1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

**fertig** V50N Spezial Bj. 1976 Restraution+Umbau auf 12V & O-Lack soll aufgearbeitet werden

  • Oncho
  • March 26, 2012 at 00:40
  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 26, 2012 at 00:40
    • #1

    hi,
    ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals so einen thread aufmache, aber mittlerweile hat mich das vespa-fieber ziemlich gepackt.
    ich bewege seit drei jahren schon eine Pk an der ich bis auf den lack und arbeiten am vorderrad schon alles erneurt habe.
    (komplette motorrevision mit lagern dichtungen etc., neue stoßdämpfer, 75dr, sito+, 3.72 übersetzung, verstärkte kupplung, neue züge)
    die Pk habe ich als einstieg in die schöne welt der vespas gesehen und möchte nun auch eine vespa haben die ich nur an wirklich schönen tage an die frische luft bringe. hierfür habe ich mir vor ein paar tagen eine V50N aus dem jahre 1976 angeschafft die leider nicht mehr in sehr gutem zustand ist, aber immerhin keine durchrostungen hat.

    da ich noch studiere werde ich dieses projekt nicht in einer woche realisieren können, aber ich werde versuchen am balk zu bleiben und euch auf dem laufenden zu halten.

    nun komme ich schon zu den ersten fragen:
    1. was ist besonders zu beachten im gegensatz zur pk?
    2. was ist besser bzw. günstiger sandstrahlen, glasperlstrahlen oder säurebad? O-Lack bleibt!!!
    3. was ist an meiner V50 alles original was nicht? (außer der gepäckträger)
    4. welcher setup ist zu empfehlen? so wie bei der pk?

    wünscht mir erfolg bei meinem vorhaben.

    3 Mal editiert, zuletzt von Oncho (January 2, 2013 at 22:08)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 26, 2012 at 09:55
    • #2

    hier schonmal was für die augen.

    Bilder

    • 20120323_212514.jpg
      • 239.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 384
    • 20120325_190739.jpg
      • 215.11 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 263
    • 20120325_190049.jpg
      • 264.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 294
    • 20120325_190123.jpg
      • 322.31 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 262
    • 20120325_190358.jpg
      • 232.47 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 241
    • 20120325_190151.jpg
      • 321.27 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 274
    • 20120325_190418.jpg
      • 212.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 251
    • 20120325_190513.jpg
      • 288.34 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 257
    • 20120325_190541.jpg
      • 456.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 267
    • 20120325_190739.jpg
      • 215.11 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 228
    • 20120325_191228.jpg
      • 377.06 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 259
    • 20120325_191333.jpg
      • 201.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 263
    • 20120325_191345.jpg
      • 196.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
    • 20120325_191320.jpg
      • 362.46 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 266
  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 26, 2012 at 14:38
    • #3
    Zitat von Oncho

    2. was ist besser bzw. günstiger sandstrahlen, glasperlstrahlen oder säurebad?


    du möchtest ernsthaft diesen schönen lack, begründet durch eine neue pussylackierung entfernen


    sollten jetzt wieder die bekannten neulackvertreter gleich vor ort und stelle sein, unterlasst dies bitte, hier möchte jemand nicht belehrt werden sondern auf die schnauze fallen, in bös ausgedrückter form natürlich


    konserviere den lack, überhole den motor und du hast eine standfeste reuse

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 26, 2012 at 15:15
    • #4

    Ich bin zwar auch ein Neulackvertreter, aber so wie ich das beurteilen kann auf meinem Handy, sieht das stark nach gut erhaltenen OLack aus.

    Lack konservieren mit den Bekannten Mittelchen. Wenn es Rost gibt, pelox verwenden und danach dann mit Owatrol oder ähnlichem das blanke Metall versiegeln. Gibt es im VOnline eigentlich auch ein OLack Thread oder muss man jeden ins GSF weisen?

    Zum Setup, da kommt es eigentlich immer drauf an, was du ausgeben willst und was für einen Führerschein du hast, kannst Beispielsweise einen Riesigen Zylinder drauf machen, womit du aber nicht mehr als legalen Fuffi fahren kannst. Da du ja Geld sparst, durch hoffentlich Konservierung des Lackes, kannst du das gesparte Geld in einen potenten Motor stecken.

    Suche PK Teile

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 26, 2012 at 15:21
    • #5
    Zitat von Hassla

    Da du ja Geld sparst, durch hoffentlich Konservierung des Lackes, kannst du das gesparte Geld in einen potenten Motor stecken.

    practise it

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Lucky one
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Punkte
    2,157
    Trophäen
    2
    Beiträge
    345
    Bilder
    1
    Wohnort
    Oldenburg
    Vespa Typ
    Simson Kr 51/1 &PX 211
    • March 26, 2012 at 15:24
    • #6

    Moin,
    konserviere den Lack bitte und arbeite ihn auf.
    Das Orange ist perkekt für ne V50 und wunderschön mit Patina.

