1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 1, 2011 at 10:30
    • #1

    Hallo liebe communiy,
    ich habe neulich eine XL2 für wenig Geld (400 EUR) in orginalem Zustand erstanden. Da man durch einfaches Tauschen von Zylindern mehr oder weniger p&p jeder Vespa ziemlich leicht auf die Sprünge helfen kann, habe ich mir vorgenommen bei dieser Vespa mal auszutesten was sich aus 50 ccm rausholen lässt.
    Ich freue mich auf eure Anregungen, Erfahrungen, Kritik, Lob & Tadel... ^^

    Die Eckdaten:

    - HP4 Alu-Zylinder
    - gelippte Kurbelwelle mit erweitertem Einlass (131°)
    - abgedrehtes Schwungrad (~1300 g)
    - SHBC 19.19 (oder 20.20) + passendem ASS (und natürlich angepasstem Drehschieber)
    - Auspuff = ? (erst mal kommt ein Polini right hand dran, der hier noch rum fährt; Ich glaube aber Hansolo hat mit dem Zirri silent gute Erfahrungen gemacht ?!?)
    - evtl. Pinasco-Ritzel

    Und zu guter letzt ein paar Bilder von dem (noch) hässlichen Entchen: :P

    Bilder

    • 1.1.jpg
      • 92.78 kB
      • 615 × 461
      • 681
    • 1.2.jpg
      • 78.75 kB
      • 615 × 461
      • 573
    • 1.3.jpg
      • 84.34 kB
      • 615 × 461
      • 833
  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 1, 2011 at 10:44
    • #2

    Nette Idee! Lies Dir auch mal den GSF-Thread 50ccm maxed out durch.

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • June 1, 2011 at 12:54
    • #3

    Aus 50ccm lässt sich schon viel rausholen.
    Allerdings groß am ori-Zylinder rumfräsen find ich Zeitverschwendung. Dann lieber den 50er Polini holen und damit als Basis weitermachen.
    Der 19er Gaser ist stark übertrieben, wenn man bedenkt, dass man sogar bis 102ccm mit dem 16/15 fahren kann.
    19er Gaser auf 50ccm braucht nur Unmengen an Kraftstoff ohne spürbaren Effekt, und ist bei einer Kontrolle schnell als Tuningmaßnahme enttarnt.
    Ich schätze mal zwischen 4 und 5 Pferde sind wohl recht leicht aus 50ccm zu holen, natürlich auch abhängig welcher Auspuff verbaut ist.
    Extrem auf Drehzahl ausgelegt sind sogar noch mehr drin.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • June 1, 2011 at 13:04
    • #4

    Hi

    du kannst dir auch diesen thread druchlesen.

    mfg basjoe

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 1, 2011 at 13:26
    • #5
    Zitat von PK-User

    Allerdings groß am ori-Zylinder rumfräsen find ich Zeitverschwendung. Dann lieber den 50er Polini holen und damit als Basis weitermachen.


    Warum den schönen HP4-Aluzylinder gegen den Bauernpolini tauschen?

    Zitat

    Der 19er Gaser ist stark übertrieben, wenn man bedenkt, dass man sogar bis 102ccm mit dem 16/15 fahren kann.
    19er Gaser auf 50ccm braucht nur Unmengen an Kraftstoff ohne spürbaren Effekt, und ist bei einer Kontrolle schnell als Tuningmaßnahme enttarnt.


    Die Aufgabenstellung war "auszutesten was sich aus 50 ccm rausholen lässt". Das lese ich als "maximaler Aufriss", und da könnte es mit einem 16er Vergaser schon eng werden. Im Bell stand, glaube ich, irgendeine Fausregel, um die Vergasergröße zu bestimmen. Den zu lesen schadet eh nicht bei so einem Unternehmen.

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • June 1, 2011 at 13:49
    • #6

    oha, haste Recht, den HP4 hab ich in der Eile überlesen.
    Das mit dem Bell, da is was wahres dran. Hatte den leider noch nie in der Hand.
    Is halt auch die Frage, ob das jeder so gut versteht (Fachbegriffe), oder gibts den auch auf deutsch?

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 1, 2011 at 14:11
    • #7

    Den Bell gibt's nicht auf deutsch, ist aber auch auf englisch recht verständlich geschrieben. Ist halt eher ein Praxishandbuch als ein akademisches Lehrbuch. Kaufen lohnt sich m.E. auf jeden Fall, wenn man die Zusammenhänge verstehen will.

