1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Zu schwacher Zündfunke bei 50N

  • Toby2812
  • August 14, 2011 at 18:23
  • Toby2812
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • August 14, 2011 at 18:23
    • #1

    Hallo liebes Forum,

    ich hab schon einiges durch die Suchfunktion gefunden, bin aber bei meinem Problem nicht wirklich weiter gekommen.

    Und zwar geht es darum,ich habe meine Vespa 50N BJ 1979 lackiert und auch einen anderen Zylinder sowie eine neue Kupplung verbaut,
    hat alles gut geklappt, dann haben wir sie wieder zusammen gebaut und seit dem haben wir nur einen sehr schwachen Zündfunken und die Vespa läuft nicht mehr an,
    vor dem Lackieren lief sie noch (zwar manchmal mit Startproblemen aber sie lief) die Startprobleme lagen evtl auch an der verschlissenen Zündung und/oder am "zerstörten" Zylinder ;)

    Also der Kondensator wurde schon überprüft der funktioniert, neuer Zündkerzenstecker + neue Zündkerze, Lötstellen auf der Zündgrundplatte erneuert.

    Das Licht funktioniert vorne und hinten, aber wie gesagt der Zündfunke ist einfach zu schwach damit die Vespa anspringt.

    Woran kann das Problem denn dann noch liegen? Zündgrundplatte, Polrad? und wie finde ich heraus woran es liegt.

    Es handelt sich übrigens um die 12 V Version.

    Ich hoffe jemand kann mir helfen

    Mit freundlichen Grüßen
    Tobi

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 14, 2011 at 18:32
    • #2

    Eventuell ein Masseproblem?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 15, 2011 at 08:58
    • #3

    unterbrecher korrekt auf 0,4mm eingestellt? wie kannst du den kondensator überprüfen? zündspule austauschen ist sicher auch nicht verkehrt. hier sind das reine transformatorspulen, die leider halt mal kaputt gehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Toby2812
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • August 15, 2011 at 18:31
    • #4

    danke für die schnelle Antwort,

    @chup
    also die Zündspule wurde schon ausgetauscht, also daran kann es nicht mehr liegen.
    Der Unterbrecher sollte normalerweise stimmen, da Sie ja vor dem Umbau noch lief (zwar nicht immer gut, aber sie lief)
    wenn ich den Unterbrecher einstellen möchte wie gehe ich da vor?
    wenn der Unterbrecher defekt wäre, erkennt man das einfach so? und wenn dann ein neuer rein kommen würde, wäre der direkt auf 0,4mm eingestellt?

    den kondensator hat mir ein bekannter (elektriker meister) mit so nem messgerät ausgemessen und da passt alles

    rassmo
    Und wegen dem Masseproblem, wie finde ich heraus ob ich ein solches habe und wenn ich eins habe wie merke ich wo genau das Problem sitz?
    einfach ausprobieren oder wie?

    schonmal danke für die antworten :)

    Einmal editiert, zuletzt von Toby2812 (August 15, 2011 at 18:39)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 15, 2011 at 20:00
    • #5

    Der Motor hat ein Kabel das am Motorgehäuse festgeschraubt ist. Das muß direkt Kontakt zum Blech haben.
    Den Unterbrecher könnt ihr verstellt haben als ihr an der Grundplatte gelötet habt. Wenn du das Polrad drehtst, und dabei den Gummistopfen entfernt hast, kannst du den Unterbrecher durch das Loch zum Zeitpunkt des Öffnens sehen. Die Kontakte sollen eben und sauber sein und 0,4mm öffnen. Wenn du neue Unterbrecherkontakte einbaust mußt du sie genauso einstellen wie die alten auch.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Toby2812
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • August 15, 2011 at 21:26
    • #6

    ok alles klar danke :)

    also ich denk das mit dem massekabel müsste passen, denn mein bruder hat bisher an der zündung gearbeitet und hat gemeint das alle kabel dran sind
    und er ist kfz-elektriker kennt sich also im elektrik bereich aus,

    ist es dann so das es nur noch der unterbrecher sein kann oder bestehen noch andere möglichkeiten?

    habe irgendwo mal was mitbekommen das man die platte nach einer bestimmten gradzahl einstellen muss, kann es auch daran liegen?

