1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Wo ist dieser Unterbrecher und wie stelle ich den Abstand ein ?

  • Marmeladekuchen
  • March 1, 2012 at 16:28
  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 1, 2012 at 16:28
    • #1

    Hey leute ich bin grade am verzweifeln, weil ich mit der Suche keine Antwort finde, deswegen schreibe ich einfach mal ein topic, vielleicht hilft mir ja jemand.

    Also meine Vespa stottert im den hohen Drehzahlbereich und letztes mal war die lösung den Unterbrecherabstand richtig einzustellen, nur habe nicht ich das gemacht. Ich hab nämlich allgemein eher keinen Plan von meiner Vespa was die technik angeht und deshalb weiß ich weder wo dieser Unterbrecher genau ist, noch wie er aussieht oder was er eigentlich genau macht. Kann mir deshalb irgendjemand beistehen und kurz erklären wie ich das Teil finde und korrekt einstelle ?
    Hab eine 50 special Bj ~ 1972. Vielen dank :)

    Gruß, Kai

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 1, 2012 at 16:40
    • #2

    Klick

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • March 1, 2012 at 17:36
    • #3

    super erklärt! aber bitte nehmt keinen kolbenstopper!

  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 1, 2012 at 18:41
    • #4

    ok super danke! ich glaube ich habe es verstanden. Auf wieviel sollte ich denn bei meiner ca. 40 jahre alten vespa einstellen, denn ich hatte gelesen, dass 0,4 mm nicht unbedingt für jede Vespa die optimale Einstellung ist.
    Und habt ihr mir noch einen Tipp um die 0,4 mm oder wieviel es sein sollen abzumessen, eine Blattlehre was immer es sein mag, besitze ich meines erachtens nicht. Tut es vielleicht auch einfach augenmaß und ein paar mal rumprobieren und nachjustieren, oder kann es problematisch sein mit falsch eingestelltem kontakt zu fahren ?

    Dankee

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,957
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • March 1, 2012 at 18:50
    • #5
    Zitat von Marmeladekuchen

    Und habt ihr mir noch einen Tipp um die 0,4 mm oder wieviel es sein sollen abzumessen, eine Blattlehre was immer es sein mag, besitze ich meines erachtens nicht.

    Kauf dir eine Blattlehre, die kann man immer mal brauchen für ZK, Unterbrecher etc. Schätzen ist in dem Fall witzlos oder siehst du bei der jetzigen Einstellung wie groß der Abstand ist?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 1, 2012 at 19:54
    • #6

    Das ist wirklich Geiz am falschen Ende. So eine Fühlerblattlehre kostet ca. 5 Euro, gibts in jedem Baumarkt oder auch bei ebay - da müsste der Sparfuchs allerdings auch noch mit den Portokosten klarkommen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 10, 2012 at 14:17
    • #7

    so, tschuldige das ganze wurde ein bischen verzögert, werkzeug war außer haus, etc...
    Habe jetzt ne Fühlerblattlehre besorgt und bin bereit die sache anzupacken.
    Aber auf wieviel mm soll ich denn nun stellen 0,4 oder doch weniger ?

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 10, 2012 at 14:18
    • #8

    0,4 mm

  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 10, 2012 at 15:03
    • #9

    hm ich bekomms irgendwie nicht hin, hab die schraube gelöst und dann versucht die kontakt öffnung größer zu machen aber da lässt sich nichts verschieben nur das ganze teil an sich lässt sich verschieben aber der kontakt bleibt zu egal was ich gerade mache, er öffnet nicht mehr...

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 10, 2012 at 15:11
    • #10

    Klar ist der Unterbrecher geschlossen, er ist ja mit einer Feder belastet. Schau mal genau hin, was sich an dem vom Polrad betätigten Ende verändert, wenn Du den Unterbrecher im Ganzen verdrehst ... alles klar?

    Zum Einstellen muss das Polrad natürlich montiert sein. Deshalb hat es die Öffnung mit dem nierenförmigen Gummitopfen

  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 10, 2012 at 15:14
    • #11

    also ich weiß jetzt grad nicht was du mit dem vom polrad betätigten ende meinst schaus mir gleich nochmal an, aber ich meine bevor ich die schraube gelöst hatte da hat sich der kontak noch geöffnet wenn ich das rad gedreht hab, jetzt kann ich es drehen und verändern wieich will der kontakt bleibt geschlossen..

