1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Falschluft mal anders

  • skatrain
  • July 26, 2011 at 17:59
  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • July 26, 2011 at 17:59
    • #1

    Hi,
    ich hab nen echt seltsames Problem.
    Erst mal zur Vorgeschichte: Ich hab ne PK50 XL1 günstig gekauft. Nach und nach hat sich das Teil aber als Groschengrab herausgestellt.
    Irgendwann hab ich dann die Faxen dicke gehabt und hab mir nen spanischen XL1 Motor PK125 gekauft.
    Folgendes Szenario:
    Motor eingebaut, Vergaser (20/20er)gereinigt und grundeingestellt. (1,5 Umdrehungen raus mit der Gemischschraube)
    Motor sprang an, aber kein Standgas und son husten beim 1. drittel gasgeben. Und natürlich ist mir die Karre am Gas hängen geblieben, wie bei Falschluft.
    Hab alles mögliche probiert, Zündung abgeblitzt, Kerze gewechselt, neuer Kerzenstecker, CDI getauscht... (Was man so alles in der Garage rumliegen hat...)
    Immer noch kein Standgas. Je weiter ich die Gemischschraube reingedreht hab, desto schlimmer wurde es.
    Ich hab dann mal angefangen, die Schraube rauszudrehen, und siehe da, ab ca. 2 vollen Umdrehungen hatte ich Standgas.
    Jetzt dreht der Motor im Stand immer höher, wenn ich die Schraube rausdrehe, also so, als hätte ich bei meinem PK50 Motor die Schraube reingedreht...
    Sollte der da nicht überfetten?
    Auch die Falschluftsymptome sind fast weg, nur noch minimale Verzögerung, wenn ich das Gas aufreisse...
    Eine Sache ist noch nicht in Ordnung, die Dichtung vom Krümmer zum Auspuff ist nicht ganz dicht, da bläst es ein wenig, kanns auch daran liegen?
    Hier noch meine Bedüsung, ist absolut original, HD 76, ND42 (Ist wie bei der ETS)
    Da ich demnächst mit dem Teil zum Tüv will, sollte der Hobel eigentlich gut laufen.
    Hat jemand ne Erklärung für mich?

    Danke

    Ska.

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 2, 2011 at 11:46
    • #2

    Filzring bzw. O-Ring drin? Wie ist das Kerzenbild? Geht der Gaszug ganz zurück? Standgas evtl. falsch eingestellt? Flügelschraube einmal zu fest reingedreht? Evtl. passt die Bedüsung doch nicht so 100%.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 12:47
    • #3

    Eigentlich sollte alles toppi sein.

    O-ring ist drin, kein Filzring, Gaszug ist frei und auch sonst läuft der Roller echt super. Stottert nicht mehr, Kerze ist rehbraun, zieht gut.

    Nur rein vom Prinzip her verstehe ich meinen Vergaser nicht. Ich bin aktuell bei ca. 3,5 kompletten Umdrehungen (nach aussen) mit der Gemischschraube.

    Der Roller läuft wie gesagt top, keinerlei Falschluftsymptome mehr, alles gut.

    Kann das an der Bedüsung liegen? Oder evtl am Auspuff? (ist etwas undicht und auch nicht die ETS-Banane momentan, sonden der PK 125 standart Pott)

    Oder ist es möglich, dass das bei manchen Vergasern einfach so ist und gut?

    Danke,

    Ska

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 3, 2011 at 12:57
    • #4
    Zitat von skatrain

    Oder ist es möglich, dass das bei manchen Vergasern einfach so ist und gut?


    Es gibt Vergaser bei denen die Schraube rausgedreht werden muß aber das sind m.W.n. keine Vespa-Standard-Vergaser. Google doch einfach mal deine Vergaserbezeichnung.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 13:05
    • #5

    Das kenne ich auch, sind doch normalerweise Mikunis oder so, bei dem Du die Schraube rausdrehst, anstatt rein zum abmagern des Gemischs.

    Meiner ist ein Dellorto SHB 20/20. Ich fahre den originalen ETS Motor, allerdings den spanischen. Aber baugleich zu den ital. sind die ja schon.

