1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Ansaugbalg usw

  • Rotte
  • May 2, 2011 at 01:38
  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 2, 2011 at 01:38
    • #1

    Hallo,

    ist es eigentlich wichtig das dieser Ansaugbalg, also diese Gummiwurst, auf dem Ansaugstutzen 100 % ig ist ?
    Meiner ist ziemlig gammelig, leichte Risse usw, wofuer ist der eigentlich ?
    auch diese Silberne Allu Tuelle davor, wofuer ist das ?

    Wuerde es nicht reichen wenn der Ansaugstutzen in den Vergaser geht ? Hab ich da etwas nicht bedacht ?

    Heute habe ich meinen ausgebauten Motor mal etwas gereinigt, Bremsplatte runter, den ganzen Kram ins Ultraschallbad, da nur Schmier und Gammel.
    um den Motor herum auch geputzt und die Brocken weggemacht.

    Habe dann den Motor in der Luft gedreht damit der Schmutz abfaellt, da viel ein Sicherungs Teil raus, das sieht aus wie diese Spange die am Benzinhan sitzt und die lange Stange halt, aussen am Motor gibt es doch so eine Teil gar nicht, oder ? Diese Spange ist etwa 3 cm lang, jemand eine Idee wo so ein Teil noch sitzt ? Oder ist diese Spange in die Motorritzen gefallen und die, die am Benzinhan sitzt ? Da war bei mir Draht durchgezogen, es gab da keine Spange.

    Ist es richtig das am Zylinderkopf zum Zylinderfuss keine Dichtung sitzt ?

    Wie macht ihr das mit dem Zylinderfuss Adapterkruemmerstueck und Auspuff ? Sind ja 2 Dichtungen verbaut, was macht ihr mit den Schrauben und der Auflageflaeche der Kruemmerstuecke ? Meine Schrauben sind alle verrostet und nicht zu loesen usw, hat es Sinn die Schrauben + Muttern und Auflageflaeche (auch am Zylinderfuss) mit Kupferpaste zu beschmieren um ein spaeteres loesen Moeglich zu machen oder einfach festschrauben und Ende ?

    Gruss von der Rotte

  • Supascalatore
    Anfänger
    Punkte
    295
    Beiträge
    56
    Wohnort
    91522 Ansbach
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 3, 2011 at 08:16
    • #2

    Ola,

    der von dir genannte Ansaugbalg nennt sich dann eher "Ansauggummi für Ansaugstutzen". Er Schützt deinen Veragserraum vor Dreck und Wasser. Da solltest einen halbwegs dichten aufbauen... Kost fast nix.

    DIe Alu-Tülle, auch ANsaugstutzenhülse genannt benötigst du spätestens dann wenn Du den Vergaser mit der Schelle an den Ansaugstutzen klemmen willst. Alles andere gibt höchstwahrscheinlich Falschluft... Du kannst es gerne so versuchen aber du wirst wahrscheinlich :+5

    Das mit deinem "Sicherungsteil" hört sich am ehesten nach dem Benzinhahnsplint an... Will ich aber ohne Foto bei deinen waagen beschreibungen nicht drauf festgenagelt werden...

    Zylikopf hat keine Dichtung... richtig!

    Ich würde mir nen neuen Krümmer etc. zulegen... Je nach dem was da noch verwertbares dran hängt...

    Übrigens... beim nächsten mal schreibst bitte noch dazu von was wir eigentlich reden... PK50? Ein Bild vom Splint oder auch "Sicherungsteil" hätte auch geholfen...

    Gruß Supa

    Man hält nicht einfach nur zum Kaffeetrinken bei einer Vespatour,
    Kaffeetrinken ist ein integraler Bestandteil einer Vespatour!

    Sport ist ein Privileg der Landlosen...

  • Jelto vom Strand
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Punkte
    787
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Bilder
    11
    Wohnort
    Ammerland
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 80S mit 136er, PX 80 mit 139er, VBB, GS3, ET2
    • May 3, 2011 at 10:28
    • #3

    Generell kann man eigentlich sagen das Piaggio nichts verbaut / verbaut hat was eigentlich unnötig ist!

    Vesbeachi - das markenoffene Blechrollertreffen am Strand

    http://www.vesbeachi.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 3, 2011 at 11:23
    • #4
    Zitat von Ganause

    Generell kann man eigentlich sagen das Piaggio nichts verbaut / verbaut hat was eigentlich unnötig ist!


