1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX 80 Tuning und viele Fragen

  • Casi01
  • June 14, 2011 at 14:15
  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • June 14, 2011 at 14:15
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine PX80 Lusso von 1989. (Wer möchte kann mein jetziges ca. Alter bestimmen:) ) Diese habe ich damals neu gekauft und Sie hat mich bis jetzt immer treu begleitet.

    Da der Motor reif für eine komplette Revision ist möchte ich gerne jetzt einen Polini177ccm Zylinder verbauen.

    Durch lesen im Forum weiß ich schon, das ich den Block ausspindeln muß. Wenn ich es richtig verstanden habe nehme ich einen Fächerschleifer ca. 70mm halte ihn in die Öffnung und fange mal an.....bis es passt....?

    soweit so gut.....

    Kurbelwelle:

    Nur welche???

    Es gibt halt die normale von der 125'er und eine mit Langhub 60mm z.B.: . Mit den Steuerzeiten und verschiedenen Fußdichtungen habe ich mich noch nicht schlau gelesen. Welche Welle wär empfehlenswert?


    Vergaser:

    Vergaser soll der 24 Dellorto werden. Es gibt auch 26'er? Wär diese zu empfehlen?? Den Vergaser würde ich für Getrenntschmierung bestellen. Falls ich auf Gemisch umbaue (was sich wahrscheinlich erst beim Zusammenbau zeigen wird) wäre es möglich den Vergaser umzurüsten?

    Die Abstimmung ist leichter bei Gemisch als bei Getrenntschmierung?


    Lager, Dichtungen und WDR's:

    Da es komplette Wartungssätze gibt müßte ich einfach den für die 125'er bestellen?


    Kupplung:

    Ich würde gerne die Kupplung der Cosa nehmen (7Federn). 21Zähne oder 22Zähne für kurze Übersetzung in der Stadt. Ich fahre nie Autobahn.

    Die originale hat 20Zähne. Kann ich wirklich ohne Problem eine mit 21 oder 22Zähne verbauen? Muß das "Gegenritzel" nicht verändert werden???

    Wenn ich richtig verstanden habe kann ich den originalen Kupplungsdeckel bearbeiten oder den von einer 200'er montieren. Passt der Deckel auch von der Cosa? Diese gibt es halt öfter bei einem bekannten Auktionshaus.


    Vielen Dank!!

    MfG Carsten


    PS: Ich möchte nicht das letzte aus dem Motor herauskitzeln. Sollte aber schon "Spaß" machen.

    Einmal editiert, zuletzt von Casi01 (June 14, 2011 at 14:21)

  • Tobsen1983
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    1
    Wohnort
    Krefeld
    Vespa Typ
    PX 187
    • June 14, 2011 at 14:41
    • #2

    Baujahr 1989 könnte schwierig werden wegen der Abgasuntersuchung!

    Polini 177 + Si24/24 kann ich nur empfehlen, bin ich auch gefahren, aber mit 57mm ori. Welle!
    LHW ist auch was feines, hab ich jetzt auch aber mit Mikuni TMX30 und Resotröte

    PX125 mit Polini 187ccm
    Gravediggerkopf
    Mec LHW 60mm
    Mikuni TMX30 [HD 250, ND 25, Nadel 2 Clip von oben, Luftschraube 2 Umdrehungen raus]
    MRP Drehschieber ASS
    S&S Newline 125
    Steuerzeiten 126/185 mit 1,5mm Fudi
    23/65 Übersetzung

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • June 14, 2011 at 16:58
    • #3

    Mit Original 80er Getriebe und 177er kommste nicht weit ist sogar für idne statd zu kurz übersetzt

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 14, 2011 at 17:23
    • #4

    Ich glaube auch, dass ein 22er Ritzel auf originalem Restgetriebe zu kurz ist. Vielleicht reicht Dir eine komplette lange PX-200-Primäruntersetzung (23/64), ansonsten gibt's noch folgende Möglichkeit, die Dich nicht gleich ein komplettes 125er- oder 200er-Getriebe kostet:

    Zitat von GSF-Wiki

    Das Getriebe der Bajaj Chetak bzw. der Vespa Sprint passt relativ problemlos, da die Nebenwellen der PX 80 und der Bajaj jeweils über einen Lagersitz von 12mm verfügen und man so nur noch die Nebenwelle der PX 80 in den Tannenbaum des Bajaj-Getriebes einsetzen muss, um das Bajaj-Getriebe verwenden zu können.