    Glaubst Du, wenn der Motor gut läuft und sonst keine Probleme auftreten, sollte ich mir einfach mal keinen Kopf machen?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 13:06
    • #6

    Skatrain, mal eine kurze Zwischenfrage: Ist bei Deinem Motor eine Hülse auf dem ASS oder gehört da keine drauf ? Frage nur, weil ich vor ein paar Tagen einen gleichen Motor erworben habe, eben auch mit einem Dello-20 L-Gaser und der m.E. eigentlich komplett ist.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 13:10
    • #7

    Da kommt keine Hülse drauf...

    Also nur der O-Ring im Gaser, kein Filzring... Falls Du aber ne gute Bezugsquelle für den O-Ring findest, denk mal an mich. Als Dichsatz für den Gaser passt auch der vom 19/19er, nur der O-Ring fehlt halt...

    Meiner ist noch ok, aber irgendwann... ?(

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 13:27
    • #8

    Danke Dir für die schnelle Antwort! Und wenn ich eine Bezugsquelle finden sollte, denke ich an Dich! :-2

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 3, 2011 at 14:46
    • #9
    Zitat von skatrain

    Glaubst Du, wenn der Motor gut läuft und sonst keine Probleme auftreten, sollte ich mir einfach mal keinen Kopf machen?


    Wenn er läuft und das Kerzenbild stimmt ist doch gut.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 3, 2011 at 15:01
    • #10
    Zitat von skatrain

    Falls Du aber ne gute Bezugsquelle für den O-Ring findest, denk mal an mich

    ist vielleicht mit kanonen auf spatzen... aber ich habs mir mal gekauft gehabt... und da ist halt für jeden einsatz dann auch ein passender da...
    keine depperte sucherei mehr 2-)


    ich war aber im laden und hatte den alten o ring dabei... also nicht online bestellt... ich weiß jetzt nämlich nicht genau, on das genau der ist den ich damals gekauft hatte ... nicht dass da jetzt der passende nicht drin ist :whistling:

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 16:12
    • #11

    Man Olo, mit dem Sortiment kannst ja einen Laden für O-Ringe aufmachen. :D Aber bei dem günstigen Preis egal und gut zu wissen. Danke! Sonst kaufe ich das set und verkaufe Skatrain dann einen passenden für 5 €... :D:D:D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 3, 2011 at 16:30
    • #12

    2-)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 17:22
    • #13

    Du wirst es kaum glauben, aber den 5er hätt ich glatt bezahlt. 2-)
    Mir gehts da so wie Olo, ich hab nen Fetisch für "Kagge, es ist Sonntag, kein Laden hat mehr auf und ausgerechnet jetzt brauch ich son verkaggten XY". Seitdem könnt ich z.B. nen schwunghaften Handel mit Halbmonden aufmachen. Immer wenn ich im Scooter Center bin, kauf ich die. Die denken bestimmt, ich fresse die!

    Das O-Ring Set ist mal nen guter Tip, morgen mal schauen ob die den in Kölle auch da haben...

    Vielen Dank

    Ska

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 21:29
    • #14

    Ska, da geht es Dir ja nicht anders als mir. Sonntag ist diesbezüglich echt scheisse. Ich horte dann auch lieber, als ohne irgendwas dazustehen. :thumbup: Da SIP & Co. von mir Lichtjahre entfernt sind, habe ich wenigstens das Glück, einen Schaltrollerladen mit einem Profi für SF, LF, WF und Lambretta in unserem beschaulichen ostfriesischen Städtchen zu haben, der meist alles da hat (und selbst wenn gebraucht) und den ich Samstagabend auch mal um 21.30 h wegen eines Keils anrufen kann, ohne dass der ausflippt, wenn ich mal gaaaanz schnell eben was benötige ... :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 21:44
    • #15

    Da hab ichs ganz gut mit dem SC um die Ecke, aber da muss man, gerade bei dem spanischen Motor auch aufpassen, was man kauft. Meinen Krümmer musste ich an den Bohrungen erweitern, wegen der Zylinderstehbolzen.
    Und noch nen kleinen Tip: Lass Dir um Himmels willen keine Krümmerdichtungen aus den Dichtsätzen aufschwatzen, die passen bei den spanischen Motoren nicht. Da kannste dann auch nachbohren oder gleich die "Asbest-Dichtungen" kaufen. Ich hab jetzt 2 Dichtungen übereinander und trotzdem pfeifts noch.. Samstag muss ich wieder da hin, gleich nochmal Halbmonde kaufen... 2-)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 22:02
    • #16

