1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Meine (neue) P150X braucht eure Erfahrung (Optikrestauration)

  • Dr.Looping
  • November 19, 2011 at 19:37
  • Dr.Looping
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    auf der Suche nach einer!
    • November 19, 2011 at 19:37
    • #1

    Hallo Gemeinde,


    ich bin seit diesem Wochenende stolzer Besitzer einer P150X. Francesca ist Bj 79 bzw. 80 und sieht für ihr Alter eigentlich noch ganz gut aus.
    Ich habe sie heute nach einer kleinen Ausfahrt mit ACF-50 (Kriechöl mit Rostschutz) behandelt und in den Heizungskeller gestellt. Dort will ich über den Winter etwas an ihr Arbeiten.
    Was ich mir vorgenommen habe:

    - Ölwechsel
    - Kerzenwechsel
    - Luftfilterwechsel
    - Bremsbeläge vorn und hinten
    - Dämpfer vorn und hinten

    Aktuell bin ich sehr unsicher wie ich an den Lack, die Kratzer und die kleinen Roststellen ran gehe.
    Fakt ist, ich finde Sie steht im O-Lack noch "ganz" gut da, lackieren will ich sie jetzt nicht, vielleicht in einem anderen Winter. Mir stellt sich aber die Frage wie ich kleinere Roststellen behandelt. Hinten in der Backe im Winkel oder am Unterboden ist das relativ einfach, da sieht es niemand, da kann man sauber machen und mit Hammerit nachhelfen.
    Aber was mache ich mit den Stellen die man sieht? Steinschläge am Schild, gang leichter Rost an der Naht hinten über der Lampe oder Steinschläge? Anschleifen, entrosten und dann.....

    Was würdet ihr noch machen? Reifen sind Frisch, Auspuff ist frisch!

    Ähm....und welche Schraube fehlt da vorne an der Bremstrommel (siehe Bild)

    Bilder

    • IMG_1375.jpg
      • 49.93 kB
      • 640 × 427
      • 238
    • IMG_1380.jpg
      • 68.02 kB
      • 478 × 640
      • 238
    • IMG_1381.jpg
      • 33.95 kB
      • 478 × 640
      • 216
    • IMG_1374.jpg
      • 53.46 kB
      • 478 × 640
      • 247
  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 19, 2011 at 21:22
    • #2

    Ich würde die Roststellen nur ganz leicht anschleifen, dann ein paar Behandlungen mit Fertan und möglicherweise nur mit einem Lackstift in Originalfarbe "lackieren"; die Patina finde ich wertvoller als eine Neulackierung.

    Die fehlende Schraube hält die Klemmplatte für die Tachowelle; die Platte komprimiert eine innenliegende Gummibuchse, die sich daraufhin radial verengt und dadurch die eingeschobene Tachowelle fixiert. Der Bereich sieht schon ein wenig angegriffen aus, ich würde hier mal alles auseinandernehmen, das Tachoritzel auf Verschleiß prüfen und frisch fetten.

    Viel Erfolg!


    Jürgen

  • Dr.Looping
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    auf der Suche nach einer!
    • November 21, 2011 at 14:32
    • #3

    Danke für deine Antwort Janpuenktchen!

    Ich finde den O-Lack mit der entsprechenden Patina auch viel wertvoller als ein nagelneues Glanzstück ... man darf das Alter sehen, solange es gut aussieht und technisch gut ist. Aus diesem Grund werde ich die entsprechenden Stelle vom Flugrost befreien, Anschleifen und dann wieder lackieren (Airbrush?), nach dem Pollieren sollte nichts mehr zu sehen sein.

    Eine weitere Frage:

    Was machen die Profis hier mit dem Unterboden der Wespen. Klar ist mein Unterboden gerade hinter dem Kotflügel durch Steinschläge gezeichnet. Gibt es da einen speziellen Unterbodenschutz, einen Tipp wie man den schönen Lack erhalten kann? Ich will in keinem Fall da eine Autounterbodenschutzpampe drauf schmieren, das geht garnicht.

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™