1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Fragen zur 50 Special-Restauration

  • Hubie
  • February 6, 2011 at 19:48
  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 8, 2011 at 14:36
    • #21

    Stimmt :D

    So werde ich es nun machen. Ich fange erstmal mit der Karosserie an und werde mir dann Gedanken über das Triebwerk machen.

    War heute morgen nochmal beim TÜV. Der meinte, er trägt mir auch den 102er ein, wenn ich den Roller auf den Prüfstand stelle und auch eine Phon-Messung machen lasse.

    Wieso ist es Quatsch den 102er eintragen zu lassen? Finde es ärgerlich wenn die Polizei mich nicht weiterfahren lässt, falls die merken, dass ich was gemacht habe und es nicht habe eintragen lassen und außerdem könnte die Versicherung im Falle eines Unfalls ja unter Umständen Regress fordern. Und da ich den Führerschein sowieso habe und auch neue Papiere brauche, kostet es mich ja nicht so viel mehr.

    Habe noch ne PK50XL2 und die hat mir einfach deutlich zu wenig Leistung also fällt es schonmal flach die Special mit normalen Motor zu fahren.

    PS: Einen PK-Motor kann ich auch einbauen? Muss dann einer für ne PK XL1 sein, richtig?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 8, 2011 at 15:20
    • #22

    PK S wäre am günstigsten, weil diese Motoren auch einen Ansaugstutzen mit 2-Loch Befestigung haben. Weil die Krümmung des PK Ansaugstutzens nicht zum entsprechenden Loch im Rahmen der V50 passt, kannst du dann einfach einen V50/PV Ansaugstutzen auf den PK Motor montieren.

    Bei PK XL 1 Motoren musst du eine Eigenbaulösung finden, weil es keine käuflichen Stutzen mit 3-Loch Befestigung und zum V50 Rahmen passender Krümmung gibt. Bei PK XL 2 Motoren käme neben diesem Problem noch das der 1-Zug Schaltung hinzu, für die es aber inzwischen Adapterkits auf 2-Zug zu kaufen gibt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 8, 2011 at 15:29
    • #23

    Ok, danke für die Info. Werde mich wohl noch ein bisschen über die verschiedenen Vespa-Modelle und auch deren Unterschiede informieren müssen.
    Bekomme ich denn - falls ich einen PK S, PK XL1 oder PK XL2 Motor hätte - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Kombination aus meinem Rahmen und dieser Motornummer?!

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 9, 2011 at 15:02
    • #24

    Der Motor ist nun draußen. So viel ich bis jetzt gesehen habe ist bis auf die Stelle an der die Nummerschildhalterung ist nichts durchgerostet. Hier nun ein paar Bilder:

    Weiß jemand ob diese Kleckserei auf der Fuge (letztes Bild) original ist? Wahrscheinlich nicht, richtig?

    Bilder

    • IMG_0529.JPG
      • 206.66 kB
      • 896 × 1,200
      • 183
    • IMG_0532.JPG
      • 121.55 kB
      • 896 × 1,200
      • 172
    • IMG_0533.JPG
      • 333.79 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 177
    • IMG_0534.JPG
      • 228.93 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 179
    • IMG_0535.JPG
      • 338.89 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 171
    • IMG_0537.JPG
      • 282.74 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 177
    • IMG_0538.JPG
      • 228.85 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 186
    • IMG_0539.JPG
      • 214.83 kB
      • 896 × 1,200
      • 178
  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 9, 2011 at 15:30
    • #25

    ich bin zwar nicht der fan vom sandstrahlen aber was anderes wird bei dir nicht gehen!
    also komplett zerlegen - strahlen lassen und dann schauen was vom blech übrig bleibt!

    Lass dir wg der Eintragung nicht zu viel von deinem Tüv erzählen - wenn du dich
    ein bisschen umhörst wirst du jemand finden der dir das für 200€ komplett mit Papieren macht
    wir hab auch gesucht und gefunden

    unser setup ist eine pkxl aus Italien mit 136er malossi 25er gaser pm40 und anderer übersetzung
    kostet 200€ komplett

    für 120€ mehr holt er das ding ab und bringt es wieder zurück

    Gruß

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 9, 2011 at 15:35
    • #26

    Da das Blau O-Lack zu sein scheint (blu cina 402?), halte ich das Kunstwerk aus Karosseriedichtmasse durchaus für ebenfalls original.