    Mit diesem Getriebe und Drehzahlen von ca. 7.000-7.500 U/min sind dann auch Geschwindigkeiten von ECHTEN 100-110 Km/h drin.


    Hinter einem 177er Polini ist das sicher immer noch etwas kurz, aber so willst du es ja auch haben. ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 14, 2011 at 17:29
    • #5

    was issn das problem? beim handa kostet das komplettgetriebe ca 100 euro, also weniger als die polini übersetzung. da die leute ja mittlerwiele lml motoren komplett tunen und auch keine probleme mit der haltbarkeit der teile haben, würd ich das mal in erwägung ziehen. um den nebenwellensitz auf das größere 200er getriebe zu erweitern (lusso 80 müsste ja limaseitig den großen schon haben) reicht es, auf der kupplungsseite mit nem schraubenzieher und nem hammer die eingesetzte bronzebuchse mit einem schlag rauszuholen und FERTIG, die 200er welle passt.

    ansonsten wrä statt des 177er polinis noch der parmakit tsv in betracht zu ziehen, welcher bei pm-tuning in england umgerechnet etwa 220 euro incl shipping kostet...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • June 16, 2011 at 17:34
    • #6

    Hallo,

    danke erstmal für die Antworten. Mit dem Zylindersatz aus England klingt recht interessant. Leider ist mein Schulenglisch schon zu lange her.

    Ich habe hier noch einen alten 80'er Block mit einer gebrochenen Nebenwelle.

    Nach langen Überlegen habe ich mich entschlossen diesen neu aufzubauen.

    Kann ich diese Nebenwelle: einbauen und müssen die Ritzel von der Hauptwelle auch gewechselt werden? Diese wären noch i.O..

  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • June 16, 2011 at 17:36
    • #7

    Hallo,

    oder fahre ich mit dieser Kombi besser?


    Primär 65 (oder 68 wahlweise)


    was wäre kürzer???

    Danke!!

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 16, 2011 at 17:59
    • #8

    68 ist kürzer, weil das kleine Ritzel an der Kupplung, die sich ja mit Kurbelwellendrehzahl dreht, mehr Zähne des Primärrads "abarbeiten" muss, um dieses einmal ganz zu drehen.

    Ein größerer Quotient aus sekundärseitiger Zähnezahl geteilt durch primärseitige Zähnezahl bedeutet ein kürzeres Unter- bzw. Übersetzungsverhältnis.

  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • June 16, 2011 at 19:22
    • #9

    Hallo,

    danke für die kleine Getriebekunde. 2-)

    Wenn ich es richtig verstanden habe passt das o.g. Getriebe in meinen 80'er Block indem ich die Kupferhülse ausschlage?

    Wäre das 68 mit einer 22 Kupplung zu fahren?

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 16, 2011 at 19:49
    • #10

    Im Scooter-Center-Katalog sind die zulässigen Paarungen aufgeführt nebst weiteren nützlichen technischen Informationen (nicht nur über Kupplungen, Primäruntersetzungen und Getrieben). Gibt's als PDF-Download auf deren Website.

  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • July 1, 2011 at 10:01
    • #11

    Hallo,

    so einiges von Setup steht (liegt auf meiner Werkbank):

    Komplettes 200'er Getriebe mit 65/23. Hülse ausgeschlagen und passt einwandfrei.

    Mazzucchelli-Rennwelle mit 58mm Hub.

    24'erSI Vergaser.


    Da ich mich erst auf den Polini versteift habe und mich nachher erst vom "chup4" angesprochenem "Parmakit" eingelesen habe(dieser ist wirklich sehr interessant!!)

    meine Frage:

    passt mein vorhandenes Setup auch zum Parmakit??

    Danke!

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • July 1, 2011 at 12:24
    • #12

    Klar.
    Das Parmakit ist halt Aluminium. Würde ich auf jeden Fall vorziehen!
    Viele sprechen davon, dass es ein Polini in Aluminium ist.
    Also der Traum eines jeden Vespafahrers.

