1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 11, 2012 at 20:51
    • #101

    zum vid:

    klingt doch erstmal ganz normal. schütt mal 2t öl in den zylinder und probiers dann mal anzukicken


    Zitat von schwarzerflitzer

    Puhh, also nen Automaten-Puff anpassen is mir zu viel gefrickel; zumal ich keinen wirklichen Zugang zu einem ordentlichen Schweißgerät habe...

    Meinst du der Zirri Silent / Corsa wäre noch eine sinnvolle Option?

    halte ich für sehr sehr mutig, probiers, aber mit den 160 er steuerzeiten kannste das vergessen.

    Zitat von Basjoe

    hast du das auch selbst getestet? würd mich interessieren wie das läuft, vorallem auf setups ohne RAP.
    ich selbst hab nur schlechte erfahrungen gemacht mit so langen zeiten v.OT. leerlaufschwierigkeiten, erhöhter spritverbrauch.

    leerlaufschwierigkeiten ahb ich da keine
    ich fahr z.b. auf der px sowas, oder auf meiner ss. der drehschieber ist ja meist klein, da braucht halt zeit damit was reinkommt. spotzt nur untenrum, wie ich bereits schrieb, etwas.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 12, 2012 at 14:38
    • #102
    Zitat von chup4

    zum vid:

    klingt doch erstmal ganz normal. schütt mal 2t öl in den zylinder und probiers dann mal anzukicken

    Es war beim Video WD40 im Zylinder; Werd den Motor aber heute mal laufen lassen; Bericht folgt...

    Zitat von chup4

    halte ich für sehr sehr mutig, probiers, aber mit den 160 er steuerzeiten kannste das vergessen.

    Iregendwie finde ich diese Aussage wiedersprüchlich: Wenn ich das 2-Takt-Prinzip richtig verstanden habe, bestimmt der Auspuff Maßgeblich die Steuerzeiten mit, richtig? Also brauche ich Steuerzeiten um die 180 oder mehr, wenn ich einen Reso-Pott fahre. Leider gibt's offensichtlich keinen auf dem Markt für 50 ccm Belch-Vespa's. Also probiere ich die herömmlichen Auspuffanlagen durch; vermutlich haben sie KEINE Reso-Eigenschaften. Wenn ich nun Steuerzeiten an die 180 habe, jedoch keinen Reso-kick, läuft die Kiste überhaupt nicht sauber, oder??

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 12, 2012 at 22:17
    • #103

    naja, wenn der auslass die ganze zeit zu ist, hat der auspuff keinen einfluss. der kann nur was machen, wenn der auslass offen ist, oder? :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 16, 2012 at 11:28
    • #104
    Zitat von chup4


    naja, wenn der auslass die ganze zeit zu ist, hat der auspuff keinen einfluss. der kann nur was machen, wenn der auslass offen ist, oder? :)



    :-2 da hast du natürlich recht!

    Habe jetzt Gestern mal testweise den Motor mit den orginalen Steuerzeiten laufen lassen. Er läuft sauber und hat im ersten Eindruck recht viel Drehmoment unten rum! Hätte ich nicht erwartet.
    Da es ja kaum Erfahrungen zum HP gibt, werde ich nun ein bisschen testen bevor ich die Steuerzeiten anheben werde. Ich möchte den Simonini links und den Leovinci in Verbindung mit einem SHB 16.16 und einem SHBC 19.19 testen.

    Ich habe nämlich noch immer starke Bedenken die Steuerzeiten deutlich anzuheben, da ja bei dem winzigen Hubraum von 50 ccm untenrum sehr schnell die Puste ausgehen kann und dann der Motor nicht mehr im normalen Straßenverkehr bewegt werden kann...

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 20, 2012 at 14:29
    • #105

    Heute wars soweit: Ich habe die erste Probefahrt gemacht. Sie läuft!!! :D

    Ich habe mangels gereinigter Vergaser den SHB 15.16 draufgepackt mit einer 68-er HD und einer 38-er ND. Damit läuft der Motor ganz gut. Mit dem Simonini und dem Pinasco-Ritzel dreht der 4. Gang auf der Ebene bis 80 Stundenkilometer laut Tacho; also bis zum Anschlag! Allerdings ist die Übersetzung viel zu lang. Bis zum Tachoanschlag brauchte ich sicherlich ~ 1km. :rolleyes:
    Das Zündkerzenbild sieht aber ziemlich nett aus, wie ich finde (s. Anhang)!

