1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk50 VA52T beschleunigt nicht richtig

  • Fabian1252
  • June 10, 2012 at 23:12
  • Fabian1252
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    PK50 VA52T
    • June 10, 2012 at 23:12
    • #1

    HI Zusammen,
    mein Name ist Fabian, ich bin 16 Jahre alt und gehe noch
    zur Schule. Mein neustes Hobby ist eine gebrauchte PK 50 Automatic
    (VA52T).
    Leider läuft die Vespa noch nicht richtig.
    Da es meine
    Erste ist, habe ich noch nicht so viel Ahnung. Bisher habe ich den
    Vergaser und die Zündkerze sauber gemacht. Die Batterie habe ich auch
    erneuert. Das sind noch meine
    Probleme:
    1.Der Benzinfilter ist kaputt .Ein neuer ist bestellt.
    2.Die Vespa hat keinen Luftfiltereinsatz für den Vergaser. Ein neuer Einsatz ist bestellt.
    3.Ich habe eine B7ES Zündkerze oder wäre eine Andere besser?
    4.Der Auspuff ist verrostet und z.T. geflickt, muss ich diesen ersetzen, damit die Vespa besser läuft?

    5.Ich habe keine Ahnung, wie man den Vergaser richtig einstellt, im Netz habe ich folgende Anleitung gefunden.
    dell'orto 16.14 die wahrheit!

    das
    sind erstmal die sachen die ich machen will. die frage ist jetzt, ob
    das alles so richtig ist, was ich bisher gemacht habe oder noch machen
    will?
    wenn ihr noch ideen habt, was ich machen könnte, antwortet doch bitte einfach!

    mfg

  • Bam-Bam
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    263
    Bilder
    8
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    Pk S, V50 im Schlaf- Modus
    • June 10, 2012 at 23:29
    • #2

    4.Der Auspuff ist verrostet und z.T. geflickt, muss ich diesen ersetzen, damit die Vespa besser läuft?

    wie sieht er den aus mach mal ein Foto

    was heißt läuft nicht richtig ?

    Kerze scheint ok zu sein

    Alte Vespa Club`s_

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 11, 2012 at 09:25
    • #3

    Hallo,

    zum Thema Auspuff: Roller geht nicht aus, wenn man den Auspuff zuhält. Da wir noch keinen günstigen Auspuff mit Zulassung gefunden haben, wird er wohl geflickt!

    Vespa springt relativ gut an, im Leerlauf kommt sie auf Drehzahl, unter Last (wenn ich drauf sitze) kommt sie nicht aus dem Quark.

    Werde den Vergaser nochmal neu einstellen, vllt haben wir da ja etwas falsch gemacht.

    Gruß
    Lukas

  • Bam-Bam
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    263
    Bilder
    8
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    Pk S, V50 im Schlaf- Modus
    • June 11, 2012 at 14:25
    • #4

    Seid ihr zu zweit dran an dem roller,
    oder ist das eine neue frage?

    zum Thema Auspuff: Roller geht nicht aus, wenn man den Auspuff zuhält.

    wenn du der Freund bist dann hast du doch deine Ursache

    Falschluft
    wenn ihr da selber rum geschraubt habt dann solltet ihr eure Arbeit kontrollieren
    Wenn es der Puff ist gibt es Hier im Forum
    genug für ein schmalen Taler .

    XL ?
    Ich glaube ich habe auch noch eine Serien Puff da.
    Ach nee Automatik ist glaube ich anders

    Vespa springt relativ gut an, im Leerlauf kommt sie auf Drehzahl, unter
    Last (wenn ich drauf sitze) kommt sie nicht aus dem Quark.

    zu diesem Thema
    Hast du ein Vergleich zu einer anderen Vespa

    Du hast kein Heißluftföhn China Roller
    50ccm Vespa sind nicht der Knaller bewegt sich wie ein Sack Nüsse :D :D :D :D

    Alte Vespa Club`s_

    2 Mal editiert, zuletzt von Bam-Bam (June 11, 2012 at 14:33)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 12, 2012 at 22:57
    • #5

    Servus Fabian,

    Willkommen im Club der Automatiker!

