1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Cosa 200 Besitzer braucht Tipps

  • LennyL
  • March 27, 2011 at 11:09
  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 27, 2011 at 11:09
    • #1

    Hallo zusammen!
    Ich habe mir gestern durch Zufall für wenig Geld eine Cosa 200 (Bj. 93) zugelegt, die seit 10 Jahren nicht mehr gefahren wurde. Sie hat 4500 Kilometer auf der Uhr und ist optisch in einem TOP Zustand.
    Nun wollte ich mir von den Experten hier mal einen Rat einholen, wie ich am besten vorgehe die Kiste wieder ans laufen zu bringen.
    Ich habe den Kickstarter einmal durchgetreten um zu gucken ob der Motor sich noch dreht was er auch tat.
    Ich bin technisch nicht unbegabt, jedoch ist eine Vespa Neuland für mich. Ich würde erst mal das alte Benzin und Öl ablassen, und dann ??? Vergaser reinigen? neue Zündkerze?
    Wäre nett wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet was ich auf jeden Fall machen sollte das die Kiste wieder anspringt ohne was kaputt zu machen.
    Ach ja, eine neue Batterie hab ich schon hier liegen.

    Sollte ich mir dieses Buch evtl kaufen oder gibt es bessere?


    Mfg Lenny

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 27, 2011 at 11:23
    • #2

    Hallo Lenny,

    zuerst mal zum Buch: das kenne ich nicht, ich wollte es mir auch schon mal kaufen und dabei ging es gebraucht für 5 bis 12 Euro bei ebay über den Tisch. Ich hab es mir nicht gekauft weil es sich irgendwie nicht ergab und ich keinen echten Anlass hatte - also keine Wertung, nur ein Preishinweis.
    Ich persönlich habe die Vespa-Bibel (die ist aber nur dem Namen nach eine "Bibel").

    Zur Cosa. Notwendige Arbeiten sind immer:
    - Benzin, Öl ersetzen
    - Getriebeöl ersetzen, hierzu reicht gewöhnliches Motoröl 15W/40, man braucht ca 250-350 ml. Ich fülle immer soviel auf, bis bei eben stehendem Roller nichts mehr reingeht.
    - die Bremsflüssigkeit muss auf alle Fälle großzügig gewechselt werden, ich schätze den Bedarf auf mindestens 500ml Bremsflüssigkeit DOT4. (eigentlich sollte man DOT3 nehmen, das bekommt man aber nicht mehr, DOT5 geht nicht)
    - die Bremsanlage muss auf Dichtigkeit geprüft werden, sollte ein Radbremszylinder undicht sein, können verheerende bremsenschäden die folge sein.
    - die züge sollte man vermutlich auch ölen
    - wenn du glück hast tun es die alten lager und simmeringe noch, ansonsten wird eine große motorrevision nötig

    das dürften für's erste genügend sorgen sein ...

    gruß, klaus

    ps: wenn sie läuft, macht sie spaß ;)

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 27, 2011 at 11:39
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort!
    Da werde ich morgen mal Einkaufen gehen...

    Noch 2 Fragen:
    - ich habe noch 30 Liter 10W/40, kann ich das auch als Getriebeöl verwenden?
    - welches 2-takt Motorenöl ist empfehlenswert?

    Ich halte euch auf dem Laufenden oder Nerve noch ein paar :D

    Mfg Lenny

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 27, 2011 at 12:38
    • #4

    den Getrieben ist es im Prinzip wurscht was drin ist, Hauptsache es schmiert ... ideal ist m.E. (das von Vespa vorgeschriebene) SAE30 Einbereichsöl, aber dein Motoröl sollte es auch tun

    Zweitaktöl: grundsätzlich das billigste das verfügbar ist

    Cosakompendium reloaded

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 27, 2011 at 12:40
    • #5

    Hallo,

    in der Bedienungsanleitung zur Cosa wird ein ganzer Satz Motorenöle vorgeschlagen. Ich schau morgen mal ob das 10W/40 auch dabei ist.

    Gruß, Klaus

  • murxer
    Gast
    • March 27, 2011 at 12:56
    • #6

    10W-40 steht nicht in der Bedienungsanleitung, aber vollsynthetisches Zweitaktöl (das teuerste also).

    Bei 10 Jahren Standzeit würde ich auch Reifen und Schläuche wechseln, selbst wenn das Profil noch gut sein sollte.