    Der Simonini ist aber wirklich der Knaller! Er vermittelt wirklich den Eindruck als ob ein kleiner Resokick erzeugt würde!!!! 8o

    So, nun zu den Problemen:

    1. kürzere Übersetzung nötig -> nehme da erst mal die orginale 4,6

    2. Der Motor will nicht richtig aus dem Drehzahlkeller ausdrehen! Er nimmt sich immer eine Nachdenksekunde und dreht dann sauber raus. Liegt wohl an der ND! Habe dann noch eine 40-er eingesetzt die ich dabei hatte -> Der Motor zog kräftiger unten raus; Nachdenksekunde blieb. Also wohl doch eher eine 45-er?

    3. Wenn der Motor auf Betriebstemp. ist lässt die Kompression erschreckend nach! Ich kann den Kickstarter fast ohne Wiederstand durch-kicken. Das kommt mir irgendwie ein bisschen spanisch vor, oder?

    4. Ich hatte die letzten km einen kleinen Schneesturm zu durchqueren, der mir frontal entgegen kam. Da waren nicht mehr als 55 km/h drin! Auch hier hatte ich den Eindruck dass der Motor recht wenig Kompression hat; naja, vielleicht liegt's ja auch an der Übersetzung...

    So, zu guter Letzt habe ich mir überlegt noch die Quetschkante zu verringern. Meine Frage hierzu: mein HP-Zylinder hat keine Quetschkante! Der kugelförmige Brennraum hat genau den radius der Bohrung! Ein gezwirbelter 1 mm Lötdraht wird nicht gequetscht. -> wäre es sinnvoller hier den Kopf abzunehmen und somit eine kleine Quetschkante zu schaffen?

    Bilder

    • ZKB_HP50_SHBC15.16_HD68_ND38.jpg
      • 180.54 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 168
  • Watschi
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    48
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neuburg/Donau
    Vespa Typ
    PX 80 alt @ D.R. 135; Vespa 50 HP
    • January 20, 2012 at 15:55
    • #106

    also ich fahre auf meinem 50HP einen 16.15er Gaser mit 70er HD und 42er ND (ohne Pimmel) allerdings mit einem Sito+ ohne Drossel

    Übersetzung habe ich momentan noch die ori 4,9 der HP, läuft damit lt. Tacho 60

    hast du denn die Zylinderkopfschrauben über Kreuz gleichmäßg (evtl. sogar mit Drehmomentschlüssel) angezogen?
    Dichtfläche vielleicht nicht mehr gut?

    Wenn ich mich recht erinnere hat der HP-Kopf schon eine Quetschkante, hast du von deinem evtl ein Foto?

    Was kost die Welt?
    Achso. Dann nehm ich ne kleine Cola!

    Immer auf der Suche... :)
    Suche 80's kram

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 20, 2012 at 16:01
    • #107

    Naja, ich fahre ja ein 4-Gang Getriebe...

    Zylinderkopf ist abgeplant und absolut dicht! Kompressionsunterschied zw. kalten und warmem Motor ist relativ groß und das verwundert mich ein bisschen.
    Ich hab' beim Montieren keine Risse o.ä. entdecktdie einen Kompressionsverlust erklären könnten. Vielleicht hat dich der ZK während der Fahrt verzogen. Das werd ich die Tage mal prüfen...

    Ich hab' jetzt mal ein Bild eines anderen HP4-Zylinderkopfs angehängt...

    @ Watschi: lannst du mal deine Quetschkante messen? (du hast ja eine orginale HP, wenn ich das richtig verstanden habe?)

    Bilder

    • ZK_HP.jpg
      • 52.33 kB
      • 615 × 461
      • 176

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 20, 2012 at 18:46)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • February 1, 2012 at 16:09
    • #108

    Habe heute mal wieder ein bisschen Zeit in der Garage verbracht und das Leck gefunden: Krümmer hat sich gelöst / verzogen!!

    Hab dann gleich noch mal die Steuerzeiten gemessen (jetzt nach der Endmontage)

    Außlass: 166°

    Überströmer: 116°

    => VA 25°

    Habe dann mal eine 2. Fußdichtung unterlegt: Auslass: 168°; Überströmer: 118° => VA: 25°VA

    Dann ein 1 mm Spacer: Aulass 177°, Überströmer: 124,5° => VA: 26,3° -> jetzt öffnen die Überströmer vollständig bei UT! :rolleyes:

    1. tendiere den 1 mm -Spacer zu verbauten und den Zylinder entsprechend abzudrehen. Was meit ihr?

    2. Ich bekomme die QK nicht sauber gemessen! Wegen der starken Rundung des Kolbens und des Zylinderkopfs verdreht & verrutscht der Lötzinn ständig! Muss so etwa bei 2,1 mm liegen... ...Abdrehen nach Schätzung finde ich aber auch irgendwie nich so toll... :S

    Edit: gibts irgendwo Kopfdichtungen für 50 ccm zu kaufen?

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (February 1, 2012 at 16:26)

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • February 1, 2012 at 16:40
    • #109

    deine rechnungen sind falsch!


    bei 1mm spacer wärst du bei ca. 172 auslass und 123 überströmer und der VA wird kleiner beim höherlegen.

    hört sich aber nicht schlecht an.


    liter deinen zyli. aus, dann weißt du wie klein du die quetsche machen kannst.

    BELL schreibt von 0,5-0,7mm quetsche

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • February 1, 2012 at 17:18
    • #110

    DAS sind Messwerte. Allerdings mit 2 Fußdichtungen. Außerdem keine Garantie dass der Spacer wirklich 1 mm stark ist. Ich habe den zwar als solchen gekauft aber nicht nachgemessen.

    Bezgl. der QK: da werd' ich wohl auslitern müssen. Obwohl ich der Geschichte auch nicht so wirklich trau... Ich möchte überigens eine QK von ~ 1,2 anstreben. Das hat sich ja schon vielfach bewährt... ...ich halte da den Bell für zu sportlich... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (February 1, 2012 at 17:29)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 2, 2012 at 13:03
    • #111

    ist eine frage des auspuffs. 0,7 kannste schon machen bei nem 50 kubik zylinder. den zylinder würde ICH zumindest in deinem fall um den betrag abdrehen, den der kolben in der laufbahn steht, also soweit, dass der kolben im OT die laufbahn nicht verlässt. also durchaus mehr als 1mm.

    die genaue quetsche und die kompression kannst du dann über kopfdichtungen regeln. überströme, die vollständig aufmachen, machen schon sinn, oder? ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • February 2, 2012 at 16:37
    • #112

    Ja, offene Überströme sind gut. :rolleyes: Und das sind sie bei mir wenn ich 2 Fudi und meinen Spacer verbaue.

    Ich habe es nun endlich geschafft eine QK zu messen, nach etlichen vergeblichen Zwirbelarbeiten mit Lötzinn. Ich komme reproduzierbar auf 2,1 mm QK.

    Allerdings steht der Kolben orginal schon sehr weit oben bei OT. Durch die starke Wölbung des Kolbendachs ist das ein bisschen schwierig zu messen, da der höchste Punkt des Kolbens weit aus dem Zylinder steht. Auch wird der Brennraum zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn direkt durch den oberen kolbenring abgeschlossen. Meine Messungen ergeben ca. 1 mm Abstand zw. Obekante Kolbenring und Dichtfläche Zylinder bei OT.

    => könnte ich max. 1 mm Abdrehen um die Kompression zu verringern. Wie groß würdet ihr den Sicherheitsabstand zw. Oberseite Kolbenring und Dichtfläche Zylinder lassen?

    Woher bekomme ich Kopfdichtungen für 38,4 mm -Bohrungen im Zehntel-Maßstab? Sollte dann Kupfer sein, oder?

    Auspuff: Simonini links o. Leovince ; immer noch...