    gruß tobi

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 15, 2011 at 21:58
    • #7

    Auf dem Motorgehäuse und an der Grundplatte sind Markierungen. Wenn die Übereinstimmen reicht die Genauigkeit der Vorzündung für einen Orginalmotor völlig aus. Zudem käme der Zündfunken dann zwar zur falschen Zeit aber immer noch kräftig genug.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Toby2812
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • August 16, 2011 at 20:15
    • #8

    super das ihr so schnell antwortet :)

    kann es dann also nur noch der unterbrecher sein?
    oder bestehen noch andere möglichkeiten?

    gruß tobi

  • flyingt
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V 50
    • August 25, 2011 at 11:08
    • #9

    Hallo,

    ich link mich mal in den Threa hier ein, habe ein ähnliches Problem. Zündfunke ist schwach, Unterbrecher scheint zu stimmen aber irgendwie stimmt an der Lichtmaschine nicht.

    Miene Vespa lief den ganzen Frühling super bis sie schließlich während der Fahrt ausging und dann gar nicht mehr anspring. Nach dem ich alle Fehlerquellen am Gaser ausgescholßen hatte habe wir am Samstag, mit nem alten Eltekriker Freund, an die Zündung gemacht. Dabei festegestellt das der Zündfunken ziemlich schwach ist, das würde auch erklären warum Sie wenn Sie mal angeht ganz plötzlich ausgeht.

    Ich wollte nun Zündkerzenkabel - und Stecker tauschen. Ausserdem wenn schon mal alles offen ist auch gleich den Kondesator udn die Zündspule.
    Ich habe mal auf den online Webshops geschaut aber irgendwie finde ich nicht die richtige Spule. Ausserdem bin ich mir nicht sicher ob ich eine innen oder außenliegende Zündung habe.
    Vielleicht kann mir jemand ein Link schicken welche die richtige Speisespule ist.

    Hier mal meine Daten.
    it. Vespa V50N / V5A1T / Rahmennr: 834307

    Danke schon mal für euere Hilfe
    Gruß
    flyingt

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 25, 2011 at 11:10
    • #10

    Da niemand weiß ob und was an deiner Vespa event. schon geändert wurde wäre ein Foto ganz hilfreich.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • flyingt
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V 50
    • August 25, 2011 at 11:14
    • #11

    Hi Rassmo,

    hab leider kein Foto gemacht am Samstag, aber habe mir schon fast gedacht das ein sehr hilfreich sein könnte :-1

    Werde mal ein einstellen sobald ich dazu komme.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 25, 2011 at 11:15
    • #12

    Hi, was für einen Kerzenstecker hast Du drauf? mit Wiederstand?

  • flyingt
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V 50
    • August 25, 2011 at 11:19
    • #13

    Hi Kasanova,

    gute Frage den habe ich nie selber getauscht. Woran kann ich das sehen ?
    Wenn du mit Widerstand den aufgesteckten/gedrehten Nippel auf der Kerze meinst dann habe ich einen Stecker mit Widerstand da ich den Nippel aufschrauben muss um die Kerze einzustecken.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 25, 2011 at 12:34
    • #14

    Nein das ist es nicht, der Nippel dient nur zur Anpassung an den Kerzenstecker. Der Widerstandswert 5Kohm ist auf dem Stecker aufgedruckt. Zuerst, es fließt kein Strom ohne Widerstand im Stromkreis, der kann im Stecker oder in der Kerze sitzen.


    Manche Zündkerzen enthalten einen eingebauten Entstörwiderstand von ca. 5 kΩ. Man erkennt diese Typen meist an dem Buchstaben R (z. B. bei Bosch und NGK) in der Typenbezeichnung. Diese Zündkerzenvariante sollte nicht zusammen mit Kerzensteckern mit integriertem Widerstand eingesetzt werden, da der Zündfunke durch die Reihenschaltung der Widerstände zu sehr geschwächt würde. Hierzu unter Wiki =

  • flyingt
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    V 50
    • August 25, 2011 at 12:53
    • #15

    Danke für die Aufklärung mit dem Vorwiderstand. Werde das heute abend mal nachsehen. Aber wie gesagt wollte dann eh den Stecker tauschen da der alte schon ziemlich verranzt aussieht. Werde dann auch die richtige Kombination achten.

    Wegen der Zündspule mach ich dann noch mal ein Bild, aber eigentlich müsste die aussenliegend sein oder ?

Tags

  • Vespa 50n
  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche