1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Unterbrecher funkt

  • vespa-stadi
  • June 7, 2011 at 11:43
  • vespa-stadi
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Rankweil, Vorarlberg
    Vespa Typ
    Vespa 50 N 1968
    • June 7, 2011 at 11:43
    • #1

    hallo erstmal,

    ich wollte mal fragen ob es normal ist wenn man den funken beim unterbrecher gut sieht?

    und was läuft falsch wenn meine vespa wenn ich den gashahnen aufmache fast versäuft und das gas nicht annimmt?

    Lg vespa-stadi

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 11:47
    • #2

    Hi, wenn der Unterbrecher funkt, gibt es zwei Fehlermöglichkeiten, erstens, die Unterbrecherkontakte sind nicht mehr plan und glatt (Abbrand), zweitens der Kondensator ist platt.

  • vespa-stadi
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Rankweil, Vorarlberg
    Vespa Typ
    Vespa 50 N 1968
    • June 7, 2011 at 12:07
    • #3

    ich hab den kondensator schon mal gewechselt und dann ist sie wieder gelaufen aber anscheinend ist er schon wieder kaputt
    aber warum geht der kondensator andauernd kaputt?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 13:09
    • #4

    Falsch dimensioniert, oder Asiaqualität

  • vespa-stadi
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Rankweil, Vorarlberg
    Vespa Typ
    Vespa 50 N 1968
    • June 7, 2011 at 13:59
    • #5

    wie meinst du falsch dimensioniert? wie erkene ich asiaqualität? aber ich bin doch schon einwandfrei gefahren

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 14:38
    • #6

    Ich müsste Dir jertzt ne Privatvorlesung über Elektrolytkondensatoren halten, dafür hab ich aber keine Lust. Für jeden Unterbrecher gibt es einen darauf abgestimmten Kondensator, der MUß von der Voltzahl und Kapazität passen. Elkos verschleißen mit der Zeit, je billiger desto schneller.

  • vespa-stadi
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Rankweil, Vorarlberg
    Vespa Typ
    Vespa 50 N 1968
    • June 7, 2011 at 14:42
    • #7

    ich aber ca. vorner woche nen kondensator und unterbrecher neu gekauft

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 15:55
    • #8

    Na und? wenn der schon 6 Jahre im Regal gelegen hat? Im Elektrolytkondensator befindet sich ein Elektrolyt, der verduftet dann. Jetzt doch die Vorlesung, Ein Kondensator besteht aus zwei gegenüber liegenden Platten welche gegeneinander isoliert sind. Gerollte Kondensatoren werden aus einer Schicht Alufolie darüber ein Isolierpapier und einer weiterenm Alufolie gefertigt. Das wird dann zu einer Rolle gewickelt. Der Kondensator lebt ewig, hat aber den Nachteil, dass er sehr groß (bezogen auf die Kapazität) ist. Ein Schlaukopf hatte denn folgende Idee, wir lassen einfach die Isolierschicht weg, das spart 1/3 des Platzes. Um aber die Folien wieder zu Isolieren, füllen wir einen Elektrolyten ein und legen Spannung an das Teil. Dadurch entsteht an jeder Stelle, wo sich die Folien berühren, ein Oxydschicht, welche auch isoliert. Nur ist das leider nicht von Dauer und deer Prozess findet permanent statt, was zu einem Verbrauch des Elektrolyten führt. Irgendwann ist der dann alle und der Kondensator funktioniert nicht mehr.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 8, 2011 at 01:20
    • #9

    Wow Kasanova! Danke einmal für diese Erläuterung. 2-) Ich lerne hier im VO echt nicht aus!

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2011 at 07:22
    • #10

    ist kein elektrolytkondensator! aber häufig defekt sind sie schon aus der packung! besonders beim löten ist6 es wichtig so kurz wie nur irgend möglich drauf zu halten. da können 10 sekunden rumbraten schon zuviel sein.

    der kondensator KANN kein elko sein, da diese polar sind und bei verpolung sofort kaputt gehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 8, 2011 at 09:33
    • #11

    chup4 hast natürlich recht, der hängt ja im Wechselstrom, aber um so schlimmer das der überhaupt kaputt geht. Ich hab hir ne Zündapp von 1974 stehenm gehabt, original Teil, noch voll OK.

  • vespa-stadi
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Rankweil, Vorarlberg
    Vespa Typ
    Vespa 50 N 1968
    • June 8, 2011 at 16:38
    • #12

    danke mal für die information
    aber an was liegt es wenn die zündung manchmal schön läuft und manchmal nicht? nicht am kondensator weil wenn der kaputt ist funktioniert gar nix mehr, stimmt das oder?

Ähnliche Themen

  • Motor geht nach Fehlzündung aus

    • Pulcino
    • October 25, 2017 at 20:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Funkenflug unterbrecher V50

    • BrÜLLMücke
    • September 16, 2017 at 20:05
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Zündung 50N weit vor 19° - nicht einstellbar

    • stirandchill
    • August 23, 2017 at 16:18
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Ich tus doch: Motorrevision V50

    • great_smoothy
    • May 11, 2017 at 08:26
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa Special ET3 Empfehlung 12V Zündung

    • jgen
    • March 11, 2017 at 21:19
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™