1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Gas und Schaltrohr klappert

  • Summsemann
  • March 15, 2012 at 07:50
  • Summsemann
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,178
    Trophäen
    1
    Beiträge
    184
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso
    • March 15, 2012 at 07:50
    • #1

    Hallo ,

    ich habe in Sufu nichts gefunden . Also , meine beiden Lenker Gas und Schaltrohr klappern wie verrückt . Erst dachte ich das es das Lenkopflager sei war es aber nicht . Es hört sich nach harten Schlägen an wenn ich über Kanadeckel oder Dicke Huckel fahre . Habe dann mal die Lenkkopfabdeckung abgeschraubt um zu sehen was man da eventuell machen kann , bin aber zu keiner Guten Lösung gekommen . Nun habe ich mal eine Frage an die Experten . Wenn die Rohre in den Aluführungen ausgeschlagen sind , kann man da so eine Art Buchse einbauen damit das Spiel wieder weniger wird oder muß ich nun eine Komplette Lenkerverkleidung Oben und Unten kaufen ? Gibt es eventuell Plastikhülsen die man über die Rohre steckt ? Wollte auch schon Gebrauchte Rohre bei E-Bay kaufen , denke aber mal das die genauso ausgenudelt sind wie meine . Ich freue mich über jeden Guten Tipp . Danke erstmal im Vorraus .

    Gruß Summsemann

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 15, 2012 at 09:22
    • #2

    Mit der Zeit schlagen die Führungsbuchsen für die Rohre im relativ weichen (Aluguß) Lenkerunterteil aus, was zum Klappern der Rohre führt. Beschleunigt wird der Verschleiß durch schwere Griffe, wie z. B. die sog. Sundance Griffe (chrom mit O-Ringen).

    Dagegen kann man nicht viel machen, außer sich selbst Buchsen anzufertigen, um das übermäßige Spiel wieder auszugleichen. Käufliche Fertiglösungen gibts da m. W. nicht. Alternative wäre der Austausch des Lenkerunterteils gegen ein neues oder gutes gebrauchtes.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • March 15, 2012 at 09:27
    • #3

    Du könntest im Bereich der Führungsbuchsen auf den Leckerrohren Isolierband wickeln, bis die wieder schön sitzen. Ist zwar 'russisch', aber damit kannste das Leckerunterteil noch 1 bis viele Saisons fahren.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 15, 2012 at 09:39
    • #4

    Mit Isolierband sehe ich Schwierigkeiten in der Freigängigkeit der Rohre. Irgendwann scheuert das Band durch, dann gibts ein riesiges Geschmier mit dem Kleber und dann drehen sich die Rohre nur noch schwer, was nicht unbedingt dem Fahrkomfort dient.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • March 15, 2012 at 09:52
    • #5

    Ordentlich Teflonfett drauf und das hält erst mal, allerdings, wie schon gesagt "russisch" ;)

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 15, 2012 at 12:12
    • #6

    ich hab bei mir an der PX ordentlich lagerfett draufgeschmiert...
    es bewegt sich/wackelt natürlich noch, aber durch das fett ist das lästige geräusch an der ampel, wenn die hand nicht am griff ist weg...
    fett dämpft sozusagen... aber auch das ist eher russisch :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Summsemann
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,178
    Trophäen
    1
    Beiträge
    184
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso
    • March 16, 2012 at 18:15
    • #7

    Ja , Fett habe ich schon des Öfteren reingeschmiert. Aber Dichtband oder Panzerband das geht ja gar nicht . Das klebt ja wie Sau und lässt sich nur noch Schwer drehen . Mein Kumpel hat da eine Gute Idee . Er will auf der Drehbank die Führungslöcher aufdrehen und dann Passende Buchsen aus Rotguss oder Messing drehen . Wenn dann wieder ausgeleiert brauch ich nur noch die Buchsen wechseln . Ist doch Gut , Oder ? ? ? Dann hätte ich noch mal ein Frage . Hat jemand eine Top-Adresse für Heidenau K47 Reifen ? Habe bei Tante Google mal welche für 25,- Euro gesehen finde sie aber nicht mehr wieder . Oder gibt es eine Alternative für andere Reifen ? Was mich auch wundert , ich habe Vorne Heidenau K47 3,50 X 10 drauf und Hinten 3,50 x 10 Barum drauf . Darf das eigentlich sein ? Im KfZ-Brief und Schein steht nichts drinn ausser 3,50 x 10 . Ich habe die Vespa PX so gekauft . Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe.

    Summsemann

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™