    Stimmt. Die haben zumindest bei den Blechrollern keinen Firlefanz verbaut. :D

    An den TE: Kupferpaste o.ä. bringt nix. Muttern lösen (evtl. mit WD 40 einsprühen), alles säubern und einfach wieder fest die Muttern oder evtl. neue besorgen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 3, 2011 at 15:39
    • #5
    Zitat von Supascalatore

    Ola,

    der von dir genannte Ansaugbalg nennt sich dann eher "Ansauggummi für Ansaugstutzen". Er Schützt deinen Veragserraum vor Dreck und Wasser. Da solltest einen halbwegs dichten aufbauen... Kost fast nix.

    DIe Alu-Tülle, auch ANsaugstutzenhülse genannt benötigst du spätestens dann wenn Du den Vergaser mit der Schelle an den Ansaugstutzen klemmen willst. Alles andere gibt höchstwahrscheinlich Falschluft... Du kannst es gerne so versuchen aber du wirst wahrscheinlich :+5

    Das mit deinem "Sicherungsteil" hört sich am ehesten nach dem Benzinhahnsplint an... Will ich aber ohne Foto bei deinen waagen beschreibungen nicht drauf festgenagelt werden...

    Zylikopf hat keine Dichtung... richtig!

    Ich würde mir nen neuen Krümmer etc. zulegen... Je nach dem was da noch verwertbares dran hängt...

    Übrigens... beim nächsten mal schreibst bitte noch dazu von was wir eigentlich reden... PK50? Ein Bild vom Splint oder auch "Sicherungsteil" hätte auch geholfen...

    Gruß Supa

    Alles anzeigen

    Hallo und Danke fuer das fixe Melden.
    "Ansauggummi für Ansaugstutzen" ach ja dadurch ist der Bereich vom beweglichen Motor zum Vergaserraum abgeschottet, ja jetzt wo du es schreibst hab ich es begriffen.

    ANsaugstutzenhülse ahh dann fungiert der als adapter und vermutlich als Waermeschutz zu dem Ansauggummi, ahh jetzt wird es alles klarer.

    Der Splint ja, dann wird der vermutlich beim Demontieren runter gefallen sein in den Motor, bzw oben drauf in irgend welche Ritzen, denn der lag ploetzlich auf den Boden als ich den Motor umgedreht hatte, hier mal das Bild von dem Ding, hatte vorher kein Foto da, sorry.

    Ja habe es vergessen geht um den Pk50xl, der Auspuff u Kruemmer waren total am Ende, alles durchgerostet.
    Wollte den Kruemmer loesen, keine Changse alle Muttern versaut angerostet und vernudelt.

    Deswegen habe ich den Motor ausgebaut, auf der Werkbank kann man besser arbeiten, als unter dem Roller.
    Gestern hab ich hinten die Bremsplatte abgeschraubt 3 Muttern, den ganzen Dreck da erst mal rausgemacht und die Bremse wieder leichtgaengig gemacht, alles angegammelt usw. das Kugellager hinter der Bremsplatte, da kaeme doch das Getriebeoel raus, wenn welches drauf ist, ist das richtig ?
    Also muss die Bremsplatte auf der Rueckseite und der Simmering peinlichst sauber sein wenn ich das wieder anschraube ?

    Der neue Auspuff ist ein Sito mit Adapterstueck, jetzt ueberlege ich mir gerade da ich den Zylindefuss ehh abschraube, da veroelt usw ob ich dann auch gleich neue Kolbenringe draufmachen soll, ich habe keine Ahnung was der Vorgaenger gemacht hat die Karre stand die letzten 5-6 Jahre im Schuppen.
    Waere ja eigentlich ein Abwasch dann gleich den Auslass mit reinigen usw.

    Ok also 2 neue Dichtungen vom Zy Fuss zum Adpater Kruemmer und da noch eine drauf zum Auspuffkruemmer selber.
    Also kein Fett / Paste oder sonst etwas ? Ja die Gammelschrauben hab ich mit wd 40 mehrmals eingesifft und hoffe das ich die los bekomme und die Stehbolzen nicht verrecken sonst fraese ich die Muttern auf, deswegen meine Frage ob Paste oder so etwas angebracht waere, neue Muttern usw hole ich sobald ich die alten ab habe.

    Habe noch einige Fragen aber dazu spaeter, will das jetzt erst mal alles erledigen und alte Hasen haben ja immer super Tipps.