    Gruß

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 27, 2011 at 13:09
    • #7

    Die Reifen sind erstaunlicher weise noch sehr weich... Aber wenn der Motor mal läuft, werden auch ein paar neue Reifen bestellt.
    Also das 10W/40 wird fürs Getriebe herhalten und dann werde ich noch vollsynthetisches Zweitaktöl für den Motor kaufen.


    Wenn ich den Motor versuche zu starten, muss ich auf was bestimmtes achten wegen der langen Standzeit?
    E-Starter versuchen oder lieber den Kickstarter verwenden?

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • March 27, 2011 at 13:16
    • #8

    ...wenn Du die Cosa auch in sehr niedrigen Temperaturen ( minus ° ) fährst, kannst Du Öl 10 W 30 nehmen, sonst reicht auch normales Rasenmäheröl SAE 30 vom Baumarkt.
    Heutige teilsynthetische Öl sind im Gegensatz zu den damaligen vorgeschriebenen vollsynthetischen qualitativ aufgerückt.
    Das Geld kannst Du Dir sparen....... :+2

  • murxer
    Gast
    • March 27, 2011 at 13:25
    • #9

    Nach der Winterpause musste ich heuer 35x Kicken, bis sie ansprang, normalerweise reichen 15 Kicks.
    Es gibt da noch den bekannten Trick, die Cosa 5 Sekunden fast bis auf den Boden nach rechts zu kippen, damit sie besser (in kaltem Zustand) anspringt.

    Warm reicht ein Kick.

    Nimm also besser den Kicker, sonst ist die Batterie gleich wieder leer...

    Laß sie erstmal eine Minute im Leerlauf laufen und schnüffel dann an den Abgasen, ob es nach Gemisch riecht - nicht daß die 2Taktölpumpe streikt.

    Viel Spaß mit dem Cosa-Sofa ;)

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 27, 2011 at 13:46
    • #10

    In der Bedienungsanleitung steht, dass man nach längeren Standzeiten oder bei Arbeiten an der Ölpumpe (entlüften,...) ein Gemisch 3 Liter 1:50 Tanken sollte.
    Das würde in meinem Fall doch auch Sinn machen, oder?

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 27, 2011 at 15:52
    • #11

    es schadet auf keinen Fall, von daher ...

    Cosakompendium reloaded

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 27, 2011 at 16:15
    • #12
    Zitat von murxer

    Nach der Winterpause musste ich heuer 35x Kicken, bis sie ansprang, normalerweise reichen 15 Kicks.
    Es gibt da noch den bekannten Trick, die Cosa 5 Sekunden fast bis auf den Boden nach rechts zu kippen, damit sie besser (in kaltem Zustand) anspringt.

    Warm reicht ein Kick.

    Nimm also besser den Kicker, sonst ist die Batterie gleich wieder leer...

    Laß sie erstmal eine Minute im Leerlauf laufen und schnüffel dann an den Abgasen, ob es nach Gemisch riecht - nicht daß die 2Taktölpumpe streikt.

    Viel Spaß mit dem Cosa-Sofa ;)


    Hallo Roland,

    herzlich willkommen zurück nach der langen Winterpause. Ich habe Deine Geschichte im GSF schon gelesen und geschmunzelt :D

    Aber hier reizt es mich jetzt das zu kommentieren. Nach der Winterpause (oder einer langen Standzeit) ist es vermutlich empfehlenswert den Benzinhahn mechanisch aufzumachen (7er Sechskantschraube oden drauf Anm. für Lenny) damit wieder etwas Sprit in den Vergaser laufen kann. Nicht immer öffnet der elektrische Benzinhahn zuverlässig mit der Zündung ...
    Vermutlich hast du 35x gekickt und jedesmal ein bisschen Sprit in den Vergaser befördert - irgendwann war's genug.

    Lenny: die Startelektrik der Cosa kann einen manchmal schon etwas zum Verzweifeln bringen. Entweder öffnet der Benzinhahn nicht oder der elektrische Choke öffnet nicht weit genug, geht nicht mehr zu etc ...
    Das Kippen der Cosa soll auch erstmal etwas Sprit direkt ins Kurbelgehäuse befördern um die Anfettung des Choke noch zu verbessern. Man leert den Vergaser sozusagen aus :D

    Gruß, Klaus

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 28, 2011 at 09:54
    • #13

    Hallo Lenny,

    wie Roland (@murxer, ich weiß nicht recht warum er sich diesen Namen gegeben hat ...) gestern schon geschrieben hat ist 10W/40 nicht in der Bedienungsanleitung gelistet, nur die Einbereichsöle 30W und 40W und die Mehrbereichsöle 15W/30, 15W/40, 20W/30 und 20W/40.
    10W/40 nimmst du also auf eigene Gefahr :D
    Aber wer von uns macht schon noch genau was in der Bedienungsanleitung steht. Zumal, wie rolo1 schon bemerkt hat, heute vieles "qualitativ aufgerückt" ist.

