1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Lack Aufbessern/Kleine Restauration

  • stoffelstoffel
  • February 29, 2012 at 11:21
  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • February 29, 2012 at 11:21
    • #1

    Servus zusammen,

    würde gern meine 50 N Special für diesen Sommer ein wenig aufhübschen.
    Wie bekomm ich denn so kleine Überlackierungen am besten runter? (s. Abb.) Aceton etc.?
    Und welchen Farbton von derzeitigen Lackherstellern passt zum Orange 919 am besten um kleine Stellen auszubessern.

    Eine komplette Lackierung ist derzeit ausgeschlossen.
    Danke vorab!

    Bilder

    • Foto 29.02.12 11 14 13.jpg
      • 308.72 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 238
    • Foto 29.02.12 11 14 19.jpg
      • 254.62 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 211
  • vespapop
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Kat. '94
    • February 29, 2012 at 11:32
    • #2

    Also ich habe mein Ersatzradhalterung mit einer Spraydose über den Originallack (blau :thumbdown:) drüberlackiert, jedoch danach hat es nicht sehr profsessionel ausgeschaut, und danach hab ich mit Nitro-Verdünnung den Lack runtergeholt. Der Ori-Lack wurde nicht davon betroffen :rolleyes:

    edith meint noch, dass es den Lack von/bei Max Meyer gibt ^^

    -vespapop

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 29, 2012 at 13:49
    • #3

    Du solltest mit möglichst milden Mitteln anfangen und bei Bedarf sukzessive zu härterem Zeug greifen. Also z.B. erst Nitroverdünnung, wenn das nicht hilft, Aceton etc. Wenn rubbeln allein nicht reicht, kannst Du auch einen Lappen auflegen und diesen ständig mit dem Lösungsmittel feucht halten. Dann aber unbedingt sehr oft prüfen, ob die Wirkung auf den Ü-Lack bereits ausreicht, damit nicht aus Versehen der O-Lack angegriffen wird. Blanke Stellen, solche mit Flugrost und Falze o.ä. mit Owatrol oder Oxyblock behandeln. Normaler Klarlack ist wasserdampfdurchlässig, darunter rostet es also wieder.

  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • February 29, 2012 at 14:25
    • #4

    Okay Danke.
    Hab mich diesen morgen mit Aceton drangemacht.
    Auf dem Bleck ist an viele Stellen fürher "rumgesaut" worden, wie auf dem Bild zu sehen mal weiße Spritzer oder irgendwie orange drübergepinselt, kein Plan warum.
    Hab die weißen Flecken wie du geschrieben hast mit einem in Aceton eingeweichten Tuch abgedeckt und etwas einwirken lassen. Jedoch bin ich mir nicht mehr sicher ob das Orange wirklich original ist, weil es ziemlich stark mit dem weißen Lack runtergeht und darunter so ein blauton kommt. Ist das die Grundierung oder könnte das evtl der Originallack sein?
    Wäre möglich da überall am Roller schon mit orange rumgepfuscht ist, sodass evtl. das Orange eine Überlackierung sein kann?

    Gibts denn das Orange 919 auch irgendwo in kleineren Mengen bzw. zu günstigeren Preisen?

    1l gleich mal zw. 60 und 80 € erscheint mir etwas teuer :)

    Danke und Grüße

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 29, 2012 at 14:43
    • #5

    Könnte schon sein, dass die mit dem Orange schon mal übergejaucht wurde und der Ori-Lack blau war. Steht vielleicht was in Deiner BE vom Roller? Da gibt´s eine Rubrik "Nichtamtliche Vermerke", wo normalerweise eine 6-stellige Zahl steht. Die letzten drei Ziffern ergeben den originalen Vespa-Lack-Code.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 29, 2012 at 16:04
    • #6
    Zitat von stoffelstoffel

    1l gleich mal zw. 60 und 80 € erscheint mir etwas teuer :)


    So viel kostet Autolack nun mal, erst recht, wenn er extra für Dich angemischt wird. Vielleicht findest Du im Internet einen Billigversender, der es etwas günstiger macht.

    Leg doch erstmal den O-Lack richtig frei, und wenn Du den Zustand richtig beurteilen kannst, entscheide über das weitere Vorgehen. Dazu (besser noch: vorher!) solltest Du unbedingt das O-Lack-Topic im GSF lesen ... und bei längerem Arbeiten mit Aceton geeigneten Atemschutz tragen, Deiner Leber zuliebe.

  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • February 29, 2012 at 16:16
    • #7

    GSF hatt ich schon durch, das ist nicht das Problem. Mich verwirrt nur das wohl z.B. der Lenker O-Lack tatsächlich das Orange ist jedoch am Kotflügel alles danach ausschaut, dass hier der O-Lack "Blau" war. Werd das wohl einfrieren bis kommenden Winter und machs dann komplett mit strahlen und neuer Lackierung.