    Danke für die Tipps! Obwohl ich momentan nicht so genau weiss, ob ich wirklich einen spanischen Motor erwischt habe. Laut Verkäufer ein PK 125 XL1-Motor (wie ETS), aber mit Elestart! Motorpräfix ist bei mir VXM6M, was laut meinen paar schlauen Büchern auf einen Motor aus einer PK 125 S oder auf eine PK 125 XL hindeuten soll. Aber das mit den Krümmerdichtungen werde ich mir mal merken. Muss den Motor erstmal etwas auseinandernehmen und vernünftig grundreinigen. Ist echt alles dran, sogar ein total abgerockter Ori-Pott, der aussieht, als wär es der Erste (Motor soll nur 11.000 km runter haben). Muttern und Gewinde zum Krümmerwinkel sind natürlich komplett verrostet und schön rund vom Rost. Werde ich wohl abflexen müssen dass Ding, da mir der Elestartmotor so im Weg ist, dass ich auch den Krümmerwinkel am Zyli nicht abschrauben kann. Aber der Elestart ist natürlich auch ziemlich festgegammelt... Da werde ich noch viel Spass haben, aber ich will´s ja nicht anders... Aber sonst bist Du mit Deinem soweit zufrieden? Schon gefahren?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 22:15
    • #17

    Ganz ehrlich: Das ist der mit Abstand beste Motor, den ich je unter ner Smallframe gefahren bin. Meiner hat die Motorkennung 97M, spanischer XL1 Motor (baugleich ETS). Meine Krümmerschraube hat beim ersten Start "pitsch" gemacht und dann wurde es ziemlich laut. Naja, rost und der Zahn der Zeit halt. Ich hatte vorher mal ne PK80s und dann den ori 50iger drin, aber bei beiden Motoren hab ich nie wirklich die Falschluft weg bekommen. Der spanische Motor ist einfach nur super. Aber wie gesagt, miss alles aus, was Du neu brauchst oder stell dich auf Basteln ein. (Dremel ist Dein Freund...) Alleine die Gussgrate hab ich 20 Minuten lang wegdremeln müssen bei den Neuteilen vom SC.. Falls Du mal was brauchst für den Motor, kannst Du jederzeit den Spanier aus dem GSF fragen, der hat da reichlich Teile für, oder Du sagst mir Bescheid, dann frag ich nach. (Muss eh noch mal da hin, brauch nen Tacho bis 120 für den Tüv.) Laut Tacho läuft meine im 3. Gang 75, den Rest im 4. kann ich nur mit GPS messen, knapp über 100. Mit der ETS-Banane sollte da aber noch mehr gehen... :thumbup:

    Wenn Du den selben Motor hast, vielleicht kannst Du mir ja dann mal sagen, ob das mit dem Gaser normal ist, dass die Gemischschraube so weit raus muss?!? :-2

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 22:39
    • #18

    Das stimmt mich ja recht zuversichtlich, was die Geschwindigkeit angeht. Bin mir nur noch nicht so sicher, wo ich den einbauen werde. Entweder in meine PK S (120er Tacho habe ich mir schon vor längerer Zeit besorgt; sind ja neu überhaupt nicht mehr zu kriegen) oder in meine Special. Nur bei der muss ich dann noch Fernlicht für´n TÜV und ein 120er Taho besorgen. Und ob die das bei der Special so alles ohne Scheibenbremse machen, weiss ich noch nicht. Denn wenn ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio kriegen sollte, dann wohl eher für die PK (auch wenn die keine Scheibenbremse hat), was ich bislang hier und im GSF gelesen habe. Hast Du Dir so eine Bescheinigung für den TÜV besorgt?

    Habe gerade auch mal nachgemessen: Der Abstand zwischen den Stehbolzen beim Krümmer ist echt anders. Ori-Krümmer auf meinen 50, 85 und 102 Zylis ca. 5 cm, und beim PK 125-Motor ca. 6 cm! Scheint aber bei den größeren Zylis normal zu sein, da ich auch einen 133er Polinski besorgt habe (den ich auch noch draufpflanzen will :D ) und da ist der Abstand genauso. Aber danke für den Tipp mit dem Spanier. Werde ich mir mal merken!

