1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kommt "Falschluft" schleichend?

  • Janus
  • May 10, 2012 at 13:14
  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 10, 2012 at 13:14
    • #1

    Hallo in die Runde!

    Ich hab schon so einiges nachgelesen, werde aber nicht wirklich schlauer daraus.

    Folgendes Problem:
    Meine PK 50 XL aus 1988 / 4 Gang in original bis auf Sito Plus und SIP Krümmer hat seit kurzem komische Anwandlungen.
    Auf den ersten Kilometern ist alles gut. Wenn Sie dann auf Temperatur kommt (so nach ca. 15 km) bleibt sie immer mal im oberen Drehzahlbereich hängen. Nach der letzten Ausfahrt habe ich sie auf dem Hof noch etwas laufen lassen und auch mal hochgedreht .... ging 5 Mal gut und beim 6 blieb sie "oben".
    Während der Fahrt kommt sie dann aber auch wieder runter, sprich sie lässt sich normal fahren (wenn sie beim auskuppeln hochdreht - einkuppeln - bremsen - und dann bleibt sie unten).
    Habe sie erst seit gut 1.000 km bei mir und bisher war alles unauffällig.
    Lediglich Getriebeöl musste ich ca. 100 ml nachfüllen.
    Den Auspuff habe ich montiert, aber damit kann es doch wohl nicht zusammen hängen? Oder?

    Ist Falschluft ein "schleichender Prozess"??

    Habt Ihr Ideen??

    Gruß Janus

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • May 10, 2012 at 13:59
    • #2
    Zitat von Janus

    Ist Falschluft ein "schleichender Prozess"?


    Je nach Ursache schon möglich. Viel Erfolg bei der Suche!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 10, 2012 at 14:32
    • #3

    Schau mal nach ob der Auspuff noch fest ist. Auch der Vergaser kann sich mal lockern, also ebenfalls prüfen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 10, 2012 at 14:49
    • #4

    Hat der Auspuff Auswirkungen auf das Thema Falschluft??

    Ich war immer der Meinung das der Fehler nur "Ansaugseitig / Gehäuseseitig" entstehen kann?!!

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 10, 2012 at 20:05
    • #5

    Gaszug mal kontrollieren... Vielleicht bleibt der hängen...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 11, 2012 at 09:38
    • #6

    Habt Ihr sonst noch Ideen die ich am WE umsetzen kann??

    Was ist an der Auspufftheorie dran? Kann ein undichter Auspuff damit zusammen hängen??


    Gruß Janus

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 11, 2012 at 10:30
    • #7

    Ein undichter Pott kann schon zu Problemen führen, dann aber eher unrunder Lauf, und glaube, dass das hier nicht ausschlaggebend ist. Dicht sollte der natürlich schon sein, also laufen lassen und Hand an Krümmer, solange nicht zu heiss.

    Zylinderkopf- und Fußmuttern richtig und mit richtigem Drehmoment drauf? Sifft´s da irgendwo? Riecht Dein Getrieböl nach Sprit? (=> wenn ja, kuluseitiger Simmering hin=Motor spalten). Sifft´s hinter der ZGP? (=> dann polradseitiger Siri hin, kein Motorspalten notwendig). Gaser und Luffi ordentlich und fest drauf? Beim Lauf des Motors evtl. Luftblasen im Benzinschlauch?

    So, jetzt hast Du erstmal genug zu prüfen. :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • May 11, 2012 at 11:34
    • #8

    Motor, Zylinder, Vergaser, alles Original oder hast Du was geändert?

    Muss man nicht die Bedüsung anpassen bei dem Sito+? Meine da mal was gelesen zu haben. Evtl. läuft sie auch zu mager? Kerzenbild mal angeschaut?

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 11, 2012 at 12:58
    • #9

    Bis auf den Sito Plus ist alles orginal.

    Vergaser ist auch wie bisher.
    Wenn ich richtig gelesen habe ist da ein SHB 16/15F drauf. Hauptdüse müsste 63 oder 65 sein, habe ich bislang nicht kontrolliert, da die Butze lief.

    Kerzenbild war vor dem Auspufftausch in Ordnung, werde ich am WE aber auch mal checken.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 11, 2012 at 15:34
    • #10

    Auch in der Gefahr, mich zu wiederholen: Gaszug bleibt nicht hängen?

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 11, 2012 at 19:01
    • #11

    Nein! Gaszug ist in Ordnung.

