1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa stotter und geht aus.

  • laulin
  • April 10, 2012 at 22:51
  • laulin
    Schüler
    Punkte
    735
    Trophäen
    1
    Beiträge
    117
    Vespa Typ
    50 spezial
    • April 11, 2012 at 23:46
    • #21

    danke für die HILFE; habe aber unterbrecherzündung nja was solls..

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 11, 2012 at 23:47
    • #22
    Zitat von laulin

    vespa 50:
    75 dr
    16.16
    sonst alles original...


    Dann wird er wohl auf Kontaktzündung fahren. Also nix Pickup, sondern Unterbrecher. :rolleyes:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,514
    Punkte
    61,989
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • April 11, 2012 at 23:47
    • #23

    Dann schau dir mal den Unterbrecher an ob er event. verdreckt ist und deshalb nicht mehr sauber trennt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 12, 2012 at 00:04
    • #24

    Und ob der Unterbrecherabstand stimmt. Sollte meines Wissens bei 0,4 mm liegen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 12, 2012 at 00:44
    • #25

    Wenn ne V50 und die Zündanlage orichinal ist, dann ist es eine Unterbrecherzündung

    Was ist daran so unpraktisch ?

    - Verschleißt, weil dort der Unterbrecher auf nem Nocken Reibt, (bzw. ein Nocken im Polrad auf dem Unterbrecher) und alles was reibt, hat auch verschleiß
    -- was ist da an der 12V aus der PK & PX anders ? die hat nen "Picup" der nur ein "Elektrisches Signal" beim vorbei "huschen" an einem Magneten, an die CDI gibt, darum spricht man hier von einer Kontakt freien Zündanlage, die somit auch eig. wartungsfrei ist. !

    - Früher waren alle Zündanlagen Kontakt gesteuert, weil man's nicht anders kannte !

    - vorteile einer Kontakt freien Zündung ?
    -- mit einer programmierten CDI kann man erreichen das der ZZP wandert im fall der Vespatronic um c.a 8° richtung OT ( damit bei hohen drehzahlen das Gemisch kälter verbrennt)

    -- Sie ist Wartungs und Verschleiß frei !

    PS: eine Kontaktgesteuerte zündung wie in allen 6V anlagen der Vespas, gibt es auch keine CDI! Lediglich eine Zündspule die den Impuls des Unterbrechers Hochtransformiert

    (wie das bei ganz alten Modelle aussieht weiß ich nicht.. die haben eine innenliegende Zündspule oder so)

    Falls ich mich irgendwo geirrt haben sollte, bitte korregiert mich, rotwerd-)

    ansonsten hatte ich Langeweile und hoffe das ich diese Dunkle ecke ein wenig erhellen konnte :thumbup:

    Edit:

    Was macht die CDI (capacitor discharge ignition)

    Sie berechnet den ZZP und gibt einen Impuls ab an die Zündspule, die ihn auf c.a. 10.000V hoch transformiert (Bei Hochleistungs Zündspulen c.a. 30.000V)

    bei modernen Mofas, wird damit auch gerne, die Drehzahl und somit der Speed gedrosselt, indem bei einer gewissen Drehzahl ( in meinem Fall am Yamaha Neos 3500u/min) jeder 2 Zündfunke weggelassen wird quasi absichtliche Zündaussetzer 8o

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

    3 Mal editiert, zuletzt von Vespa999l (April 12, 2012 at 00:54)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 12, 2012 at 06:37
    • #26

    na ja ein paar Nachteile haben die alten 6Volt-Zündungen schon.

    geringere Leistungsausbeute, betrifft vor allem die magere Lichtausbeute
    und die Unterbrecherzündung stößt halt mechanisch bei hohen Drehzahlen irgendwann an ihre Grenzen, da der Unterbrecher mit dem Öffnen und Schließen nicht mehr mit kommt (Drehzahl orientierte Tuningzylinder muß ich nicht damit fahren).
    Zündgrundplatten mit innen liegender Zündspule sind halt auch schon aufgrund der Platzierung der Spule höheren thermischen Belastungen ausgesetzt und geben dann halt nach mehr als dreißig Jahren leichter den Geist auf.

    ....allerdings bei ein wenig Pflege seiner Kontaktzündung hat man auch mit der viel Spaß (ich kontrolliere periodisch die Zündgrundplatte und tausche ggf. die Verschleißteile kompl. aus), hat mich eigentlich noch nie im Stich gelassen (Kondensator und Unterbrecher habe ich immer dabei)

  • Alois74
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    645
    Beiträge
    72
    Bilder
    11
    Wohnort
    Passau
    Vespa Typ
    V 50S Bj. 1996 50ccm, PK 50S Bj. 1984 50ccm
    • April 12, 2012 at 12:20
    • #27

    Servas laulin,

    ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu, weil´s bei mir haargenau so war.
    Die Unterbrecherkontakte waren geschmort, so dass der Unterbrecher samt Schmierfilz und Kondensator ausgewechselt und eingestellt wurde und schon war sie wieder am Start.

    Bei mir gab´s dann noch Probleme mit dem Kondensator (gelbes und rotes Kabeln), weil die neuen Kondensatoren 2mm länger sind als die alten Dinger. Diese 2mm haben dazu geführt, dass das Lüfterradgummi beim Fahren die rote Kabelisolierung abgewetzt hat und dann schon wieder Schicht im Schacht war. Das Ganze wurde mit Dichtmasse eingepackt und das Gummi in die Tonne geklopft. Shice doch drauf...

    Wenn du nur das gelbe Kabel dran hast, gibt´s m.W. keine Probleme mit passendem Nachschub.
    Aber es könnt natürlich auch was Anderes sein...

    Beste Grüße nach Salzburg,
    Bene.

  • laulin
    Schüler
    Punkte
    735
    Trophäen
    1
    Beiträge
    117
    Vespa Typ
    50 spezial
    • April 12, 2012 at 16:22
    • #28

    so,

    habe vergaser nun gereinigt und alles...Ergebnis is ziemlich ernüchternd: 50 Meter fahrt und sie fing schon wieder zu stottern an, im leefrlauf geht sie nach wie vor nach einiger Zeit aus...

    glaubt ihr ich sollte die Zündung neu abblitzen? wenn ja wie geht das?

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 12, 2012 at 16:36
    • #29

    Wie sehen Deine Unterbrecherkontakte denn aus? Abstand beträgt 0,4mm?

    Abblitzen ist keine schlechte Idee, zuerst solltest Du aber Deine Kontakte kontrollieren und gegebenenfalls ersetzen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • laulin
    Schüler
    Punkte
    735
    Trophäen
    1
    Beiträge
    117
    Vespa Typ
    50 spezial
    • April 12, 2012 at 16:41
    • #30

    keine ahnung wie und wo mann das abmisst?

    brauch ich da irgendein werkzeug?

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 12, 2012 at 16:50
    • #31

    Eine Fühlerblattlehre brauchst Du da

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • laulin
    Schüler
    Punkte
    735
    Trophäen
    1
    Beiträge
    117
    Vespa Typ
    50 spezial
    • April 12, 2012 at 17:17
    • #32

    ach du heilige sch...

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 12, 2012 at 17:24
    • #33

    Google fragen :thumbup:

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 13, 2012 at 09:38
    • #34
    Zitat von laulin

    keine ahnung wie und wo mann das abmisst?


    Schaue sonst mal hier (Motor abblitzten und Unterbrecherabstand einstellen):

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™