    Bilder

    • QK.jpg
      • 15.24 kB
      • 922 × 692
      • 183

    2 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (February 3, 2012 at 15:21)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • February 15, 2012 at 18:36
    • #113

    So, heute gings mal ein bisschen weiter mit der Karosse (Danke an Juny für die Herstellung der Beklebung :thumbup: )... ...der Zylinder ist ja noch beim Abdrehen (Vielen Dank an Stoxnet an dieser Stelle :thumbup: ). Und mich hat mal wieder die Schrauberlust gepackt... :D

    Bilder

    • 1.jpg
      • 68.97 kB
      • 461 × 615
      • 209

    2 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (February 15, 2012 at 19:35)

  • Stoxnet
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    514
    Bilder
    12
    Wohnort
    Wendelstein
    Vespa Typ
    Error 30 zu viele Zeichen
    • February 15, 2012 at 19:03
    • #114

    Wie noch nix da? Sollte aber heut oder morgen da sein!

    Alle sagen es geht nicht! Dann kam einer und hat es gemacht.

  • Watschi
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    48
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neuburg/Donau
    Vespa Typ
    PX 80 alt @ D.R. 135; Vespa 50 HP
    • February 15, 2012 at 23:07
    • #115

    so, meld mich auch mal wieder.

    sry, meine HP50 is grad eingemottet und die zeit, da "mal eben", den kopf für die QS runter zu machen hab ich leider grad überhaupt nicht.

    für die Kodi's: hast du den Stahlfix (armin) ausm GSF schon mal angeschrieben? der lasert sowas angeblich.
    für den Kopf / Kolbendachanpassung: den Gravedigger ausm GSF mal anschreiben, der kann da bestimmt was tolles dafür basteln, so mit richter Quetschfläche und angepasster Verdichtung

    btw: ist der Kotflügel gecuttet oder gibts den so irgendwo? macht sich richtig gut auf der XL2 :thumbup:

    Was kost die Welt?
    Achso. Dann nehm ich ne kleine Cola!

    Immer auf der Suche... :)
    Suche 80's kram

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • February 16, 2012 at 09:20
    • #116
    Zitat von Watschi

    für die Kodi's: hast du den Stahlfix (armin) ausm GSF schon mal angeschrieben? der lasert sowas angeblich.


    Danke für den Tipp! Werd' mich mal an ihn wenden.

    Zitat von Watschi

    für den Kopf / Kolbendachanpassung: den Gravedigger ausm GSF mal anschreiben, der kann da bestimmt was tolles dafür basteln, so mit richter Quetschfläche und angepasster Verdichtung


    Leider nicht. Er meinte zu mir er mache nur 133-er Köpfe... ...ich wollte ihn nämlich auch bitten mir eine Nut zu fräßen für eine Dichtung; leider fehlanzeige...

    Zitat von Watschi

    btw: ist der Kotflügel gecuttet oder gibts den so irgendwo? macht sich richtig gut auf der XL2 :thumbup:


    Der Kotflügel is orginal...

  • Watschi
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    48
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neuburg/Donau
    Vespa Typ
    PX 80 alt @ D.R. 135; Vespa 50 HP
    • February 16, 2012 at 10:37
    • #117
    Zitat von schwarzerflitzer

    Der Kotflügel is orginal...

    oha, ich sollte mir wohl doch mal einen neuen auf meine Ratte machen, der jetzige wird nämlich nur noch grob von glasfasermatten und polyesterharz zusammengehalten,
    ungeschliffen mit einem finish schwarzglänzendem hammerite überzogen... sieht halt richtig schön scheiße aus :D

    Was kost die Welt?
    Achso. Dann nehm ich ne kleine Cola!

    Immer auf der Suche... :)
    Suche 80's kram

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 16, 2012 at 10:55
    • #118

    warum?

    schraubste DASHIER noch vorne drauf und schon siehts so aus, als müsste das so sein! :) sparste viel geld.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 16, 2012 at 11:12
    • #119

    zur quetschkante:

    2,1 sind schon gut viel, wie wäre es den kopf abzuplanen? wenn du den innendurchmesser der kalotte mißt, dann würde ich behaupten, ist dieser deutlich mehr als die knapp 37mm des kolbens, richtig?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • February 16, 2012 at 11:19
    • #120

    Nein. Der Brennraumdurchnesser an der Dichtfläche liegt bei 37, irgendwas.

    Stoxnet hat mir den Zylinder jetzt um 1,6 mm abgedreht. Mal schauen was das jetzt bewirken wird. Zumindest sind die ÜS bei UT vollständig auf und die QK sollte sich etwas verringern... ...schauen wir mal!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™