    Habe gerade festgestellt das unter der Vespa oel steht. Getriebeöl . . .
    Nun muss ich morgen mal sehen woher das kommt. Und ausserdem weiß ich dann auch wieso zu wenig öl drinnen war. (;-))

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 11, 2012 at 19:08
    • #12

    Könnte auch noch die Schieber Feder gebrochen sein , kontollieren !
    Wenn dann beim Gaswegnehmen der Schieber zu weit offen bleibt ist hochdrehen angesagt ...
    Könnte auch sein das Sie zu mager läuft , unbedingt Kerzenbild kontrollieren und ggf umdüsen .
    wo kommt das Oel her ?

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 11, 2012 at 19:13
    • #13

    Wo das Oel herkommt konnte ich noch nicht lokalisieren. Hatte grad nochmal in die Garage geschaut und festgestellt das sie eine Lache gelassen hat. Kein Tropfen sondern schon etwas mehr. Werde morgen, wenn die zeit es zulässt nachsehen, heut wirds leider nichts mehr.
    Schieberfeder werde ich auch mal sehen.

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 12, 2012 at 13:21
    • #14

    Tja, das Ölleck ist gefunden ..... verheißt aber leider nichts Gutes!!!?

    Als ich den Deckel vom "Schaltsegment" abgeschraubt habe, stand dieser voller Öl.
    Das Schaltsegment lässt sich auf der Welle bewegen, ist also schon recht ausgeschlagen.

    Ich denke an Motorausbau und Motor spalten wird kein Weg vorbeigehen.
    So ein Mist ..... und das jetzt im Frühjahr ....

    Aber dann kann ich gleich alles dicht machen und damit evtl. auch das Falschluftproblem beheben (;-))

    Bilder

    • Vespa Schaltsegment 001.jpg
      • 368.28 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 214
    • Vespa Schaltsegment 002.jpg
      • 163.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 193
    • Vespa Schaltsegment 003.jpg
      • 142.82 kB
      • 900 × 1,200
      • 182
    • Vespa Schaltsegment 004.jpg
      • 95.78 kB
      • 900 × 1,200
      • 223
    • Vespa Schaltsegment 005.jpg
      • 199.22 kB
      • 900 × 1,200
      • 197
  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 12, 2012 at 13:44
    • #15

    neuer O-Ring und gut... nun hast du wenigstens einen Grund zum Spalten...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 12, 2012 at 14:08
    • #16

    ........ so sieht es aus ....

    Wollte ich aber eigentlich nicht!!!

    Gibt es ein "Revisionskit" o.ä. mit allen Lagern, Dichtungen, Simmerringen usw. oder muss ich mir alles einzeln zusammen suchen??
    Welches Dichtmittel wird bevorzugt?

    Wenn schon auf, dann auch ordentlich?!!

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 12, 2012 at 14:13
    • #17

    Gibt es alles, musst du einfach ein bißchen googlen...

    Lager brauchst du bei 50ccm nicht neu zu machen, es sein denn du siehst irgendwo Schäden.

    Als Dichtung würde ich immer die normale Papierdichtung nehmen. Dichtmasse klebt nur zusammen.

    Hier gibt es irgendwo ein Topic, wo alles zur Motorevision genauestens erklärt wird.

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 12, 2012 at 14:59
    • #18
    Zitat von padzed

    Lager brauchst du bei 50ccm nicht neu zu machen, es sein denn du siehst irgendwo Schäden.

    Als Dichtung würde ich immer die normale Papierdichtung nehmen. Dichtmasse klebt nur zusammen.


    lager immer erneuern-immer

    dichtflächen leicht mit dichtmasse benetzten, papierdichtung reicht nur bei dichtflächen aus, die nahezu einem NOS gehäuse gleichen, unebenheiten werden dadurch nicht ausgeglichen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 12, 2012 at 15:23
    • #19

    Kleiner Tip den Oring der Schaltwelle gibt es in übergrößen , ich nehme immer Übermaß Größe 3 ist bisher immer Dicht geworden !!!
    Beim Zerlegen darauf achten das der Keil vom Schaltsegment in die Richtige richtung raustreibst ! (Konischer Stift) Und was gegenlegen nicht das Du das Loch im Gehäuse Oval klopfst,
    sonst wird es nicht mehr oder mit sehr großen aufwand Dicht !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Janus
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    V50 N Spezial aus 1980 und PK 50 XL 4 Gang aus 1988 (EX - PK 50 XL Automatik aus 1987)
    • May 12, 2012 at 15:45
    • #20

    Bis hier schon mal vielen Dank an Alle!!!

    Wenn ich Lust habe werde ich mich morgen mal an den Ausbau des Motors machen und dann .....

    Der Sommer ist ja noch lang!!

Tags

  • Vespa Falschluft
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™