    Edith meint noch, dict.leo.org im Browser offen zu haben schadet je nach Englisch-Vorbildung nicht. ;)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 2, 2011 at 12:47
    • #8

    Also der "50ccm maxed out" aus dem GSF hat mich eigentlich erst auf die Idee gebracht so ein Unternehmen zu starten. Der Tipp mit dem Bell ist gut. Den werde ich gleich mal ordern...

    Wie groß der Aufriss genau wird weiß ich noch nicht 100%-ig. Es soll sich jedenfalls um ein Gesammtkonzept handeln dass nicht nach 500 km das zeitliche gesegnet hat!

    Gestern kam schon mal der HP4.... klatschen-) ...Danke an Stoxnet!!!

    Leider muss wohl ein neuer Kolben her. ( Zum Glück hat der Zylinder kaum was abbekommen.

    Scheinbar hatte die HP4 auch einen anderen Krümmer drauf. Dennoch ist es wohl sinnvoller den ströhmungsgünstigeren Stahlkrümmer zu verwenden. Durchmesser ist von beiden 26 mm.

    Die Überströhmer und der Boostport unterscheiden sich zumindest optisch nicht vom orginalen GG-Zyli. Ich dachte immer der HP4 hat größere! D.h. die Mehrleistung kommt also nur durch die etwas aggresiveren Steuerzeiten und die bessere Hitzverträglichkeit...

    Bilder

    • 1.jpg
      • 39.6 kB
      • 461 × 346
      • 392
    • 2.jpg
      • 35.29 kB
      • 461 × 346
      • 368
    • 3.jpg
      • 27.15 kB
      • 461 × 346
      • 379
    • 4.jpg
      • 28.2 kB
      • 461 × 346
      • 392
    • 5.jpg
      • 19.71 kB
      • 461 × 346
      • 341
  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • June 2, 2011 at 12:56
    • #9

    würde die ÜS trotzdem auf das maximale öffnen, Auslass breiter und Steuerzeiten ermitteln, welchen Auspuff hast denn vor drahzumachen

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 2, 2011 at 13:07
    • #10

    Was heißt "auf das maximale öffnen"? Ich meine im orginal-Zustand ist der Drehschieber das Nadelöhr. Da ich leider den ganz kleinen Drehschieber drinnen habe lässt sich maximal eine Fläche öffnen mit der sich sinnvoll ein 19-er Gaser fahren lässt (der wurde übrigens in der PK 50 XLS orginal mit dem HP-Zyli verbaut), was aber dicke ausreichen sollte.
    Wenn ich also den Durchlass auf den 19-er Gaser abstimme habe ich eine fixe Fläche. Diese bestimmt das max. Volumen pro Zeiteinheit das in den Zylinder eintreten kann. Wie finde ich jetz die optimale Größe für die ÜS? Sind sie zu klein geht nicht die optimale Gasmenge durch; sind sie zu groß wirkt sich das negativ auf die Ströhmungsgeschwindigkeit aus.

    Auspuff steht noch nicht fest. Habe noch einen Polini right hand hier. Habe aber gelesen dass der Simonini auch ganz nett passen soll. Wenn man sich aber die V50 SR anschaut könnte vielleicht auch eine Banane ganz nett passen...
    Dachte mal an eine Auslassbreite von 68%. -> sinnvoll??

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • June 2, 2011 at 13:19
    • #11

    und auf membran umbaune dann is der einlass kein problem mehr
    mach halt die ÜS aufdie grösse der dichtung auf

    68% ob das die ori ringe abkönnen weiss ich nicht

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 2, 2011 at 13:50
    • #12

    Naja, ich denke der Drehschieber stellt kein Problem dar, da ich den 19-er Durchmesser wohl kaum überschreiten sollte. Es handelt sich schließlich um 50 ccm!

    Klar kann ich einfach mal dern Fräser in den Zylinder hängen und die Einlässe vergrößern, aber ich frage mich wo ist es wirklich sinnvoll Material weg zu nehmen. Wenn ich die ÜS anschräge (s. Bild im Anhang) und diese auf die Größe der ori-Dichtung öffne sowie das Gehäuse anpasse habe ich noch immer die Engstelle der ÜS-Eingänge in der Laufbahn. Meine Frage bezieht sich also darauf, wo und wieviel macht es Sinn Material abzutragen und wo ist es kontraproduktiv.

