1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Motorrevisionsset PK 50

  • Oncho
  • February 5, 2012 at 19:39
  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 5, 2012 at 19:39
    • #1

    Hi,

    ist in diesem Set auch die Dichtung für die Schaltgabel dabei?
    sind auch gleich übermaß-dichtungen drinne?

    gruß oncho

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • February 5, 2012 at 19:52
    • #2

    also Dichtung für die Schaltgabel ist dabei ob übermaß Dichtungen dabei sind müsstest du erfragen durch eine email an SC.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,895
    Punkte
    34,875
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,273
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • February 5, 2012 at 20:16
    • #3

    Moin!

    Ich habe beim SC den Dichtsatz bestellt wo auch der O-Ring drin ist und der war nicht Übermaß.

    Du meinst doch den O-Ring von der Schaltwelle der im Gehäuse sitzt,oder

    Gruß Creutzfeld

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 5, 2012 at 21:15
    • #4

    ich mein die dichtung unter nr. vier

    die ist also dabei??

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,895
    Punkte
    34,875
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,273
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • February 6, 2012 at 08:15
    • #5

    Ja.
    Müste der kleine O-Ring über den Mutternhaufen sein auf den Bild des Revisionskit

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 6, 2012 at 08:23
    • #6

    Moin,

    Was meinst du damit, eine "Übermaßdichtung" brauchen zu müssen? Hast du Probleme?

    Kurz zur Info: Übermaßdichtungen gibt es nicht.
    Kein Vesparoller Dichtsatz enthält Übermaßdichtungen, jedenfalls nicht seit 1988 seit ich zum ersten Mal einen verbaut habe.

    Die kleine schwarzen Kringel (O-Ringe heißen sie) gibt es in genormten Größen
    = unterschiedlichen Toroid- Durchmessern und mit unterschiedlichem Querschnittdurchmesser.
    Mit solchen O-Ringen werden wenig belastetet Anwendungen (Gehäuse gegen Welle z.B.) abgedichtet.
    Wichtig: Hier passt immer nur der O-Ring, den der Konstrukteur von Gehäuse/Welle hierfür konstruktiv vorgesehen hat!

    Wenn du einen anderen O-Ring als vorgesehen nehmen willst/mußt, mußt du Welle oder Gehäuse entsprechend abändern.
    Dafür braucht man entweder eine Drehmaschine oder eine Universalfräse mit Teilkopf / CNC- Fräse.

    Vielleicht schilderst du mal wie du auf den Gedanken kommst mit der Übermaßdichtung?

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 6, 2012 at 08:37)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 6, 2012 at 10:26
    • #7

    naja, hab halt mal nach neer dichtung gesucht.

    und hier werden halt mehrere angeboten.

    O-Ring Schaltarm 1. Übermaß
    O-Ring Schaltarm 2. Übermaß
    O-Ring Schaltarm 3. Übermaß
    O-Ring Schaltarm 4. Übermaß
    O-Ring Schalrarm 5. Übermaß

    und da ich auf dem Bild vom Motorrevisionkit mehrere O-Ringe gesehen habe, ist mir die frage aufgekommen, ob eventuel auch übermaß dichtungen enthalten sind.
    wenn dies nicht der fall ist werden die anderen O-Ringe anscheinend an einem anderen ort verbaut.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 6, 2012 at 18:44
    • #8

    Also, das sind keine "Übermaß"- O- Ringe, sondern normale Größen, welche hier als eigene Erfindung "Übermaß" verkauft werden.
    Die kriegst du hier in allen erdenklichen Größen und Farben und Geschmacksrichtungen bei "Schrauben Messinger" im Osthafen.
    Ich würd mich wegen den Dingern gar nicht so heiß machen. Man kann damit nämlich keine ausgeleierte Schaltrastenbohrung reparieren.

    Die Frage hast du leider noch nicht beantwortet warum du meinst solche "Übermaßringe" brauchen zu müssen.
    Hast du einen Defekt oder eine Leckage an der Schaltraste?
    Wenn dort alles i.O. ist wechselst du bei einer Motorrevision einfach nur den alten gegen den neuen (dem Dichtsatz beiligenden O-Ring) aus und gut ist.

    Dichtsätze enthalten nie Übermaßringe, auch nicht das Revisionskit auf deinem Link.
    Normalerweise hast du folgende O-Ringe im PK Motor:
    - 1 St. Kickstarterwelle
    - 1 St. Kupplungshebel
    - 1 St. Schaltwelle
    - 2 St. Bremsnocken

    Dein Dichtsatz deckt mehrere PK Modelle ab deswegen sind dort mehr als 5 O- Ringe.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 6, 2012 at 20:51
    • #9
    Zitat von jack o'neill

    Ich würd mich wegen den Dingern gar nicht so heiß machen. Man kann damit nämlich keine ausgeleierte Schaltrastenbohrung reparieren.

    richtig

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • February 7, 2012 at 08:58
    • #10
    Zitat von Ulmi

    richtig

    ?????