    ...kann das aber nicht aus eigener Erfahrung sagen.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • July 1, 2011 at 12:50
    • #13

    Hallo,

    o.K.. Danke werde mich dann wohl doch für diesen Kit entscheiden.

    Achso natürlich 57mm Hub;)

    Bei dem Kit sind einige Dichtungen dabei:

    Damit kann ich die "Steuerzeiten" verändern??

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 1, 2011 at 14:49
    • #14

    dafür sind die dichtungen gemacht. bezüglich des getriebes "handa scooterparts" googeln.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • July 1, 2011 at 18:21
    • #15

    ...oder dem Link folgen

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 1, 2011 at 20:24
    • #16

    Wegen der Mazzucchelli-Rennwelle mit 58mm Hub. klick mal HIER

    Ich habe( unter anderem ) einen 12 Jahre alten Motor mit selbstgelippter ebenso alter Mazzuwelle.Der läuft und läuft und läuft........................
    Aha Bär ....vor 5 Jahren bei nem moderaten DS LHW Mazzu Neuaufbau wollte mich das Polrad überholen
    Bilder sind aus dem Topic schon raus aber die Welle und den Karton hab ich ja noch ;)

    Aus der Charge 2005/06 bin ich damals nicht der einzige gewesen und ein Segen ( ich war so satt ) ging dann der MECEUR Stern auf
    Ich würde mir bei all der Asche die du ausgeben willst auf jeden Fall was Polinistenmäßiges holen.:+7
    Minimum vor dem Einbau gegen das verdrehen der Wangen zum Lasern und wuchten schicken .

    Weapons of Mass Destruction

    2 Mal editiert, zuletzt von Fettkimme (July 1, 2011 at 22:16)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • July 1, 2011 at 21:29
    • #17

    Mir sind auch die Steuerzeiten zu lang.
    Deshalb habe ich mir meine Lippenwelle (mit Steuerzeit 65 Grad n. ot) auch aus einer Originalwelle selber gebaut!

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

    2 Mal editiert, zuletzt von Oloone (July 3, 2011 at 17:34)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • July 2, 2011 at 01:09
    • #18

    Ich würde auch eine 60 mm Drehschieber-Lippenwelle mit 110er Pleuel wählen. Der Polinist macht die auch mit kurzer Einlasssteuerzeit. Du kannst wesentlich besser mit den Zylindersteuerzeiten spielen und mehr Hubraum gibt's praktisch gratis. Natürlich trotzdem den Zylinder für 57 mm Hub kaufen! Spacer zum Ausgleich von Mehrhub und Pleuelüberlänge kannst Du Dir von diversen Leuten aus Aluminium lasern lassen (Dienstleistungsbereich hier und im GSF).

  • Casi01
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PX
    • July 2, 2011 at 13:29
    • #19

    Hallo,

    danke für die Ratschläge.
    Lippenwelle geht auch auf Drehschieber?


    Reicht dann mein Vergaser??????


    Mit den Steuerzeiten habe ich mich noch nicht beschäftigt :-4!!!!

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • July 2, 2011 at 15:06
    • #20
    Zitat von Casi01

    Lippenwelle geht auch auf Drehschieber?


    Ja, es muss halt eine für Drehschieber sein.

    Zitat


    Warum nimmst Du nicht die vom polinisten aus dem GSF? Fettkimme hat ja bereits darauf verlinkt. Einmal für Drehschieber, mit kurzer Einlasszeit und passend für kleine Gehäuse, zzgl. Rundlaufrichten und Verschweißen, macht 197 € frei Haus.

    <edit>Eine Rennwelle solltest Du aber so oder so nicht nehmen, Du willst ja eine kurze Einlasssteuerzeit. Wenn von worb5, dann diese.</edit>

    Zitat

    Reicht dann mein Vergaser??????


    Daran ändert die Welle nix.

    Zitat

    Mit den Steuerzeiten habe ich mich noch nicht beschäftigt


    Dann lies Dich mal ein. Wenn Du das Projekt wirklich ernsthaft angehen willst, solltest Du v.a. die länglichen Parmakit- und Steuerzeiten-Topics im GSF studieren, außerdem die dortige O-Tuning-Anleitung, und zusätzlich vielleicht mal in den Bell schauen.

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™