    Gruß, Klaus

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 28, 2011 at 20:50
    • #14

    So ihr lieben, Motoröl ist gewechselt und morgen geht es weiter mit Benzin ablassen. Sehe ich das richtig, das ich das am besten unterhalb der Benzinhahnschraube ablasse?
    Da kann ich sehen, das der Schlauch vom Tank endet und mit einer Klemme in den Vergaser geht. Ich denke das ist die einfachste Möglichkeit, oder?

    Mfg Lenny

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 29, 2011 at 00:51
    • #15

    einfach den Benzinhahn losschrauben und dann den Bypass öffnen, das reicht um den Sprit ab zu lassen

    Cosakompendium reloaded

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 30, 2011 at 18:09
    • #16

    Hallo zusammen,
    erstmal vorab besten Dank für eure Tipps!
    Nachdem ich Batterie, Zündkerze, Motoröl, Benzin und Getriebeöl gewechselt habe, musste ich 5x Treten und die Cosa ist angesprungen.
    Danach habe ich 2 neue Reifen montiert, und habe 24 Monate TÜV bekommen (ohne Mängel!)
    Jetzt muss ich noch die Bremsflüssigkeit wechseln und dann kann ich Samstag die erste kleine Tour drehen...

    Noch 2 Fragen ;)
    - Mir ist aufgefallen das die Benzinanzeige nicht funktioniert. Ich vermute das das am Schwimmer liegt wenn die Cosa einen hat^^ Was meint ihr?
    - Macht es Sinn, Vergaserreiniger ins Benzin zu mischen? Sie läuft eigentlich ziemlich ruhig und springt auch auf Anhieb (noch) an
    aber schaden kann es doch in keinem Fall, oder?

    Mfg Lenny

  • murxer
    Gast
    • March 30, 2011 at 18:49
    • #17

    Hi Lenny,

    Glückwunsch zum neuen TÜV klatschen-) und nur 5x Kicken (Neid).

    Klar hat die Cosa einen Schwimmer im Tank, Ausbau und Reparatur sollen aber ein ziemliches Gepfriemel sein.

    Die Tankanzeigen meiner Cosas orientieren sich weniger am Füllstand, sondern eher an den Mondphasen.
    Meine Lösung: Immer wenn der km-Zähler volle Hundert erreicht hat, Tanken!

    Da Du vermutlich noch keine größere "Probefahrt" gemacht hast, sei schon einmal vorgewarnt. Bei halbleerem Tank fängt das sog. "Vollgasruckeln" im 4. Gang an, das nur äußerst schwer in den Griff zu kriegen ist (Benzinschlauch kürzen). Hat mit dem zu geringen Gefälle zwischen Tank und Vergaser zu tun, bei halbleerem Tank fehlt der "Gewichts"druck von oben, dann ruckelts.

    Also keine Panik, wenn die Dame im 4. Gang beim Vollgasgeben anfängt zu ruckeln. Volltanken!

    Mit manchen Macken muß man halt leben, wenn man lieber fährt als schraubt :-6

    KA von Vergaserreinigern. Rein gefühlsmäßig würd' ich's lassen.

    LG

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 30, 2011 at 19:20
    • #18

    Wie weit kommst du/ihr denn so mit einer Tankfüllung? Verstehe ich doch richtig, das bei dir das ruckeln erst bei halb vollem Tank anfängt, oder?
    Mit dem Vergaserreiniger war ein Tipp von nem Kollegen auf der Arbeit der das in seinen anfälligen SABO-Rasenmäher gekippt hat und seit dem muckt der Mäher wohl nicht mehr rum und springt besser an... Naja mal schauen.


    Mfg Lenny

  • murxer
    Gast
    • March 30, 2011 at 19:31
    • #19

    Durchschnittsverbrauch (gemittelt über 7.000 km) 4,3 l/100 km.

    Bei einem 7,7 l Tank also max. 180 km - aber nie ausprobiert.

    Ab halbleer
    macht's keinen Spaß mehr :-3

    LG

  • LennyL
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    COSA 200
    • March 30, 2011 at 19:33
    • #20

    Alles klar, danke dir!

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Cosa 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™