    Kann man eigentlich Telefonisch wo die Ersatz Sachen bestellen ? Habe zwar Listen, aber da stehen dann wieder irgend welche fremden Modell Nummern oder Abweichende Sachen, da blicke ich nicht ganz lang. Sorry falls es nervt aber bisher habe ich nur Mofas fitt gemacht, der Roller ist schon etwas anderes, vor allem da der Vorbesitzer gepfuscht hat, zb kein Splint im Benzinhan sondern Draht usw, auch der Sito mit Adapter verwunderte mich erst ein wenig.
    Achso was ist mit dieser Tuelle im Kruemmer, ja ich weiss ABE erlischt wenn man den rausmacht, bringt das was, oder wird das Teil dann nur lauter ?

    Gruss von der Rotte

    Einmal editiert, zuletzt von Rotte (May 3, 2011 at 15:46)

  • Icks_Ell_Zwo_97
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 oder besser PK 133 XL2 ;-)
    • May 3, 2011 at 16:00
    • #6

    Der Splint auf dem Foto ist definitiv der vom Benzinhahn..

    Und welche Tülle im Krümmer meinst du? Auch hier wäre ein Foto hilfreich...

  • Jelto vom Strand
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Punkte
    787
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Bilder
    11
    Wohnort
    Ammerland
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 80S mit 136er, PX 80 mit 139er, VBB, GS3, ET2
    • May 3, 2011 at 16:09
    • #7
    Zitat von Icks_Ell_Zwo_97

    Der Splint auf dem Foto ist definitiv der vom Benzinhahn..

    Um genau zu sein der Splint, welcher den Benzinhahnstab am Benzinhahn am Tank hält.
    Gewaltiges gefummel den wieder rein zu bekommen, aber mit 1-2 Ausrastern kann man das schaffen ;)

    Vesbeachi - das markenoffene Blechrollertreffen am Strand

    http://www.vesbeachi.de

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 3, 2011 at 17:31
    • #8
    Zitat von Ganause

    Um genau zu sein der Splint, welcher den Benzinhahnstab am Benzinhahn am Tank hält.
    Gewaltiges gefummel den wieder rein zu bekommen, aber mit 1-2 Ausrastern kann man das schaffen ;)

    Ahhh, dann hat der Vorgaenger sich auch da die Zaehne ausgebissen und der Splint wird runtergefallen sein, ok , dann ist das schon einmal geklaert.

    Naja Tuelle oder wie das heisst, es verkleinert den Durchmesser vom Kruemmer, hier mal fix 2 Bilder.

  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • May 3, 2011 at 17:45
    • #9

    du hast nen sito plus mit drossel, und das ist sie. wenn du sie raus machst hast du etwas mehr leistung aber die abe erlischt.

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • Supascalatore
    Anfänger
    Punkte
    295
    Beiträge
    56
    Wohnort
    91522 Ansbach
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 3, 2011 at 18:00
    • #10

    Wenn Du die Bremsankerplatte demontierst sollte da erst mal kein Getriebeöl raus kommen. Unterhalb deiner Abdeckung vom Lüfterrad ist an der Unterseite des Blocks eine Ablassschraube... Das Öl solltest Du auf alle Fälle gleich mal ersetzen... 250ml... bzw. wenn die Vespa gerade steht so lange auffüllen bis es an der Einlassschraube rausläuft...

    Bestellen kannst Du entweder bei den X Onlinehändlern. Ich finde SIP da ganz gut weil man da a) fast alles bekommt und b) sehr genau nachvollziehen kann das es das richtige teil ist... Die besseren Erfahrungen habe ich jedoch mit dem örtlichen Rollerscharuber gemacht. Der hat zwar eigentlich nur moderne Plastikhobel und schon gleich garnicht Piaggio, aber er konnte alle Teile bestellen. Das ganze war unabhängig von den gesparten Lieferkosten deutlich günstiger als bei einem großen Internethändler... Musst Dich mal umsehen ob es da jemand in deienr nähe gibt. Nach dem ich jetzt zweimal bei ihm war, haben wir abgesprochen das ich ihm auch einfach ne Mail schicken kann, er bestellt es und drei Werktage später kann ichs abholen...

    Ich denke jetzt sind erst mal all deine Fragen beantwortet, oder fehlt noch was? Viel Spaß beim schrauben...

