1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Wer kann meine 72er 125 Primavera in Bonn auf Originalität ansehen & nimmt mir "die Angst vor der ersten Schraube" bei der anstehenden Restauration?

  • Emmina!
  • July 5, 2011 at 17:23
  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 5, 2011 at 17:23
    • #1

    Hallo zusammen!

    Mein Name ist Ralph; ich bin 38 Jahre alt, wohne in Bonn und bin Besitzer einer (deutschen?) 125 Primavera, BJ 1972. Diese habe ich vor vielen Jahren mit dem Ziel, sie zu restaurieren, erstanden. Technisch dürfte sie weitgehend komplett sein; Zierat ist m. E. auch komplett. Die Karosserie hat bereits einigen Rost (Beinschild / Leisten) und der Lack ist original aber stark mitgenommen. Wirklich gefahren bin ich sie noch nie; gleichwohl springt sie an.

    Ich bin zwar eine "Büroklammer", habe aber in meiner Schulzeit eine V50, eine PK 50 XL und eine P 80 X mit 135 DR-Satz gefahren. Damals konnte ich alles "selbst machen". Damals war aber auch vor 20 Jahren ...

    Insofern wende ich mich heute an Euch, da es mein Ziel ist, die Primavera wieder selbst aufzubauen. Gibt es hier einen Vespa-Profi in Bonn Rhein-Sieg, der einen kurzen Blick auf meine Vespa werfen kann bzw. möchte? Mich würde unter anderem interessieren, ob alles original ist. Entstehende Kosten und Mühen erstatte ich selbstverständlich !!! Ferner könnte ich ein paar Schrauber-Einstieger-Tipps gut gebrauchen.

    Wo bekommt man z. B. qualitativ gute Ersatzteile? Meinerzeit gab es nur den freundlichen Vespa-Händler und den Rollershop. Auch habe ich zwar eine Garage und "ne Menge" Werkzeug aber ich erinnere mich auch daran, dass für die ein oder andere Reparatur Tricks und Kniffe bzw. Spezialwerkzeug (z. B. Polradabzieher) vonnöten waren ...

    Mir geht es nicht primär darum, mir hier einen billigen "Schrauber" zu angeln, vielmehr suche ich nach jemanden, der mir "die Angst vor der ersten Schraube" nimmt. Keine Angst, ich nerve dannach auch nicht mit "blöden Fragen rum".

    Vielleicht findet sich ja jemand, der sich kurz Zeit nimmt ???

    Vielen Dank


    Grüße


    Ralph

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 6, 2011 at 10:39
    • #2

    ich bin in 3 wochen in bonn, wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, kann ich gerne mal drüber schauen! ggf auch in 2 wochen am sonntag. wo denn in bonn? nicht zufaellig in duisdorf? :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 7, 2011 at 09:58
    • #3

    Habe gestern Abend, einen "Startversuch" unternommen und: Sie fährt!

    Da sie nicht angemeldet ist, habe ich nur ein paar Runden auf der Straße drehen können. Alle Gänge schalten gut, die Bremsen funktionieren, nur der Gasgriff stellt sich nicht von selbst zurück (TÜV?). Und die Blinker blinken nicht sondern leuchten durchgängig.

    Ich bin erstmal erfreut.


    Gruß


    Ralph

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 7, 2011 at 12:05
    • #4

    Das sich der Gasgriff nicht von alleine zurückdreht, ist normal und nicht TÜV-relevant. Der durchgehend leuchtende Blinker lässt auf ein defektes Blinkerrelais schliessen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 8, 2011 at 11:58
    • #5

    Hallo Zusammen!

    Ich habe folgende Unstimmigkeit festgestellt:

    EZ im Brief ist 1972, die Fahrgestellnummer lässt aber auf laut der Quellen im Internet auf Baujahr 1976 schließen?!

    Ist das ggf. doch eine importierte Vespa?

    Danke


    Gruß


    Ralph

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 8, 2011 at 12:06
    • #6

    Scooterhelp ist nicht der Papst und dementsprechend auch nicht unfehlbar.

    Wenn dein Roller eine angenietete Herstellerplakette mit deutscher Aufschrift rechts am Rahmentunnel in der Nähe des Bremspedals hat und die darauf zu findende Fahrgestellnummer mit der hinten am Rahmen an der abgesetzten Kante, an der der Motordeckel anliegt, eingeschlagenen Nummer und diese wiederum mit der Nummer in den Papieren übereinstimmt, ist alles bestens. Dann handelt es sich um ein offiziell in Deutschland ausgeliefertes Fahrzeug.

    Ansonsten ist ein bei einem Importfahrzeug falsch geschätztes Datum der Erstzulassung (erkennbar daran, dass es der 01.07. eines Jahres ist) auch nicht weiter schlimm bzw. ist es für irgendwelche technischen Änderungen nicht relevant, ob EZ 1972 oder 1976.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 8, 2011 at 15:46
    • #7

    Hallo PK Racer

    ich habe zunächst zwei Mal (die gleiche) Fahrgestellnummer gefunden.

    1.

    Am Durchstieg unterhalb der Gummimatte; eine genietete Plakette.

    2.

    Am hinteren Ende des rechten Trittbrettes "in der Nähe" des Kickstarters (ganz hinten, da wo es spitz zulaufend ist). Diese Nummer scheint mir nachträglich hinzugekommen zu sein, da das Trittblech dort glatt geflext seint und nur mit Klarlack überzogen wurde.

