1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Wie entfernt man das Dichtungszeugs zwischen Rahmen und Trittblech für eine Lackierung?

  • snoogle
  • July 5, 2011 at 17:01
  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • July 5, 2011 at 17:01
    • #1

    ...und wie bekomme ich sie hinterher wieder rein?

    Wer hat damit schon Erfahrung? Ich will das Trittblech neu lackieren und verhindern, dass hinterher wieder der alte Dreck zum Vorschein kommt...

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • July 8, 2011 at 08:54
    • #2

    Kann mir nicht vorstellen, dass hier keiner eine Antwort hat. Viele haben Ihre Vespa doch schon mal lackiert...

    Ich schärfe das noch mal:
    Beim V50 N Spezial Bj. 1977 (V5B3T) befindet sich noch immer in einem sehr guten Originalzustand (also wie vom Werk geliefert). Lediglich an den Übergängen zwischen Rahmen und Trittblech beginnt sie nun Rost anzusetzen. Diesen Rost möchte ich entfernen und diesen Bereich neue lackieren.

    Werkseitig wurde aber irgendeine Masse (vermutlich Dichtungsmasse) zwischen Rahmen und Trittblech aufgetragen. Bei den meisten Originalrollern lößt sich die im Lauf der Jahre auf und sorgt dafür, dass es genau an der Übergangskante von Trittbleck zum Rahmen immer schön schmutzig und verklebt ist.

    Ich habe nun vor ca. 1. Jahr versucht, diese Masse mit einem Werkzeuch aus den Fugen zu kratzen, dann mit Aceton drüber zu gehen und dann das Trittblech neu zu lackieren. Das Ergebnis war gut und ich war zufrieden. Aber schon nach ein paar WOchen im Sommer und Sonneneinstrahlung kam aus dem Ziwschenraum wieder das Zeug raus und jetzt sieht's wieder aus wie vorher.

    Was ich erreichen will:
    Einmal ordentlich sauber machen, entrosten, fachmännisch lackieren. Und danach will ich, dass mich dieser Bereich der Karosserie blendet, wenn die Sonne drauf scheint, d. h. ich will keinen ausgetretenen Siff mehr sehen.

    Hierzu hatte ich schon mal den Tipp bekommen, vor dem Lackieren das ganze mit überlackierbarer Karossieriedichtmasse zu behandeln. Allderdings müßte dafür erstmal der alte Dreck raus...

  • Rally200_Nbg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,456
    Trophäen
    1
    Beiträge
    279
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    Rally 200, PX 166 Racer, V130 N, VNA
    • July 8, 2011 at 09:26
    • #3

    Sandstrahlen :)

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • July 8, 2011 at 10:02
    • #4
    Zitat von Rally200_Nbg

    Sandstrahlen :)

    Ja das wäre ein Lösung. Aber eigentlich will ich den ansonsten sehr guten Original-Zustand bewahren...

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 8, 2011 at 10:20
    • #5

    An dem austretenden Siff wirst du voraussichtlich nichts ändern können. Das ist bei Smallframes systemimmanent, weil es sich dabei um Sprit handelt, der beim Drehschieberprinzip immer in mehr oder weniger großen Mengen durch den Vergaser zurückgedrückt wird, sich im Luftfilter sammelt, dort irgendwann raustropft und sich seinen Weg zwischen den Blechen des Rahmens sucht. Meistens ist der Spritanteil dann auch schon verdampft und es bleibt der Ölanteil, den man dann zwischen den Falzen austreten sieht.

    So gesehen könntest du höchstens versuchen, die Nähte des Rahmens unten im Vergaserraum zu dichten, damit der Siff gar nicht erst zwischen die Bleche gelangen kann. Oder du bastelst dir eine Auffangwanne für den Sprit, die unter dem Vergaser sitzt. Gibt da ein schönes Beispiel, glaube vom GSF Mitglied rossy, müsstest du selbst mal suchen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • July 8, 2011 at 10:54
    • #6

    Du kannst auch von außen in die Falz eine hauchdünne Hohlkehle aus Karosseriedichtmasse ziehen. Natürlich nicht alles zuspachteln, sondern wirklich nur in die kleine Kante rein. Ab Werk ist da m.W. überhaupt keine Versiegelung oder Dichtmasse. Keine Ahnung, ob bei Deinem Roller einfach nur Öl raussifft oder irgendein Vorbesitzer gemurkst hat.

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • July 8, 2011 at 14:12
    • #7
    Zitat von pkracer

    An dem austretenden Siff wirst du voraussichtlich nichts ändern können. Das ist bei Smallframes systemimmanent, weil es sich dabei um Sprit handelt, der beim Drehschieberprinzip immer in mehr oder weniger großen Mengen durch den Vergaser zurückgedrückt wird, sich im Luftfilter sammelt, dort irgendwann raustropft und sich seinen Weg zwischen den Blechen des Rahmens sucht. Meistens ist der Spritanteil dann auch schon verdampft und es bleibt der Ölanteil, den man dann zwischen den Falzen austreten sieht.

    So gesehen könntest du höchstens versuchen, die Nähte des Rahmens unten im Vergaserraum zu dichten, damit der Siff gar nicht erst zwischen die Bleche gelangen kann. Oder du bastelst dir eine Auffangwanne für den Sprit, die unter dem Vergaser sitzt. Gibt da ein schönes Beispiel, glaube vom GSF Mitglied rossy, müsstest du selbst mal suchen.

    Klingt plausibel... würde auch erklären, warum's nicht mehr ganz so schmutzig ist, seit ich das Öl und dem Luftfilter mit einem Schwamm auffange...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™