danke erstmal für die antwort!

    gruß jan

    2-)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • January 26, 2011 at 20:13
    • #10

    Bin bei gebrauchten Tuningwellen immer sehr skeptisch,hoffe du hast Glück.Ring mit dem Dremel(kleine Trennscheibe)gut anritzen bis fast durch.Dann mit Schraubendreher aufmeiseln.Kleiner Schlag dann müste er brechen(gehärtet).Denke dran das du die Dichtfläche des Simmerrings gut mit Panzertape dadecken tust.
    Beim draufmachen welle in die Kühlbox auf minus Grade abkühlen(ca 1Std) Ring im Backofen auf 100 ° aufwärmen.Und mit ner passende Hülle(vorher schon ein Rohr suchen das drauf geht,hab mit extra was ausdrehen lassen) Draufsemmeln.Ich nehme dazu immer einen Kunststoff-oder Kupferhammer her.Welle halte ich in der Hand,nicht versuchen irgendwie einzuspannen.Auch wenn du beim drauf machen den mm nicht hinbekommst ist ned schlim,funkt auch so.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 26, 2011 at 20:26
    • #11

    Da der Ring ja nicht bis auf Anschlag sitzt, würde ich ihn nicht gewaltsam zerstückeln, sondern das erwähnte Trennmesser benutzen. Die 20 Euro inkl. Porto sollten noch zu verkraften sein, zumal so ein Ding immer wieder gute Dienste leistet.

    Um den neuen Lagerring draufzuschlagen leistet bei mir ein alter Chrom O-Ring Griff gute Dienste. Hat genau das passende Maß.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 28, 2011 at 12:36
    • #12
    Zitat

    ich hab für 80 flocken eine bei ebay ergattern können.

    Was den für eine ???

    Weapons of Mass Destruction

  • meiermachine
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    202
    Beiträge
    15
    Bilder
    6
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX 200
    • January 29, 2011 at 11:48
    • #13

    eine kaba langhub lippe 60mm hub - 1600 km gelaufen...

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™