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Öffnen des Einlasses beim HP4 gemacht? Wieviel geht damit die Kiste auch lange damit läuft?

    Bilder

    • BILD3404.JPG
      • 259.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 395
  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 2, 2011 at 15:35
    • #13

    So, ich habe mal ein bisschen gerechnet und den Außlass vermessen:

    Also die Maße vom GSF entsprechen auch denen meines Zylinders. D.h. das Sehnenmaß ließe sich noch entwas vergößern. Laut GSF fahren das dort einige 68%. Ich bin mir aber nicht so sicher wie gut eine Verbreiterung ist, da sich die Kolbenringe zum Auslass schließen. Allerdings ist meines Erachtens eine Trapezform bei so einem kleinen Zylinder kaum machbar. Da wirds wohl eher nur eine Trapezanlehnung... :)

    Auf was muss ich beim Fräden achten? Es handelt sich ja schließlich um eine beschichtete Alu-Laufbahn.


    Was die Auslassfläche betrifft habe ich mal die Fläche überschlagen. Hierzu habe ich angenommen dass es ich um ein Rechteck handelt. Damit hätte man eine Fläche von 360 mm^2 (da Oval wohl eher 300 mm^2).
    Wenn man nun die Flächen der Vergaser 19.19 (254,47) 16.16 (201,06) und 16.15 (176,71) betrachtet sieht man dass auch noch der 19.19 gehen sollte, auch wenn es klar ist dass v.a. bei hohen Drehzahlen hohe Temp zu erwarten sind und somit auch eine Zunahme Entropie. Oder liege ich jetzt mit dieser Einschätzung daneben?

    Des weiteren ünerlege ich ob es Sinn macht den Zylinder höher zu legen um die ÜS völlig frei zu bekommen und das ganze dann mit einer Quetschkante von 1,3 mm zu fahren. Dadurch würde sich aber das Leistungsband noch weiter in die höheren Drehzahlregionen verschieben. Ich hoffe das ganze lässt sich dann noch vernünftig auf Drehzahlen bringen... :-3

    Bilder

    • Portmap HP4-Zylinder 50ccm.JPG
      • 63.85 kB
      • 718 × 1,011
      • 672
    • A1.jpg
      • 25.66 kB
      • 461 × 346
      • 347
    • a2.jpg
      • 18.84 kB
      • 461 × 346
      • 393

    4 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 2, 2011 at 18:50)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 3, 2011 at 12:20
    • #14

    geiles projekt 2-)

    ich hab für meines jetzt auch mehr oder weniger alles zusammen und es wird... ziehmlich genau das selbe 2-)

    habs mir so vorgestellt:
    - pk125er block
    - kh rennwelle
    - hp Zylinder
    - 16-15er gasfabrik
    - 14-69 übersetzung
    - 4. gang getriebe
    - simonini left
    - pk 6v zündung mit abgedrehtem lüra

    zylinder überströmer im malossi stil freilegen und mit block passend machen
    auslass auf 70%; und dann einen VA zwischen 28 und 30° Versuchen hinzubekommen...
    kolben hab ich leider keinen originalen.. daher 50er pole kolben .. den dann mit einem einlassfenster versehen und das hemd schön weit nach oben öffnen

    und dann schau ma mal :D

    im übrigen: der simonini left (war der den ich getestet hab.. ned der zirri) passt spitze zum HP zylinder.

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

    Einmal editiert, zuletzt von HansOlo (June 3, 2011 at 16:34)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 3, 2011 at 19:05
    • #15

    @ Hansolo: Voll cool! Dann halt mich mal auf dem Laufenden! Wie stellst du dir deine ÜS-Bearbeitung vor? Denn zuviel sollte es ja auch nicht sein... Warum kaufst du dir keinen passenden Kolben? ->

