1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Bauteile der Zündanlage wie überprüfen?

  • Gianni2008
  • November 23, 2011 at 22:32
  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • November 23, 2011 at 22:32
    • #1

    Ay Leute,

    ich habe eine Vespa V50 mit 6 Volt Kontaktzündung und von der 3 Kabel raus gehen (Schwarz, grün und rot). Mein Problem ist, dass kein Zündfunke vorhanden ist und der Unterbrecher richtig auf 0,4 mm eingestellt ist. Nun würde ich gerne mal wissen, wie ich die einzelnen Bauteile kontrollieren könnte, auf deren Funktion? Kenne mich leider mit der Elektrik nicht so aus.

    Grüße

  • splash3
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,081
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Bilder
    5
    Wohnort
    Jasperallee, Braunschweig, Deutschland
    Vespa Typ
    50R 1971 Azzurro Chiaro, 50 Spezial 1978 Orange 919
    • November 24, 2011 at 12:40
    • #2

    Gleiches Problem hab ich auch seit einer Woche. Was du machen kannst:

    1. Natürlich durchmessen (war bei mir nicht möglich da ich kein Messgerät habe)
    2. Wenn du richtig verkabelt hast, kannst du mal schauen ob beim Kicken die Lampen kurz auf glimmen
    2.1 Wenn das der Fall ist nimm mal das rote Kabel vom Kabelkasten und pack das grüne was von der Spule kommt auf das rote das zur Kerze geht. Dann Zündkerze raus, an den Motorblock halten und kicken. Wenn du jetzt ein Zündfunken hast ist schon mal auszuschließen das die CDI (außenliegende Zündspule) und die Kabel bis zur Kerze nicht defekt sind.

    Dann kann es nur noch die Spreisespule oder der Kondensator sein. Wobei es der Kondensator in 70% der Fälle ist.

    3. Solltest du die Lampen nicht zum glimmen bringen Verkabelung prüfen denn dann könnte Masse auf der Zündspule liegen (wie beim ausmachen über den Killschalter am Lenker)

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • November 24, 2011 at 23:07
    • #3

    Ay,

    ich danke dir, das bringt mich schon mal weiter. Dann werde ich morgen direkt mal nachschauen, ob ich es hinbekomme :)

  • splash3
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,081
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Bilder
    5
    Wohnort
    Jasperallee, Braunschweig, Deutschland
    Vespa Typ
    50R 1971 Azzurro Chiaro, 50 Spezial 1978 Orange 919
    • November 25, 2011 at 07:43
    • #4

    Viel Glück! Sag nochmal bescheid wenn du den Fehler gefunden hast :) Grüße

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • November 26, 2011 at 20:58
    • #5

    So,

    habe heute den Unterbrecher nochmal genau auf 0,04 eingestellt. Habe dann jeweils mit den drei angeschlossenen Kabel gekickt, einmal ohne das rote Kill switch Kabel und dann mit allen Kabel mal gekickt. Leider wie gehabt kein Zündfunke und die Lampe funktionierte leider auch nicht beim ankicken (Lichtschalter war an)

    Habe mir dann nochmals die Verkabelung am Lenker angeschaut und da könnte es eventuell wegen den zusammen gedrehten Kabel liegen? Hab kein plan, was da der vorbesitzer vorhatte :?: :?:

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • December 1, 2011 at 09:37
    • #6

    Aloha,

    unterbrecher auf 0,04??? der sollte bei 0,4mm liegen.
    Lenker sieht ok aus!
    Mach mal das ganze Zeug unten an der Box weg und lass mal den rest außen vor!
    wenn Du probierst, dann auch mal ohne Kerze, Ohne Kerzenstecker, Zündkabel direkt dranhalten.
    Ist die Zündspule angeschraubt?

    Probier mal den Finger auf das Zündkabel zu machen... wenn´s a bisserl bizzerlt kannst Du die suche einschränken. Keine Angst!
    Ich tip zu 98% auf den Kondensator!
    Den würde ich als erstes tauschen, wenn nicht das dann mal ne andere Zündspule probieren!

    Viel Erfolg!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • December 1, 2011 at 19:46
    • #7

    Ay Blechkultur, erstmal vielen Dank für die Antwort.

    Jap Unterbrecher ist auf 0,4 mm eingestellt, sorry.

    Hatte mich am Lenker gewundert, da das grüne + das lilane und das weiße + das graue zusammen gedreht wurden. Sah mir etwas nach Pfusch aus und hab erst gehofft, da die Ursache zu finden.

    Das werde ich dann morgen, wenn ich bei der Vespa bin direkt probieren. Habe hier noch ein Bild von meiner Zündgrundplatte mit allen Anbauteilen. Ich nehm mal an die beiden Farben beim Kondensator haben keine Bedeutung? Da im onlineshop neue Kondensatoren mit Gelb und Rot ausgestattet sind?