    Gruß

    Supa

    Man hält nicht einfach nur zum Kaffeetrinken bei einer Vespatour,
    Kaffeetrinken ist ein integraler Bestandteil einer Vespatour!

    Sport ist ein Privileg der Landlosen...

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 3, 2011 at 21:18
    • #11

    Danke fuer die Infos,

    das Getriebeoel habe ich abgelassen vor dem Motorausbau, das war eigentlich schon fast Teer -))

    Die Bremsankerplatte habe ich abgebaut, ist der schwarze Simmering, der war Oelig und es roch wie das SAE 30 Oel was in´s Getriebe kommt.
    Das Kugellager dahinter ist auch etwas Oelig, aber nicht viel. Was waere, wenn ich den Motor so stelle wie er eingenaut auch waere und das Getriebeoel
    auffuellen wuerde ? Kaeme das Oel dann dort aus dem Kugellager raus, also hinter der Bremsankerplatte wo der Simmering auf dem Kugellager liegt ?
    Denn dann waere es ja wichtig das dort alles 100 % ig sauber ist vor dem zusammenbau.

    Ankerplatte und Gelenk aus der Bremse usw habe ich alles in Petroleum gelegt , danach abgeblasen und ins Ultraschall gepackt, jetzt sieht es wieder nach Teilen aus die man erkennt, allerdings bildes sich fix Flugrost, werde das erst mal etwas mit Oel benetzen.

    Also Haendler hier vor Ort geht leider gar nicht, eine Apotheke ist ja noch Preiswert dagegen, der Sito sollte 135 € kosten, bei Ebay neu 55 € ich unterstuetze gerne kleine Haendler, aber nicht bei ueber 100 % Gewinn und dann noch eine lange Fresse ziehen wenn sie nach einem Preis schauen sollen.
    Nach Tipps und aehnlichem braucht man erst gar nicht fragen, die 400 € Kraft hat keine Ahnung von nix ausser Preise die im Laden an Sachen stehen und kassieren.
    Das ist kein Fachhaendler oder aehnliches. Bin dann zu einem anderen Laden, habe gesagt das ich eine Menge Teile brauche und ihm gerne 20 € fuer seine Hilfe anbiete wenn er mir das raussucht / Original Teile bringe ich mit. Vorab moechte ich schon mal 10 Muttern haben, da boelkte der los, die Muttern rauszusuchen, waere teurer als die Muttern selber ! Ich solle mir mal einen anstaendigen Roller kaufen und nicht an so einer alten Karre rumschrauben. Da bin ich gegangen, die Laden werde ich nicht mehr betreten, das ist eine Frechheit.
    Dann hast Du wirklich Glueck gehabt mit deinem Laden. (beneide dich)

    Gibt es eine Bestellliste exakt fuer den Pk50XL V2 ? Ohne Vergleichsmodelle und ohne Sonderverweise usw ? Ich moechte nichts faslches bestellen, koennte ja die Bestellnummern da raussuchen und dann bestellen, aber mit den Listen was ich bisher sah, komme ich nicht klar.
    Ja Danke, ich hoffe das ich morgen mit der Bremse weiterkomme, nur so langsam brauche ich Ersatzteile, die ich erst verbauen moechte, damit ich nicht so viel Einzelkram hier liegen habe, bisher blicke ich hier noch durch -)

    Gruss von der Rotte

    Einmal editiert, zuletzt von Rotte (May 3, 2011 at 21:34)

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 3, 2011 at 21:33
    • #12
    Zitat von Jetz nicht

    du hast nen sito plus mit drossel, und das ist sie. wenn du sie raus machst hast du etwas mehr leistung aber die abe erlischt.


    Naja wenn die Rotte dann 55 Km/h schafft ist es ok, ist halt die Tolleranz nach 20 Jahren :D .
    Hauptsache nicht lauter !

    Beim Et 2 habe ich das Resonanzrohr am Krummer abgeflext und das Loch zuschweissen lassen, die Kiste braucht seit dem ca 1 Liter weniger Benzin und die Kerze ist schoen Rehbraun, da wird auf Kosten des Benzins die Karre gedrosselt, der Anzug ist ein wenig besser wobei ich nie mit Vollgas anfahre und bei der Endgeschwindigkeit brachte es ca 6 Km/h mehr, das ist so fuer mich ok reicht aus, bei 55 Km/h wird wohl keiner etwas sagen, ist ja bis 50 zugelassen, also altes Modell.