    Luigi war da manuell tätig und wenn er montagmorgens noch etwas zittrig war, können schon mal solche Gebilde entstanden sein.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 9, 2011 at 15:38
    • #27

    ich glaube er musste niesen oder hat sich über einen witz von roberto tot gelacht

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 9, 2011 at 15:58
    • #28

    Ich wollte es sowieso Sandstrahlen lassen, weil ja im "Motorraum" der ganze Rost weg muss und das wäre mir zu aufwendig wäre es abzuschleifen, wenn es auch einfacher geht.

    Ihr meint also das gekleckse sei original. Das dachte ich auch im ersten Moment, da es die gleiche Farbe hat wie der Originallack. Genau, es ist höchstwahrscheinlich Originallack, da noch ein alter Papieraufkleber von Piaggio auf dem Lack im "Vergaserraum" ist.

    @ SMarco: Kannst du mir evtl. eine Kontaktadresse, wo du es eintragen lassen hast, geben? Gerne auch per PN. Habe nämlich gesehen, dass du aus N kommst.

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • February 9, 2011 at 18:45
    • #29

    Hau mal ordentlich mit nem Schraubenzieher in den Rost rein, wenn du dann schon ein Sieb draus machen kannst würde ich mir die Kohle fürs sandstrahlen spahren und nach nem neuen Rahmen suchen!
    Ich bin da vieleicht etwas komisch aber ein stark geschweisster Rahmen kommt für mich nicht in betracht.

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 9, 2011 at 18:57
    • #30

    Ich nehm dann den Rahmen gerne ;)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 9, 2011 at 19:32
    • #31

    strahlen lassen, dann folgen weitere schritte, austauschrahmen hin oder her dieser macht noch einen ordentlichen eindruck, beinschild und trittbrett partie sind in ordnung, stößdämpferaufnahme ist nicht durch..

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 9, 2011 at 19:51
    • #32

    Genau deswegen würd ihn sofort nehmen!

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 10, 2011 at 12:00
    • #33

    Denke auch, dass der Rahmen noch ganz in Ordnung ist. Werde ihn heute noch komplett von Anbauteilen befreien, dann wird gestrahlt und dann sehe ich ja, wie es aussieht.

    Was meint ihr, sollen Dellen gespachtelt oder doch lieber verzinnt werden?

    @ SMarco: Niemals! :D

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • February 10, 2011 at 12:03
    • #34

    kommt drauf an wers macht ;)

    wenn die delle zu tief ist kannst du mal schauen ob man sich nicht
    "herausmassieren" oder richten kann

    Zinnen musst du sonst nur dort wo geschweißt wurde

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 10, 2011 at 18:11
    • #35

    zinnen, detlich besser, allerdings mehr arbeit, aber eben was standfestes

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 10, 2011 at 18:35
    • #36

    Denke auch, dass verzinnen in Hinsicht auf Haltbarkeit besser ist. Aber reicht denn dann die Grundierung und Lackierung als Rostschutz aus (Stichwort Opferanode)?

    Die Delle würde sowieso so weit es geht ausgedellt, aber habe gelesen, dass schon eine 3mm Schicht Spachtel zu viel ist und mit der Zeit reißen kann. Habt ihr da Erfahrungen?

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • February 10, 2011 at 18:51
    • #37

    odertlicher füller und grundierung reichen, wenn es vorher odentlich von rost befreit wurde, volkommen aus, der lack ist praktisch nur ne schutzschickt und ne optische geschichte!! auf die flügrost befallenen teile kann auch vor dem lackieren fertan drauf, nach dem abwaschen kann man dies überlackieren.

    spachtel würde ich so gut es geht vermeiden, nach ca. 1nem jahr bekommt der lack risse an den zu stark gespachtelten ecken, durch die starken schwingungen bricht die masse praktisch.... würde auch zu alu spachtel greifen im notfall...

    mfg
    noise

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™