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • December 2, 2011 at 10:29
    • #8

    Du brauchst den Kondensator OHNE Befestigungslasche: ~> klick
    Der ist nur reingesteckt, weigert sich aber ganz gern mal raus/reinzugehen. Sei vorsichtig damit, sonst is er gleich wieder kaputt. Beim Festlöten des Kabels von der Spule auch nicht zu lange draufgehen mit der Löte, das mögen Kondensatoren auch nicht sonderlich gerne ;)

    Beste Grüße

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • December 4, 2011 at 18:54
    • #9

    Vielen Dank, hab jetzt erstmal neuen Unterbrecher, Kondensator und eine neue innenliegende Zündspule geholt und des weiteren für 10 Euro eine komplette Zündung mit Polrad in ebay geschossen als Ersatzteilspender :P

    Der rest müsste ja dann passen, Birnen sind alle angeschlossen und keine ist durchgebrannt, Lenker müsste uach richtig verklabelt sein, dann dürfte ja nichts schief gehen :)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 5, 2011 at 16:20
    • #10

    0,04 ist schon richtig, allerdings in der einheit centimeter.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • muhssin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    960
    Trophäen
    1
    Beiträge
    186
    Wohnort
    Worms
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special, Simson Schwalbe, 2x Simson S51, Simson SR50
    • December 5, 2011 at 19:32
    • #11

    kannst du uns mal sagen, wann der Fehler aufgetreten ist? plötzlich von jetzt auf gleich oder nach dem du an der Vespa irgendwas gemacht hast?

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • December 6, 2011 at 21:58
    • #12

    Also die Vespa lief bei mir noch nie, habe die mir vor paar Monaten gekauft und den Motor neu aufgebaut.

    Aktueller Stand:

    Habe nun die komplette Zündung rausgenommen, um einen neuen Unterbrecher, innenliegende Zündspule und Kondensator einzubauen und habe dabei meine Ersatzzündung kurz reingeschraubt und siehe da es funkt. Also hoffe ich mal, dass es bei der alten wegen dem Kondensator, der Zündspule oder der Unterbrecher nicht ging.

    Nun habe ich leider das Problem, dass die Kerze keinen Sprit bekommt. Muss mal nach der Schlauchlänge schauen

  • muhssin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    960
    Trophäen
    1
    Beiträge
    186
    Wohnort
    Worms
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special, Simson Schwalbe, 2x Simson S51, Simson SR50
    • December 7, 2011 at 17:42
    • #13
    Zitat von Gianni2008

    ..... Also hoffe ich mal, dass es bei der alten wegen dem Kondensator, der Zündspule oder der Unterbrecher nicht ging.


    entweder das, oder es ist die falsche Zündungsdrundplatte, die nicht zum Polrad passt (oder auch umgekehrt) so daß der Unterbrecher überhaupt nicht öffnet! Kannst du das optisch prüfen? Polrad drehen und gucken, ob der Unterbrecher öffnet?

    Zitat von Gianni2008

    Nun habe ich leider das Problem, dass die Kerze keinen Sprit bekommt. Muss mal nach der Schlauchlänge schauen


    Benzinhahn, Schlauch, Schwimmernadelventil im Vergaser kontrollieren.
    Noch was: du schreibst, do hast den Motor neu aufgebaut. was hast du da alles dabei gemacht? nicht daß du eine Vollwangenkurbelwelle eingebaut hast.

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • December 7, 2011 at 18:07
    • #14

    Also der Unterbrecher öffnet perfekt, habe ihn auf 0,4 mm eingestellt. Beim wechseln des Polrads habe ich gemerkt, dass die Magnet es einen Polrads schon noch etwas stärker sind als das vom anderen, habe diese aber heute untereinander ausgetauscht und funkte auch mit dem alten Polrad.

    Habe noch ein Bild von der Kurbewelle, hatte aber speziell nicht darauf geachtet, da ich einfach die alte genommen habe, da diese noch intakt war.

    Der einzige Nachteil von einer Vollwangenkurbelwelle wäre doch die Unwucht oder nicht? Vorteil wäre doch die größere verdichtung des Kraftstoff-Luftgemisches?

    Das einzige was ich an dem Motor gemacht habe war der Tausch aller Lager, dichtungen und Gummis und die Umrüstung auf den Dr. 75 ccm und dem 16er Dellort mit Ass natürlich.

    Anbei das Bild.

    Danke für die bisherige Hilfe :thumbup:

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 10, 2011 at 20:11
    • #15

    Der größte Nachteil einer Vollwangenwelle ist keine Unwucht, sondern dass damit naturgemäß der Drehschiebereinlaß nicht funktioniert. Vollwangenwellen kann man nur in Kombination mit Direktansauger (Einlass am Zylinder und nicht am Motorgehäuse) sinnvoll verwenden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™