    Kann der Pk50XL vollsyntetisches Oel ab ? Der Et 2 bekommt das seit dem ich ihn gekauft habe, hat 20 000 gelaufen immer noch der erste Auspuff drunter und bisher noch frei, Kerzenbild ist auch Rehbraun, Absaufen usw gabs nie, springt sofort an, auch nach 4 Monaten Standzeit, wobei ich ihn dann ankicke, um die Batterie zu schonen, die Kerze machte bisher auch immer 4000 Km ohne Mucken, danach kommt ehh eine neue rein.

    Ach so, kann ich beim 50XL das Luefterrad loesen mit einem Abzieher, OHNE den Zuendzeitpunkt zu aendern ?
    Die Zuendung ist doch Kontaktlos und wird ueber die Zuendungsgrundplatte eingestellt, oder ?
    Welchen Abzieher benoetige ich, hat da wer die Masse ?

    Ich muss das Rad losmachen, da die Kabel die rauskommen beschaedigt sind, die schwarze Ummantelung (Schrumpfschlauch) ist eingerissen und ich moechte da einen neuen drueber machen, da ich von der Kontaktlosen Zuendung keine Ahnung habe, moechte ich mir natuerlich dort nix verstellen nur eben den Schrumpfschlauch erneuern und das Luefterrad wieder draufmachen.

    Gruss von der Rotte

  • Supascalatore
    Anfänger
    Punkte
    295
    Beiträge
    56
    Wohnort
    91522 Ansbach
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 4, 2011 at 16:55
    • #13

    Hey ho...

    wenn du die Bremsankerplatte abschraubst während sich dein Motor in "normalposition" befindet läuft da auch kein Öl aus den Lagern raus... Es macht aber trotzdem Sinn in der nähe von Simmerringen oder Kugellagern grundsätzlich sauber zu arbeiten...

    Das mit deiner Händlersituation ist natürlich schlecht... Da habe ich vielleicht echt Glück gehabt... Eine weitere anlaufstelle wären da noch die kleinen bis mittleren unabhängigen AUtowerkstätten. Die können in der Regel auch bestellen...

    Was deine Teilelistenfrage angeht... Bin mir nicht so sicher was du da jetzt genau willst... Letztlich, wenn ich keinen Händler zur verfügung hätte würde ich Preis und manchmal auch Lieferzeit in kauf nehmen und bei SIP bestellen. Im linken Hauptauswahlmenü kannst unter Ersatzteile - V50/PV/ET3/PK/XL schon mal grob eingrenzen und auf der Übersichtsseite bei jedem einzelnen Artikel dann "Artikel passt auf folgende Modelle" Anzeigen lassen... Ich vermute mal das deine Motornummer V5X3T ist was dort immer passend als V5X3T / Elestart gelistet ist. Am Kopf des Hauptmenüs auf der linken Seite könntest aber auch Hersteller und Modell einstellen dann wird dir auschlieslich das Angezeigt was auf deine Kiste passt. Ich möchte es jetzt nicht mit 100% sagen, aber soweit ich es gesehen habe: Wenns Sip nicht hat, wird das Teil meist garnichtmehr Hergestellt... Dann musst auf gebrauchte Teile zurückgreifen. Z.b hier imForum oder bei Übei ;)

    Gruß Supa

    Man hält nicht einfach nur zum Kaffeetrinken bei einer Vespatour,
    Kaffeetrinken ist ein integraler Bestandteil einer Vespatour!

    Sport ist ein Privileg der Landlosen...

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 4, 2011 at 17:57
    • #14

    Da Lüfterrad kannst Du so abbauen. Da verstellt sich nichts bzgl. Zündzeitpunkt. Hierfür gibt es den Halbmondkeil, der sich auf einer Nut der Welle, wo das LüRa draufsitzt und dem LüRa befindet, das auch eine Aussparung hierfür enthält. Hierduch wird die Position beim Wiederzusammenbau gewahrt. Beim Zusammenbau eben nur darauf achten, das der Keil (der beim Abziehen des LüRas oft mit abgeht, wenn er nicht in der Nut stecken bleibt) wieder richtig sitzt und dem LüRa die hierfür vorgesehene Führung gibt. LüRa-Mutter danach wieder gut anziehen, denn die hält das LüRa und nicht der Keil!