    Nicht Euer Ernst oder??
    Ich habe schon gut 10 Gehäuse neu gebuchst... d.h. Schaltrastenbohrung gehohnt, passende Bronzebuchse drehen (die es auch bereits fertig zu kaufen gibt)
    rein damit und gut ist. Gehäuse dicht!!!

    Um auf´s Topic zurück zu kommen...
    Übermass ist natürlich NICHT im Standard Rev.Kit drin.
    Es ist kein muss ein Übermass zu verbauen, kann aber manchmal mmn bewirken das eine "grenzwertige" Schaltrastenbohrung wieder dicht wird. Ich mache gerne 1.übermaß rein. Viele alte Gehäuse sind da a bisserl ausgenuddelt.

    PS: Habe jetzt erst das DAMIT gelesen... bevor ich jetzt in der Luft zerrissen werde!
    Meiner Persönlichen MMN kann man damit zwar nicht reparieren aber noch nen paar tausend km... "retten"

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 7, 2012 at 09:01
    • #11
    Zitat von jack o'neill

    Die Frage hast du leider noch nicht beantwortet warum du meinst solche "Übermaßringe" brauchen zu müssen.
    Hast du einen Defekt oder eine Leckage an der Schaltraste?
    Wenn dort alles i.O. ist wechselst du bei einer Motorrevision einfach nur den alten gegen den neuen (dem Dichtsatz beiligenden O-Ring) aus und gut ist.

    an meiner schaltraste ist eigentlich alles in ordnung.
    will mir dieses motorrevisionskit kaufen, weil ich meinen motor spalten und neu lager bzw. abdichten möchte.
    da ich auf dem bild mehrere o-ringe und bei sip diese übermaßinge gesehen habe, wollte ich mich nur informieren ob dort evtl. solche dabei sind. wenn dies aber nicht der fall ist werden si wohl wo anders gebraucht.

    also danke für die infos

    OLi

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • February 7, 2012 at 09:03
    • #12
    Zitat von Oncho

    an meiner schaltraste ist eigentlich alles in ordnung.
    will mir dieses motorrevisionskit kaufen, weil ich meinen motor spalten und neu lager bzw. abdichten möchte.
    da ich auf dem bild mehrere o-ringe und bei sip diese übermaßinge gesehen habe, wollte ich mich nur informieren ob dort evtl. solche dabei sind. wenn dies aber nicht der fall ist werden si wohl wo anders gebraucht.

    also danke für die infos

    Alles gekläret...
    neuer aus dem Kit rein und gut ist!! a bisserl fett schadet beim einbau nicht!

    Viel Erfolg!
    OLi

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 7, 2012 at 09:15
    • #13

    danke,

    kann man dafür mehrzweckfett benutzen?
    ist beim einbau von teilen wd40 verwendbar? oder doch lieber ein anderes öl?

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • February 7, 2012 at 09:35
    • #14

    Aloha!

    Jepp! Ganz normales Lager-/ Mehrzweckfell... das an der Schaltraste und am Kicker.
    WD40... klar!
    um SiRi´s vor dem ersten einbau der KW zu schmieren, 2-Takt Öl.

    damit hast Du alles was das Herz begehrt.
    Mal aus Neugier... was willst Du mir dem WD40 bei der Motorevision??

    Grüße

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 7, 2012 at 11:31
    • #15

    wd40 würde ich benutzen um eventuelle schrauben wie flott zu kriegen, die sich einfach nicht lösen lassen.
    einsprühen und über nacht einwirken lassen.

    also sollte man beim zusammenbau auf wd40 verzichten???

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 7, 2012 at 11:35
    • #16

    WD 40 braucht man beim Zusammenbau nicht. Ist ja nur ein Kriechöl zum Lösen und nicht zum dauerhaften Fetten, weil sich das nach einer gewissen Zeit auch wieder verflüchtigt.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • February 7, 2012 at 12:27
    • #17

    danke.
    aber das abgelassene getriebeöl kann ich doch benutzen,oder? ist nichtmal ein jahr alt.
    oder nur 2-takt öl benutzen?

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 7, 2012 at 12:55
    • #18

    Warum Altöl mit allem enthaltenen Schmutz verwenden? Nimm frisches Öl, egal ob Nähmaschinen-, Getriebe-, Zweitakt- oder Viertakt-Motoröl.

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • February 7, 2012 at 14:38
    • #19

    Wird das jetzt Nr verarsche?
    Du wirst doch noch 3€uronen für frisches Öl haben?

    Ich habe noch knapp 20 Liter Altöl da... Wenn du Interesse hast...

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™