    Danke für die Hilfe :)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 29, 2012 at 16:30
    • #8

    Wenn Du den O-Lack gar nicht haben willst, wieso dann überhaupt das ganze Acetongehampel? Hättest doch einfach schleifen können.

    Vorschlag: Frier das ein bis kommenden Winter ... und dann entscheide Dich für eine komplette O-Lack-Freilegung. ;) Scheint bei Deinem Roller ja einigermaßen leicht möglich zu sein. Wenn's am Ende gar zu ranzig aussieht, kannst Du immer noch strahlen und lackieren lassen. Dann weißt Du aber wenigstens, dass es die richtige Entscheidung war. Lass Dir dies von gebranntem Kind gesagt sein. :+4

  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • February 29, 2012 at 21:48
    • #9

    Du hast mich falsch verstanden :)
    Ich will den O-Lack schon freigelegt, jedoch scheint er an verschiedenen Teilen unterschiedlich zu sein. (Lenker O-Lack: Orange; Kotflügel O-Lack: Blau)

    Jo, wie gesagt werds jetzt wohl den Sommer so heizen und über den nächsten Winter dann komplett mit strahlen etc. in Angriff nehmen!

    Dankeschön anyway :)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 29, 2012 at 22:01
    • #10
    Zitat von stoffelstoffel

    Ich will den O-Lack schon freigelegt [...] dann komplett mit strahlen etc.


    Das muss man nicht verstehen, oder? ?( Dafür aber vielleicht, warum ich dich "falsch" verstanden habe. ;)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 29, 2012 at 22:14
    • #11

    unter nicht amtliche eintragungen steht rechts daneben die 3 stellige farbnummer

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • March 1, 2012 at 12:13
    • #12

    Okay, sry! Du hast Recht, hab den Gedanken falsch getippt!
    Hätte mich JETZT mit O-Lack freilegen begnügt, strebe jedoch für den Winter dann komplett ne neue Restaurierung an (mit strahlen etc.), da sich aus schon beschriebenen Gründen alles andere nun nicht mehr lohnt. Aber Danke dir :)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 1, 2012 at 13:33
    • #13
    Zitat von stoffelstoffel

    da sich aus schon beschriebenen Gründen alles andere nun nicht mehr lohnt.


    Ich kapier's immer noch nicht. Aus dem "schon beschriebenen" lässt sich lediglich ableiten, dass entweder der Lenkkopf oder der Kotflügel nicht mehr original ist. Für eins davon passenden O-Lack-Ersatz zu finden, dürfte nicht das Problem sein. Aber vielleicht muss sich auch jeder Restaurator einmal selbst über eine teure Neulackierung und darauf folgenden Wertverlust des Fahrzeugs ärgern. ;)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 1, 2012 at 13:52
    • #14

    Wenn der Roller von unten so aussehen sollte, wie der angerissene Koti auf Bild 2, braucht er sich um den O-Lack, glaube ich, keine Gedanken zu machen...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • March 1, 2012 at 14:26
    • #15

    Ich werd ja nicht zwei verschieden-farbige O-Lacke freigelgen und "bunt" herumfahren.
    Egal jetzt, nicht mehr der Diskussion wert :)

    Danke für die Hilfe!

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 1, 2012 at 14:36
    • #16
    Zitat von stoffelstoffel

    Ich werd ja nicht zwei verschieden-farbige O-Lacke freigelgen und "bunt" herumfahren.


    Wieso? Ist doch noch seltener... :D

    Nein, aber mal abschließend: Mach´wie DU meinst und gut ist. Bei O-Lack ja/nein, Farbwahl etc. labern Dir ohnehin ständig alle rein.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 1, 2012 at 15:20
    • #17
    Zitat von stoffelstoffel

    Ich werd ja nicht zwei verschieden-farbige O-Lacke freigelgen und "bunt" herumfahren.

    Zitat von prometheus0815

    Für eins davon passenden O-Lack-Ersatz zu finden, dürfte nicht das Problem sein.

    Aber egal. hedgebang hat Recht. Mach mal, wie Du denkst. Umbau auf Rundlicht-Lenker und Plastik-Repro-Ruli-Kaskade, beiger Lack, braune Sitzbank und Weißwandreifen wären doch schick!

  • stoffelstoffel
    Schüler
    Punkte
    530
    Beiträge
    87
    Vespa Typ
    50 N Spezial 1977
    • March 2, 2012 at 11:19
    • #18
    Zitat von prometheus0815

    Aber egal. hedgebang hat Recht. Mach mal, wie Du denkst. Umbau auf Rundlicht-Lenker und Plastik-Repro-Ruli-Kaskade, beiger Lack, braune Sitzbank und Weißwandreifen wären doch schick!

    *Ironie an* Ja, in etwa so wars geplant! *Ironie aus*

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™