    So, ich habe heute mal die Vespa unter die Lupe genommen. Zuerst Vergaser raus, und schon sah ich warum die nicht sauber lief: Es war ein Stück des Klemmstutzens abgebrochen. Also anderer 16.15 rein und sie lief. Allerdings habe ich dann beim weitern Durchsehen einen DR85 gefunden. Also von wegen orginal. Leider hat auch der schon etwas gelitten. Es sind deutliche Riefen in der Laufbahn. Egal! Ich hab alles sauber gemacht, den undichten Auspuff gegen einen Polini RH getauscht und ein Pinasco verbaut. Der Kübel muss mich noch bis mitte August kutschieren. Leider muss ich das Projekt bis dahin verschieben; das Studium hat einen eben fest in Griff... :-3
    Ist aber eine lustige Kombination, der DR und der Polini-Puff. Ich weiß irgendwie unsinnig, da der DR nicht so drehwillig ist, aber trotzdem genz nett zu fahren. Der zieht untenrum halt nicht mehr so dolle, aber dafür dreht er ein bisschen besser.

    Folgende Fragen haben sich mir heute aufgetan:

    1. Muss man beim Polini RH wirklich die Schmutzkappe für die Schaltklaue abnhemen? Denn mit gehts definitiv nicht! -> s. Bilder

    2. Die Andruckplatte hat doch normalerweise 2 Platten drauf, oder?? ?( Die sind wohl irgendwo auf der Strecke geblieben. Ich hoffe sie fahren nicht im Motor rum; allerdings müssten die sich ja bemerkbar machen... ;)
    Sollte ich die Andrückplatte unbedingt tauschen, oder reicht das auch noch in 8 Wochen, wenn ich sowieso den Motor mach? Kuppeln lässt es sich so jedenfalls problemlos... -> OK, Frage beantwortet. Ist eine Nachbau-Andruckplatte und kann so gefahren werden. (wird vom SCK vertrieben)

    Bilder

    • DR85_1.jpg
      • 34.2 kB
      • 461 × 346
      • 355
    • PRH_1.jpg
      • 29.06 kB
      • 461 × 346
      • 345
    • PRH_2.jpg
      • 16.8 kB
      • 346 × 461
      • 334
    • P1.jpg
      • 42.74 kB
      • 461 × 346
      • 354
    • P2.jpg
      • 47.63 kB
      • 461 × 346
      • 348
    • PRH_0.jpg
      • 42.45 kB
      • 346 × 461
      • 407

    2 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 3, 2011 at 19:56)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 6, 2011 at 13:26
    • #16
    Zitat von schwarzerflitzer

    @ Hansolo: Voll cool! Dann halt mich mal auf dem Laufenden! Wie stellst du dir deine ÜS-Bearbeitung vor? Denn zuviel sollte es ja auch nicht sein... Warum kaufst du dir keinen passenden Kolben? ->

    8o

    weil ich ihn ned gefunden hatte :D
    schon auf der liste :D
    danke dir :!:

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 8, 2011 at 11:26
    • #17

    Und heute kam wieder ein Päckchen...
    Ich dachte ich muss den Simonini mal testen wenn der Olo sooo davon schwärmt! 8o

    Bilder

    • Simonini_klein.jpg
      • 60.01 kB
      • 615 × 461
      • 337
  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • June 8, 2011 at 13:18
    • #18

    klatschen-)

    ist aber shcon ein bisserl lauter der gute :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • June 8, 2011 at 14:48
    • #19

    :D bin mal gespannt, ob er hält was du versprichst!! :whistling:

    Und was die Lautstärke angeht: ich denke das wird sich schon noch in Grenzen halten. Habe auf dem Bock momentan einen Polini RH mit 85 ccm drauf und der ist kaum lauter als meine PK 102 mit Sito +. Klingt halt etwas blechern...
    Man liest ja zumindest dass der Polini und der Simonini sich i.d. Lautstärke nichts schenken sollen. Bin mal gespannt wie der Unterschied ist!

    Werd mal schauen dass ich ihn probehalber mal am WE dranhänge. Dann stell ich mal die Soundfiles dazu rein...

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (June 8, 2011 at 14:58)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 15:34
    • #20

    zylinder geht noch einiges. für maximale leistung die auslassoberkante gerade fräsen. allerings gefahr von kolbenringbruch dann. desweiteren: ich lese keine überströmsterzeit!? und: du hast die überströme nicht soweit gefräst wies geht. der trick ist hier, den überstrom in die laufbahn rein zu öffnen und nur so 5mm unterhalb des austrittfensters einen teil stehen zu lassen. dann kannste auch mehr in die breite gehen. die fenster aber bitte unberührt lassen!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™