    Lese dich ins Thema ein:

    -dort


    Wir freuen uns auf die richtige Entscheidung von dir. :thumbup:

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 26, 2012 at 15:28
    • #7

    Wie meinst du das Ulmi?

    Die Konsrvierung eines Lackes, dürfte doch meiner Ansicht nach günstiger sein, als eine komplette Neulackierung?!

    Suche PK Teile

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 26, 2012 at 15:34
    • #8

    Jau, Lack so lassen und unten rum das Blech mit den üblichen Mittelchen konservieren. Musst Du im Endeffekt natürlich selber wissen, was Du da machst, aber in dem Zustand würde ich es so lassen.

    Und das ori- Orange ist für die 50 N wirklich eine gelungene Farbe (habe auch so eine, aber die musste, weil 3 Farbschichten drauf waren und das Trittbrett eh durch war, neu gelackt werden, was viel Zeit, Arbeit und Kohle gekostet hat :S ).

    Spar Dir die Kohle dafür, und investiere es in ein "ordentliches" Setup. Und damit meine ich kein 75er-Gedöns... :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 26, 2012 at 17:00
    • #9

    konservieren hört sich echt nicht schlecht an. kann man das auch selber gut hin kriegen?? ist der aufwand sehr groß?
    hab mich mit solchen sachen noch überhaupt nicht beschäftigt bzw. noch nicht eingelesen.

    bezüglich des setups bin ich mit meiner pk recht zufrieden. es ist komplett unauffällig und reicht für meine ansprüche in der city.

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 26, 2012 at 17:02
    • #10

    Total schön die Farbe..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 26, 2012 at 17:09
    • #11

    Oncho lies dir doch den Thread im GSF durch bezüglich konservieren.

    Wie ich sehe kommst du auch aus Frankfurt? Bist du auch beim Anrollern am 22. April dabei?

    Suche PK Teile

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 26, 2012 at 20:04
    • #12

    O-Lack rockt.
    habe aber leider gerade prüfungsstress.
    die aufbereitung muss da wohl paar monate warten.

    in dem thread vom gsf wird immer nur der lack freigelegt.
    wie sieht es aber untenrum aus?? wie geh ich da vor??

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 26, 2012 at 20:06
    • #13

    Prüfungsstress? Abitur? Hab ich gerade auch.
    Untenrum wahrscheinlich genauso, Entrosten und versiegeln.

    Suche PK Teile

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 26, 2012 at 20:13
    • #14

    auf der erste seite des topics findest du alle konservierungsmethoden

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Phipax
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    PV/GTR125
    • March 26, 2012 at 20:32
    • #15

    Super schöner O-Lack - meine Lieblingsfarbe (neben dem ET3 Blau) auf jeden Fall so lassen! Ich würde überhaupt mal reinigen und polieren - dann bleibt schon mal nur die Hälfte von den Rostansätzen.

    Ich verwende Owatrol für Roststellen- kann man dann einmal im Jahr wiederholen, vor allem wenn die Vespa eher als Schönwetterfahrzeug gedacht ist - hinlässt keine Spuren!

    kein Fertan verwenden (= Rostumwandler - hinterlässt schwarze Flecken)

  • vespafreak17
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,963
    Trophäen
    1
    Beiträge
    214
    Bilder
    30
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    Vespa VL 150 Bj 55; Vespa VNA 125 Bj 58; Vespa 90 Bj 63; Vespa 50 Special Bj 78; Vespa 50 Special Bj 79 (112ccm); Vespa 50 Special Bj 76; Vespa 50 N Bj 67; Vespa 50 N Bj 67; Vespa 50 R Bj 70; Vespa 50N Erste Serie Bj 65; Vespa Cosa 125; Vespa Ciao Moped Bj 76; Berlin SR 59 Bj 59; Puch moped Bj: 56; DKW 125 Bj. 51
    • March 26, 2012 at 20:52
    • #16

    hatte vor zwei Jahren das selbe Projekt.

    kannst mal schauen wie sie geworden ist! Nur die Weißwand Reifen musst dir noch wegdenken, die kommen glaub ich wieder runter.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 26, 2012 at 21:14
    • #17

    ne kein abi, sondern die letzten prüfungen an der uni.

    also strippen ist wohl das erste was ansteht. (musik muss ich mir noch überlegen 8) )
    ich kann mir halt nicht vostellen wie ich an die sache rangehen soll um nicht zuviel zu zerstören.
    vor allem das entrosten macht mir sorgen. aber als nächstes nach der prüfung steht halt wieder lesen an. :thumbdown:

    woher bekomm ich so sachen wie Pelox, Cream Ex?

    ich müsste mich also nur an diese schritte halten, oder?

    ausm gsf kopiert:
    ROSTUMWANDELN
    ...mit Pelox:
    Pelox entfernt den Rost und läß blankes Blech zurückt.