    Zum Abziehen am besten einen entsprechenden Polrad/-LäRa-Abzieher beim einschlägigen Online-Shop (SIP u.a.) für kleines Geld mitbestellen, wenn Du eh Teile bestellen willst. Den Abzieher braucht man immer wieder mal.

    Gruß Alex.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • May 4, 2011 at 18:14
    • #15
    Zitat von Supascalatore

    Hey ho...

    wenn du die Bremsankerplatte abschraubst während sich dein Motor in "normalposition" befindet läuft da auch kein Öl aus den Lagern raus...


    ???

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 5, 2011 at 18:00
    • #16
    Zitat von hedgebang

    Da Lüfterrad kannst Du so abbauen. Da verstellt sich nichts bzgl. Zündzeitpunkt. Hierfür gibt es den Halbmondkeil, der sich auf einer Nut der Welle, wo das LüRa draufsitzt und dem LüRa befindet, das auch eine Aussparung hierfür enthält. Hierduch wird die Position beim Wiederzusammenbau gewahrt.

    Gruß Alex.

    Ok, danke fuer die Info, das scheint ja dann so zu sein wie bei einer Mofa -)
    Sollte man so oder so den Zuendzeitpunkt spaeter mal in der Werkstatt blitzen lassen ? Oder ist es ok, wenn die Rotte wieder sauber laeuft ?

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 5, 2011 at 18:06
    • #17
    Zitat von Supascalatore

    Hey ho...

    wenn du die Bremsankerplatte abschraubst während sich dein Motor in "normalposition" befindet läuft da auch kein Öl aus den Lagern raus... Es macht aber trotzdem Sinn in der nähe von Simmerringen oder Kugellagern grundsätzlich sauber zu arbeiten...

    Das mit deiner Händlersituation ist natürlich schlecht... Da habe ich vielleicht echt Glück gehabt... Eine weitere anlaufstelle wären da noch die kleinen bis mittleren unabhängigen AUtowerkstätten. Die können in der Regel auch bestellen...

    Was deine Teilelistenfrage angeht... Bin mir nicht so sicher was du da jetzt genau willst... Letztlich, wenn ich keinen Händler zur verfügung hätte würde ich Preis und manchmal auch Lieferzeit in kauf nehmen und bei SIP bestellen. Im linken Hauptauswahlmenü kannst unter Ersatzteile - V50/PV/ET3/PK/XL schon mal grob eingrenzen und auf der Übersichtsseite bei jedem einzelnen Artikel dann "Artikel passt auf folgende Modelle" Anzeigen lassen... Ich vermute mal das deine Motornummer V5X3T ist was dort immer passend als V5X3T / Elestart gelistet ist. Am Kopf des Hauptmenüs auf der linken Seite könntest aber auch Hersteller und Modell einstellen dann wird dir auschlieslich das Angezeigt was auf deine Kiste passt. Ich möchte es jetzt nicht mit 100% sagen, aber soweit ich es gesehen habe: Wenns Sip nicht hat, wird das Teil meist garnichtmehr Hergestellt... Dann musst auf gebrauchte Teile zurückgreifen. Z.b hier imForum oder bei Übei ;)

    Gruß Supa

    Hallo und Danke fuer die Infos,

    naja waere interessant ob spaeter Oel in dem Lager waere, oder nur ein paar Tropfen, denn dann wuerde ich die Dcihtung dort auch ersetzten, ehh es da dann anfaengt zu suppen.
    Das Lager ist oelig und der Simmering in der Federseite auch.

    Naja habe hier und da mal nach Listen geschaut, da steht dann was von Elestart in Klammern oder V50 usw, das irritiert mich alles, vermutlich sind da baugleiche Teile vorhanden, was ich benoetige, habe ich alles im Kopf, werde es aber mal in Ruhe notieren und dann mal bei Sip schauen, ich moechte nur vermeiden, das ich falsche Teile bekomme, Du hast das gut erklaert, diese Nr. am Rolli muss ich mal pruefen, die habe ich irgendwo mal gesehen, steht die auf dem Motor auch noch einmal drauf ? Wenn ich in der Werkstatt bin , pruefe ich das,

    Dann koennte ich endlich alle Teile bestellen und langsam mit der Montage beginnen, das zieht sich schon wieder alles so in die Laenge :D

    Gruss von der Rotte

  • Supascalatore
    Anfänger
    Punkte
    295
    Beiträge
    56
    Wohnort
    91522 Ansbach
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 5, 2011 at 18:56
    • #18

    Also Ölig ist das Lager bei mir auch... Aber es läuft jetzt nichts raus... Wenn ich ihn zur linken Seite Kippen würde vielleicht?! Im Montageständer oder im eingebauten Zustand auf alle Fälle nicht.