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 10, 2012 at 15:26
    • #12

    Der Unterbrecher hat zwei Enden, eines an dem der Kontakt sitzt und eines mit einem kleinen Pertinax-"Amboss". Das Polrad hat innen, wo es auf dem Kurbelwellenkonus sitzt, eine kleine Nase, die einmal pro Umdrehung auf diesen Amboss haut und den Kontakt öffnet. Wie weit er dabei öffnet, sollst Du einstellen. Das geht natürlich nur, wenn er auch gerade betätigt wird.

    Wenn der Unterbrecher gar nicht mehr öffnet, hast Du ihn halt bis zum Anschlag falsch eingestellt.

  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 13, 2012 at 12:16
    • #13

    ok habs jetzt hinbekommen und auf 0,4 mm eingestellt, war dann auch soweit gut konnte wieder vollgas fahren, kleine stotterer waren aber noch drinn. Jetzt 1-2 tage später kann ich aber die vespa plötzlich nicht mehr ankicken.. springt nicht mehr an! hilfee!!!

  • Faro Basso
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,220
    Trophäen
    1
    Beiträge
    171
    Bilder
    11
    Vespa Typ
    Faro Basso VM1 - GS150
    • March 13, 2012 at 12:30
    • #14

    Hat die Kerze ein Funke wenn du sie an Masse hältst.
    Funke sollte kräftig blau sein.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 13, 2012 at 13:09
    • #15

    Hier im Forum die üblichen Checks raussuchen und machen, dann ausführlich berichten.

  • Marmeladekuchen
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special Bjh. 1975
    • March 13, 2012 at 16:12
    • #16

    Hm also meine Vespa hat jetzt noch nie faxen gemacht was das ansprigen angeht.( ~ seit 1 1/2 jahren ).
    Daher schließe ich, dass es mit meiner verstellung am Unterbrecherabstand zusammenhängt, könnte es sein dass es daran liegt, dass ich:
    1. Falsche schrauben gedreht habe ?
    2. Die schraube nicht wieder richtig festgezogen habe ?
    3. Den abstand falsch eingestellt habe ?
    4. Die Abdeckhaube ( die, die mit 4 o. 5 schrauben befestigt ist) nicht richtig draufgemacht habe ?

    und noch was: als ich am schrauben war und getestet habe ob die einstellung richtig ist, sprich ich eine kurze testfahrt gemacht habe, hatte ich die kleine gummikappe nur halb reingedrückt, falls ich sie nochmal hätte entfernen müssen, um etwas nachzustellen, wäre das dann weniger arbeit gewesen ( geht ja total schwer rein und raus das teil) allerdings ist mir dann nach der fahrt, als ich stand und der motor noch lief die kappe ca. 3 meter durch die luft weggeflogen... vielleicht kann mir anhand dieser informationen ja jemand eine diagnose liefern.

    danke an alle für die hilfe, ich schreib in ner woche abitur und kann mich wahrscheinlich erst danach intensiv damit beschäftigen, also entschuldigung falls eine antwort von meiner seite ausbleiben sollte, ich bitte um verständnis.

    Vielen dank nochmal, Gruß Kai

    p.s. etwaige Kontrollen und Tests werde ich leider auch erst nach dem Abitur durchführen können

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,957
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • March 13, 2012 at 16:24
    • #17
    Zitat von Marmeladekuchen

    1. Falsche schrauben gedreht habe ?
    2. Die schraube nicht wieder richtig festgezogen habe ?
    3. Den abstand falsch eingestellt habe ?
    4. Die Abdeckhaube ( die, die mit 4 o. 5 schrauben befestigt ist) nicht richtig draufgemacht habe ?

    1. Eigentlich solltest du nur an 1 Schraube gedreht haben.
    2. Kann natürlich sein.
    3. Dann wäre sie nicht einen Tag gelaufen.
    4. Nein.
    Laß die Gummigabdeckung das nächste Mal einfach weg bis du fertig bist. Polrad hattest du nicht runter?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™