1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fragen zum PARMAKIT 130ccm LC

  • Dirty Harry
  • May 30, 2011 at 23:53
  • Dirty Harry
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V50
    • May 30, 2011 at 23:53
    • #1

    Hi,

    bin am Überlegen mir folgenden Zyliner zu besorgen:


    Hier meine Fragen:

    1. Kann mir ihn jemand empfehlen
    2. wie sieht aus mit Überströmer fräßen
    3. wie funktioniert das mit der Wasserkühlung?
    4. dann steht da noch was von "Stuffer sollte angepasst werden" Wasn da gemeint?

    Noch ne dumme Frage zum Abschluss. So wie ich es verstanden hab is Drehschieber über Kurbelwelle und Membran über direktansaugung oder?
    Wenn ich bei einer V50 jetz den Zylinder hernimm, muss ich noch was ändern zwecks Membranansaugung oder wie funzt das?

    Danke im Vorraus.
    Gruß Benni

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 31, 2011 at 08:15
    • #2

    Ist nicht böse gemeint, aber anhand deiner Fragestellungen glaube ich, dass da noch einiges an Basiswissen fehlt, um so ein Projekt erfolgreich umzusetzen.

    Überströmer werden genauso gefräst wie bei allen anderen Zylindern auch. Dieser Zylinder sollte sinnvollerweise mit dem vorhandenen Membraneinlaß betrieben werden. Die erwähnte Drehschiebergeschichte bezieht sich auf einen anderen Parmakitzylinder. Drehschiebereinlass läuft wie serienmäßig über einen am Motorgehäuse befestigten Ansaugstutzen, wobei die Kurbelwelle und die Öffnung des Einlasskanals die Einlasszeit bestimmen. Stuffer ist ein Teil, was im Membranblock sitzt und den Gasfluss optimieren soll.

    Warum möchtest du Wasserkühlung? Meiner Meinung nach ist das eine absolut unnötige Spielerei, die nur zusätzliche mögliche Fehlerquellen schafft (Wasserpumpe, Thermostat...). Deutlich über 30 PS sind auch mit luftgekühlten Zylindern möglich. Oder geht es dir darum, dass so eine Wasserkühlung mit dem ganzen zusätzlichen Gebimmsel wie Schläuchen und Kühlern schon im Stand schnell aussieht?

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Dirty Harry
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V50
    • May 31, 2011 at 11:56
    • #3

    Alles klar, hab mich ein wenig darüber erkundigt. Bin jetzt auf den pollini 133ccm evolution gestoßen. Hat angeblich angepasste überströmer sodass ich nicht zwingend fräßen muss und ist ein drehschieber. Was haltet ihr von dem? Möcht eigentlich nur noch ne rennwelle und ne vespatronic und größeren vergaser. Auspuff natürlich auch.

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • May 31, 2011 at 12:12
    • #4

    Also auch bei dem Zylinder musst du fräsen bzw. solltest du, ansonsten verschwendest du Potential. Guck dir mal die Überströmer des Zylinders in den Shops an und dann guck dir mal die kleinen Überströmer bei deinem Block an!! Du suchst in Leistungsregionen, von du schon ein bisschen Ahnung von der Materie haben solltest. Bei so einem Zylinder solltest du eine passende Kupplung haben (viel Anpassungsarbeit und keine plug & play Lösung), es sollten die Überströme des Blocks angepasst werden (fräsen), genauso muss der Ansaugtrackt angepasst werden (fräsen).

    Vielleicht solltest du dich erstmal ein wenig einlesen und dann noch mal drüber nachdenken, welches Setup du aufbauen möchtest. In welche Leistungsregionen möchtest du denn? Was fährst du bisher?

    Gruß

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • May 31, 2011 at 12:22
    • #5
    Zitat von pkracer

    Ist nicht böse gemeint, aber anhand deiner Fragestellungen glaube ich, dass da noch einiges an Basiswissen fehlt, um so ein Projekt erfolgreich umzusetzen.


    :thumbup:
    Seh ich genauso.
    Lies dich noch ein wenig ein. Lass dir Zeit, sonst haste ganz ganz schnell Unmengen an Kohle rausgeworfen und die Teile geschrottet.
    Was ich immer ganz hilfreich fand, waren die großen Umbau-Threads von Leuten, die das schon ewig machen. Am Besten bebildert.
    Schau mal hier und im GSF, so lernt man relativ schnell worauf es ankommt und was man vor dem Kauf alles beachten muss.
    Ich weiß, die Saison hat begonnen, aber ich würd jetzt mit deinem Wissen nicht unbedingt auf die Schnelle noch so ein Projekt durchboxen wollen. :-8
    :-2

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • Dirty Harry
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V50
    • May 31, 2011 at 20:23
    • #6

    Okay, ihr habt recht.
    Hab mich jetz ein wenig reingelesen. Leider bin ich KFZler und hab von 2Taktern keine Ahnung.
    Aber ich übertrags jetz mal auf Auto.

    Also wenn ich mir nen 133er Satz hole muss ich:
    - Den Einlasskanal auf den selben Querschnitt wie den Ansaugstutzen auffräßen
    - Den Auslasskanal dem Abgaskrümmer anpassen (Ein und Auslass möglichst Konusförmig ohne Grat und Übergänge)
    - Die Überströmer möglich 1:1 den Überströmern des Zylinderblocks anpassen

    Sprich kein Übergangswiderstand und somit möglichst strömungsfreie Übergänge.

    Hab ich das richtig Verstanden? Bitte korrigiert und ergänzt mich und belehrt mich bitte :)


    Mir ist wichtig dass ich Verstanden habe, was ich da mach und nicht nur mach weils im Internet steht.
    Selbst ist der Mann :+2

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • June 1, 2011 at 13:04
    • #7

    im Großen und Ganzen schon mal richtig.

    Dann gibts noch Glaubensfrage ob poliert oder nicht. Ich hab mich für ersteres entschieden.

    Auch beim Anpassen der ÜS ist Vorsicht zu walten, da man sonst auf der Lichtmaschinenseite recht schnell durchbrechen kann und dann geschweisst werden muss (bzw. viele nehmen auch Kaltmetall)

    Beim Auslass gibts auch noch die Form, Sehnen- / Bogenmaß usw. zu beachten...

    Wenn ich die Seite finde, stell ich nen link ein. Da wars recht schön beschrieben. Ausser es findet wer anders schneller

    Edit: und wenn schon fräsen, dann auch gleich die Steuerzeiten beachten und auf den Auspuff der verbaut werden soll abstimmen

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • June 1, 2011 at 13:12
    • #8

    Hier ein Zitat aus Vespa Hamburg


    "Auslassformen
    Oval: Breites Band, keine extrem hohen Drehzahlen.

    Rechteckig: Wenig Drehzahlband, dafür höhere Drehzahlen, mit zum Teil extremen Leistungseinbußen bei niedrigen Drehzahlen. Dies ist leider der einzige Weg, wenn extreme Leistung gesucht wird, aber keine Nebenauslässe oder Steg vorhanden ist/sind.

    Trapezderivate (Auslass mit Steg oder rechteckig mit Nebenauslässen oder T-Form): Maximales Drehzahlband, bei maximaler Leistung, mit deutlichem "Reso-Kick".

    Trapez: Breites Band, höhere Drehzahlen, mit mehr Kick als bei ovalen Auslassformen."

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

Tags

  • Parmakit
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™