    Zwecks deiner Einkausgeschichte...
    Die male wo ich bei SIP bestellt habe, und das waren am Anfang so einige male... Hab ich mich immer an PK 50 XL2 / Elestart orientiert. Noch mal kurz nen Blick auf die Motornummer (V5X3T) geworfen und es kamen immer die richtigen Teile... Die Elestart Modelle denke ich ist baugleich.... nur dass das Motorgehäuse den Elektromotor aufnehmen kann, eine Batterie für selbigen verbaut ist. Im spziellen sind dann noch paar Elektroteile anderst... Zumindest soweit ich das jetzt gesehen habe... Ich hoffe ich erzähl da nix falsches ;)

    Gruß Supa

    Man hält nicht einfach nur zum Kaffeetrinken bei einer Vespatour,
    Kaffeetrinken ist ein integraler Bestandteil einer Vespatour!

    Sport ist ein Privileg der Landlosen...

    Einmal editiert, zuletzt von Supascalatore (May 5, 2011 at 22:10)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 5, 2011 at 23:44
    • #19
    Zitat von Rotte

    Ok, danke fuer die Info, das scheint ja dann so zu sein wie bei einer Mofa -)
    Sollte man so oder so den Zuendzeitpunkt spaeter mal in der Werkstatt blitzen lassen ? Oder ist es ok, wenn die Rotte wieder sauber laeuft ?

    Wenn alles Ori bleibt bzw. Du keinen Tuningzylinder draufpackst, muss da nichts abgeblitzt werden, wenn alles wieder so zusammengebaut wird, wie von mir beschrieben. Wenn die "Rotte" wieder sauber läuft, ohnehin nicht. :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 6, 2011 at 20:18
    • #20
    Zitat von hedgebang

    Wenn alles Ori bleibt bzw. Du keinen Tuningzylinder draufpackst, muss da nichts abgeblitzt werden, wenn alles wieder so zusammengebaut wird, wie von mir beschrieben. Wenn die "Rotte" wieder sauber läuft, ohnehin nicht. :D

    Hallo und Danke an alle für die immer schnellen Infos !!
    Prima Forum !
    Ich möchte alles Original lassen, ja das Prinzip ist dann ja wie bei der Mofa, mit dem Halbmond usw.
    Die Kabel sehen nicht mehr toll aus und sind eingerissen usw naja nach 20 Jahren, deswegen möchte ich das Luefterrad abmachen und schauen ob ich die Kabel neu mit Schrumpfschlauch überziehen kann oder ob die Kabel selber auch am Ende sind, genau wie die 2 Gummidichtungen wo die Kabel dann rauskommen und zum Motor gehen.

    Habe vorhin Ansaugrohr und Zylfuss abgebaut, meine Güte der Auslass war nur noch Finger dicke frei, total verkokst :+4 .
    Der Schmier usw Aetzend, werde den ganzen Rotz gleich mal ins Ultraschall stecken, am Motor war scheinbar etwas undicht am ZylFuss war an einer Seite festgebrannte Pammpe.

    Jetzt habe ich das Nadellager am Kolben mal angeschaut, ist es normal, das dieses nicht fest oder relativ fest in der Kurbelwelle steckt ?
    es schlabbert ein wenig man kann es ganz leicht rausdrücken, keinerlei Wiederstand, wenn es drinne ist kann ich zwischen dem Lagerrand und Kurbelwelle Licht sehen, als es schliesst nicht richtig ab. Sollte das Lager auch erneuert werden, oder ist das normal, so das wenn der Motor warm wird, der Spielraum verschwindet ?

    Ach wenn die Rotte so um 50-60 fährt, wie lange spielt da so ein Getriebe mit, Kupplung mal nicht mit beachtet.
    Kann man da grob eine Laufleistung angeben ?

    So das war es erst mal, will das Ultraschall jetzt erst einmal bestücken

    Einmal editiert, zuletzt von Rotte (May 6, 2011 at 21:33)

Ähnliche Themen

  • Mal wieder weißes Kerzenbild und Minderleistung

    • VespaLu
    • September 3, 2017 at 20:02
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™