    Und wenn ich dann mal alles fertig habe (soll eigentlich ein Herbst-/Winterprojekt werden), werde ich der Sache mit der Gemischschraube mal auf den Grund gehen... :-2

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • August 3, 2011 at 22:58
    • #19

    Naja, das mit der Bescheinigung ist bei mir nicht ganz so einfach, nach meiner Recherche.
    Piaggio kann ich da vergessen, weil ich ne Motornummer (97M) aus der Motorvespa hab. Damit können die nix anfangen (oder wollen es nicht).
    Ich werd mir von Piaggio mal ne Bescheinigung besorgen, dass der ETS Motor bei mir reindarf und fahre mal auf Verdacht zum Tüv.
    Wenn der sieht, dass die Motornummer nicht stimmt, versuch ich ihm zu erklären, dass die Motoren baugleich sind.
    Wenns nicht klappt, versuch ichs mal über den ein oder anderen Rollerladen, die haben da wohl bessere Karten.
    Die Tips dazu hab ich vom Vespaschieber, falls er mitliest: Danke nochmal

    Bei Dir sollte es leichter sein, Du hast ne deutsche, bzw italiensche Motornummer, wahrscheinlich ist Dein Motor jünger als meiner, ab den 90er Jahren hat Piaggio wohl wieder selber nach Spanien verkauft, da gibts dann Daten zu.
    Für die Special sehe ich aber schwarz, da bekommst Du höchstens den Motor von ner Primavera ofiziell rein. (Auch ohne Scheibenbremse...)
    Wenn Du ne Telefonnummer vom Spanier willst, schreib mir mal ne PM, der hat auch andere Leckerli´s... 2-)

    Ab nächter Woche bin ich aber erst mal im Urlaub, danach kümmere ich mich um Tüv und Co. Wird schon irgendwie.. :thumbup:

    Btw: Wenn Du es ganz genau wissen willst: Die Abständer der Stehbolzen sind 52 mm und 56 mm, das hilft beim suchen nach Dichtungen auch... :-2

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2011 at 23:59
    • #20

    Man Ska, Deine Infos sind echt topp! Scheinst Dich mit dem Motor etc. ja schon ordentlich auseinandergesetzt zu haben.

    Ja, das mit dem Motor für die Special habe ich auch schon rausgefunden, dass wenn Unbedenklichkeitsbescheinigung, dann höchstens für einen PV (und nicht ET3-oder anderen) Motor. Hatte mir schon überlegt, einfach eine andere Nummer in den 125er Motor a la PV reinzuballern, aber das werde ich nun bleiben lassen. Zumal der Motor mit dem Elestart auch direkt in meine PK S reingepflanzt werden kann, die auch schon einen Elestart hat. Bin aber immer noch scharf darauf, meiner Special richtig die Sporen zu geben... :+7 Aber, dann (mit Polini 133 ohnehin) eben nur über Vollabnahme und wenn´s scheiße läuft, nur mit Scheibenbremse. Und dann muss ich eine gekürzte PK S/XL1-Gabel haben, die Grimeca etc. Da habe ich echt keinen Bock (mehr) drauf, dafür soviel Kohle auszugeben. Und die Scooterläden kriegen mittlerweile auch nicht mehr immer alles hin. Ein Bekannter von mir hat seine PK mit einem 136er Malossi, 24er PHBL etc. gepimpt und hat das Ganze dann zu Scooter&Service nach Hamburg zum Tüven gebracht. Und was war: Scheibenbremse muss rein und unglaubliche 500 Öcken hat ihn der Spass für das Eintragen gekostet. Und die haben das wohl auch nicht beim TÜV in Hamburg gemacht, sondern den Roller dann weiter nach Berlin geschleppt... Weiß auch nicht so recht, was ich davon halten soll.

    So genug OT (aber ist ja eh Dein Thread). Viel Spass im Urlaub und berichte mal (per PN?), wie es Dir beim TÜV ergangen ist. :-2

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa Falschluft
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™