    Sind das die von Dir beschrieben Stellen?

    Danke

    Gruß

    Ralph

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • July 9, 2011 at 01:54
    • #8

    Und in der Motordeckelöffnung, wie von pkracer beschrieben, ist nix? Siehe auch folgendes Bild, geklaut irgendwo hier aus dem Forum. :whistling:

    Bilder

    • aaaa v5sa1t.jpg
      • 100.71 kB
      • 1,000 × 800
      • 210
  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 10, 2011 at 12:09
    • #9

    Oh je!

    Ich glaube, das mit der Fahrgestellnummer ist nicht trivial:

    Also, im Einstieg findet sich folgende genietete Nummer:
    VMA2T 150-845

    Auf dem Trittbrett hinten findet sich die gleiche (nachträglich) eingeschlagene Nunmmer (Photo im Anhang)

    Unter dem Motordeckel findet sich eine überlackierte Nummer, die (wahrscheinlich) lautet:
    VMA2T *052-585* (Was dann auch wieder zur EZ 1972 passen würde.

    Weiter "hinten" unter dem Motordeckel findet sich eine weitere; m. E. ebenfalls nachträglich eingeschlagene Nummer (Photo im Anhang), die lautet:
    IGM 5317 OM

    Weiss jemand weiter ...

    Danke

    Gruß

    Ralph

    Bilder

    • Foto.JPG
      • 11.52 kB
      • 320 × 239
      • 770
    • Foto (1).JPG
      • 11.29 kB
      • 239 × 320
      • 683
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • July 10, 2011 at 13:04
    • #10
    Zitat von pkracer

    Der Schrieb gilt für die Roller, die in Deutschland eine "deutsche" Fahrgestellnummer bekommen haben, die von der hinten am Rahmen eingeschlagenen italienischen abweicht. Diese "deutsche" Nummer findet sich einmal auf einem kleinen Schildchen, was am Ende des Trittbretts (in der Nähe des Kickstarters) angenietet wurde. Zum anderen auf dem Herstellerschild am Tunnel in der Nähe des Bremspedals und natürlich in den Papieren.

    Dies erstmal um dir die Panik zu nehmen. Es gibt durchaus Vespae die beim Import eine neue Nummer bekommen haben. Diese wurde als kleines Schild hinten am Trittblech festgenietet und am Typenschild am Tunnel wiederholt.
    Eine entsprechende schriftliche Bestätigung von Piaggio ist hier in post 9 zu sehen.

    Zitat von pkracer

    wie gesagt ist die auf dem foto zu sehende dgm nummer keine fahrgestellnummer, sondern hat mit der italienischen homologation des fahrzeugtyps bzw. -bauteils zu tun.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 13, 2011 at 09:20
    • #11

    Hallo Rassmo!

    Vielen Dank, das hat mir schon einmal die Sorge genommen, eine gestoghlene Vespa gekauft zu haben.

    Gruß

    Ralph

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 15, 2011 at 08:25
    • #12

    Noch einmal Hallo Zusammen!

    Anbei ein Photo vom Heck meiner Vespa. Hierzu stellen sich mir folgende Fragen:

    - Gehört da nicht im Originalzustand ein Schriftzug hin?

    - Wofür sind die beiden Schraubenlöcher rechts und links vom Rücklicht? (Gegenwärtig sind da einfach Schrauben drin.)

    Danke

    Gruß

    Ralph

    Bilder

    • Foto.JPG
      • 154.15 kB
      • 1,296 × 968
      • 247
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 15, 2011 at 09:05
    • #13

    Ja, da gehört normalerweise ein Schriftzug über das Rücklicht. Abhängig davon, wie der "Vespa" Schriftzug vorne am Beinschild aussieht, muss dieser optisch dazu passen. Bzw. kann man das auch an der Anzahl und Anordnung der vorhandenen Löcher für den Schriftzug im Rahmen erkennen.

    Passende Paare:
    Vorne alt
    Hinten alt

    Vorne neu
    Hinten neu

    Die Löcher neben dem Rücklicht dienten wohl mal der Befestigung eines Gepäckträgers.

    Edith meint: Du hast eine frühe Primavera, man erkennt in der Vergrößerung des Bildes innen am Beinschild die schräg angeordneten Löcher für den alten Schriftzugtypen. Dementsprechend muss der hintere dazu passen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 15, 2011 at 09:14
    • #14

    Mein Gott! Das ist echt beeindruckend, geradezu detektivisch ...

    Edith hat recht. In der Tat, jetzt sehe ich auch die zwei schräg angeordneten Löcher.

    Hinten habe ich allerdings noch keine Löcher bemerkt. Zugespachtelt oder ist der Schriftzug hinten geklebt?

    Gruß

    Ralph

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 15, 2011 at 09:19
    • #15

    Wahrscheinlich sind die Löcher irgendwie verschlossen worden, der Schriftzug hat jedenfalls kleine Pins auf der Rückseite, die durch die entsprechenden Löcher im Rahmen gesteckt werden. Beim hinteren Schriftzug kommen dann an der Innenseite des Rahmens kleine Klemmplättchen über diese Pins, die das Ganze am Rahmen fixieren.

    Original müsste das dann so aussehen: Klick

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Emmina!
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    125 Primavera
    • July 15, 2011 at 10:11
    • #16

    OK, verstanden.

    Danke

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa Primavera
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™