1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Probleme beim Zusammenbauen des Motors meiner 50 Special

  • Kalle78
  • March 7, 2011 at 18:01
  • Kalle78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    556
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    V50N Spezial
    • March 7, 2011 at 18:01
    • #1

    Hab ne 50 Special und habe übers Wochenende den Motor überholt (neue Schalltklaue, neu Lager, Simmeringe, etc.
    Heute wollte ich den Motor wieder zusammensetzen aber leider schleift das größte Zahnrad des Getriebes auf dem Kickstarter ritze,
    und minimal auch auf dem Kickstarterelement, ist das so normal???

    Außerdem dem krieg ich die Gehäusehälften nicht mehr zusammen :-1 gibts da nen Trick ???

    Irgendwie hab ich nur ANleitungen gefunden wie man den Motor auseinandernimmt, Tipps und Tricks für den Zusammenbau habe ich
    leider nicht gefunden, wäre aber für einen Link sehr dankbar.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    62,044
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • March 7, 2011 at 19:35
    • #2

    Schau mal hier.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 19:49
    • #3

    um direkt auf die fragen zu antworten: deine kickstarterwelle ist normal verbaut, feder eingehängt UND DER KICKSTARTERHEBEL VERSCHRAUBT?

    weiter:

    die bremsanklerplatte FESTSCHRAUBEN, dann mit nem schonhammer, die antriebswelle komplett auf anschlag reinklopfen, dann bremsanklerplatte abschrauben.
    gang einlegen
    bremstrommel aufstecken.
    gehäusehälfte aufsetzen, locker zusammenführen und unter drehen der antriebswelle mittels der bremstrommel die gehäusehälften zusammenführen. wenn du gewalt brauchst, geht was kaputt, versprochen!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Kalle78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    556
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    V50N Spezial
    • March 7, 2011 at 23:25
    • #4

    Also ich habe das Gehäuse nun zusammen, Problem ist aber,dass es mir oben das Lager rausgedrückt hat weil ich die Bremsankerplatte nicht montiert hatte.
    Ich glaube bei mir leiget das Problem daran, dass die Antriebs- bzw Hauptwelle nicht in das Nadellager reingeht was in der Innenseite des Deckels sitzt :-1

    Wie gesagt Motor ist zusammen aber oben guckt jetzt das Lager ein bissel raus, hatte schon überlegt die Antriebswelle beim Kumpel in der Werkstatt mit ner Presse
    reinzupressen dann müsste das Lager eigentlich auch gleich mit reingehen. Alternativ könnte man es auch andersrum machen wenn man das Lager einpresst dann
    müsste die Antriebswelle ja auch automatisch mit reingehen oder ???

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 23:34
    • #5

    mach das und das gehäuse ist im arsch, die welle flutscht von alleine rein ohne gewalt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 8, 2011 at 09:05
    • #6

    Wenn du die Antriebswelle mit nem Schloßerhammer eingetrieben hast, kann es schon sein, dass der Sitz jetzt vernackelt ist. Da hilft leider nur nochmal öffnen und kontrollieren. Aber du solltest ja auch so sehen, ob sich deine Antriebswelle drehen lässt. Wenn ja, einfach das Gehäuse auflegen und das Antriebswellenlager mit nem EInschlagwerkzeug (kann auchn Rohr etc sein) wieder auf die Antriebswelle schlagen. Aber nur am äußeren Lagerring ansetzen.
    Nobler und sicherer wäre natürlich nochmal auf zu machen und das Lager ohne Antriebswelle einzuschlagen. Anschließend natürlich die Bremstrommel montieren.

    Beste Grüße

  • Kalle78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    556
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    V50N Spezial
    • March 8, 2011 at 10:15
    • #7

    Also Antriebswelle lässt sich drehen, eigentlich passt das soweit alles. Problem ist halt, dass die Antriebswelle anscheinend nicht in das Nadellager in der anderen Gehäusehälfte will und deswegen beim Zusammenpresen der Gehäusehälften das Lager nach oben hin rausgeprestt hat weil ich Esel die Ankerplatte nicht aufgeschraubt hatte. Am Wochenende nehme ich den ganzen Rotz nochmal auseinander und kontrolliere vorsichtshalber nochmal den Antriebswellensitz X(

    Ich hätte noch zwei kurze Fragen:

    1. Ist eher Dichtmasse oder ehere eine original Piaggio Papierdichtung zum Abdichten zu empfehlen ???
    2. Gibts nen Trick wie man die zusammengebaute (also schon gespannte) Kupplung am Ende wieder in den Kupplungskorb/Primärkorb eingebaut kriegt???
    (Ich krieg die zwar rein aber dann nicht runtergedrückt und kann deshalb die Sicherungsscheibe und Mutter nicht aufschrauben)

    Irgendwie klemmt an der Möhre alles :-1

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 8, 2011 at 10:17
    • #8

    Die Kupplungslamellen müssen genau übereinander liegen. Sprich, die herausstehenden Mitnehmer müssen im Primärkorb in die dafür vorgesehenen Ausbuchtungen. Wenn die nicht genau fluchten, passt die Kupplung nicht rein.
    Ich nehm immer sowohl Dichtmasse (dezent) als auch die originale Papierdichtung. Beim Thema Dichtmasse gehen die Meinungen aber auseinander ;)

    Beste Grüße

  • Kalle78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    556
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    V50N Spezial
    • March 8, 2011 at 10:23
    • #9

    liegen exakt übereinander und wollen trotzdem nicht, na ja ich muss den ganzen Mist ja eh nochmal auseinandernehmen...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2011 at 10:24
    • #10

    ich erwähnte aber schon das wort "schonhammer" oder? das bedeutet, dass das teil, was man hämmert, geschont wird. metall auf metall kommt nicht so gut...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Kalle78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    556
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    V50N Spezial
    • March 8, 2011 at 10:27
    • #11

    Yupp Schonhammer ist angekommen, ich benutze aber sowieso nur nen Gummihammer...

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™