    ...mit Cream Ex (ähnlich Fertan) von BerndK:
    Ich weis nur das da Phosphorsäure drin ist.
    Welches genaue Oxidationsmitte müßte man sich mal informieren.
    Jedenfalls kann man bei mehreren Arbeitsgängen erreichen
    das der Rost in ein Metalloxid verwandelt wird der aussieht wie Zink.
    Dazu sollte aber grober Rost entfernt sein.
    es entstehen aber keine schwarzen Flecken wie bei Fertan.


    1. Wichtig ist mal ne vernünftige Reinigung damit der normald Dreck runter geht,
    Dampfstrahlen un Massen ist angebracht. Aber nicht zu fest drauf halten, denn
    wenn sich Farbschichten lösen beißt man sich in den Hintern.

    2. Ich überprüfe dann nochmal ob man losen Rost abbekommt, denn Aufblühungen kann
    Cream-EX oder Pelox nicht in Luft auflösen, ein Schraubenzieher mit abgerundeten kanten kann dabei helfen.

    3. Den Roller trocknen lassen da Wasser die Wirkung von Cream EX vermindert.

    4. bevor man anfängt ganze Teile einzuschmieren am unterboden Testen ob man 2-3 Stunden
    einwirken lassen kann ohne das sich Schlieren am Lack bilden. Ich habe bei GS3 Lack
    festgestellt das man maximal 1,5 Stunden Großflächig wirken lassen kann, da sonst
    Streifen entstehen können, nicht müssen.

    5. Immer ganze Bauteile einstreichen, damit es keine Farbunterschiede in der Fläche gibt.
    2,5 Std. Einwirkzeit ist ein Richtwert meiner Erfahrungen.

    6. Dann großzügig mit warmen Wasser und Spüli mit nem Spülschwamm abwaschen,
    Roststellen kann man durch Scheuern ebnen.

    7. Durchtrocknen lassen.

    8. Mit Lackreiniger und Schleifpasste nen ersten Poliergang durchführen, dabei kommt schon die
    Erste positive überraschung ;-), ich würde mit der Hand polieren. O-Lack verträgt schon einiges an
    Schleifpaste, als keine Angst vor dünnen Stellen....
    ich habe sehr gute erfahrungen mit Sonax Schleifpaste gemacht, die ist zum Kratzer rauspolieren.

    9. Erstes Wachsen, ist ganz wichtig weil der Lack ganz empfindlich ist und versiegelt gehört ( meine Erfahrung)
    Cream Ex wirkt auch wieder wenn Wachs auf dem Lack ist.

    10. man kann die Cream ex Prozedur öfter wiederholen, ich habe feststellen können das sogar Rost pickel
    unter dem Lack rausgezogen werden.

    - Aufpassen mit Aluteilen, die werden ververbt wenn Creamex drauf kommt.
    - Auch aufpassen wenn man nur Chrom macht, das nix auf den lack kommt.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 26, 2012 at 21:54
    • #18

    Hier bekommst du Pelox und Owatrol, weiß nicht ob es woanders es günstiger gibt:

    Suche PK Teile

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 26, 2012 at 22:03
    • #19

    wie kann ich das dann mit dem pelox verstehen?
    z.b. beim unterboden: zuerst wird mit einem hochdruckreiniger "gereinigt". wenn alles trocken ist wird dieses perlox zeug einfach komplett drüber gestrichen oder nur punktuell? greift das zeug den lack an?

    und wieviel brauch ich in etwa davon?

    Einmal editiert, zuletzt von Oncho (March 27, 2012 at 10:37)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 27, 2012 at 10:42
    • #20
    Zitat von Hassla

    Wie ich sehe kommst du auch aus Frankfurt? Bist du auch beim Anrollern am 22. April dabei?

    meinst du das anrollern vom vespenstich? weiß noch nicht ob ich zeit habe. evtl kommen wir zu zweit. je nachdem ob wir die pk von nem kollegen bis dahin fit bekommen. wenn man nur mehr zeit hätte.

Tags

  • Vespa 50n
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™