    Zu Deinem Problem lässt sich erst mal keine eindeutige Antwort geben. Um mit der Zündkerze zu beginnen. Ich würde
    die 8er nehmen. Was den Abzug anbetrifft: Der Original 50er-Automat ist erst mal kein Drehmoment-Wunder. Dein Problem könnte gleich mehrere Ursachen haben:
    1. Defekter Riemen(Verschleiß, öl)
    2. Vario fest. Ausbauen, reinigen und leicht fetten (Kupferpaste)
    3. Kupplung verölt

    Zur Vario pflegen gibt es hier im Forum auch andere Meinungen. Meine Erfahrung: it Works.

    Beste Gruesse,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 12, 2012 at 23:39
    • #6

    Ja wir schrauben da zu zweit an der Vespa.
    Ich habe mehrere Vergleiche, aber im Vergleich zu meiner 50n (alles Ori.) passiert da gar nichts.

    Die Vespa fährt kaum los wenn man draufsitzt. Im Stand dreht sie allerdings relativ gut hoch.
    Der Riemen scheint mir noch ganz gut auszusehen, wird aber mal auf Verdacht getauscht.
    Neue Zündkerze kommt morgen rein.

    Zum Reinigen der Variomatik:
    Aktuelle Platikvarios und Schaltgetriebe sind kein Problem, da kenne ich mich mit aus. Allerdings habe ich die Vario der Pk50 noch nie näher unter die Lupe genommen.
    Kann ich die Vario stressfrei auseinandernehmen? Oder gibt es da bestimmte Tricks oder Handgriffe die man vorher wissen sollte?


    Gruß
    Lukas

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 13, 2012 at 08:40
    • #7

    Guten Morgen ihr beiden.

    Die Vario lässt sich eigentlich recht stressfrei auseinandernehmen. Für die Mutter brauchts ihr unter Umständen evtl. n Schlagschrauber, sollte aber eigentlich auch mit ner normalen Ratsche gehn.
    Je nachdem ob der Roller bei der Demontage steht oder liegt solltet ihr aufpassen, dass Euch die Variorollen nicht in den Dreck fallen.
    Die beiden Variohälften (Polrad und verschiebliche Riemenscheibe) könnte ihr mit Bremsenreiniger säubern. Genauso die Metallrollen. Die Plastikkappen würde ich mit Seifenwasser reinigen, da ich nicht weiß wie gut sich die mit dem Bremsenreiniger vertragen.
    Danach nehmt ihr, wie Automatix schon geschrieben hat, ein erbsengroßes Kügelchen Kupferpaste für jede Rolle und "klebt" diese damit in eine der Variohälften, damit Euch die Rollen beim Montieren net durch die Gegen kullern. Fertig.

    Wie sehen denn Eure Fahrversuche aus? Bei mir ist es so, dass wenn die Tröte kalt ist und ich mit Choke starte und losfahre kann es ein paar Meterchen dauern, bis die Leistung ordentlich auf die Straße übertragen wird. Soll heißen, sie dreht zwar hoch, kommt aber noch nicht ordentlich von der Stelle. Nach besagten 20 - 30 Metern und ein wenig Spiel mit dem Gasgriff zieht sie dann aber ordentlich los.

    Generell fährt meine Automatik mit mir alleine (ca. 84 kg) eigentlich recht zügig und zieht aus dem Stand auch ganz passabel an.

    Habt ihr mal Euren Zündfunken kontrolliert? Dazu Zündkabel abziehen, Kerze rausdrehen, Kerze in den Stecker stecken und mit dem Gewindeteil an den Rahmen halten. Am besten mit Handschuhen und nicht zu weit vorne am Stecker. Eher am Kabel. Ich "verklemme" meine Zündkerze ganz gerne, sodass sie von alleine am Rahmen anliegt. Wenn ihr jetzt den E-Starter betätigt, solltet ihr einen kräftigen blauen Funken sehen. Wenn nicht, liegts entweder an Zündkerze, PickUp (Zündzeitpunktgeber) oder Zündspule. Zündkerze kostet ca. 3-5 Euro, PickUp etwa 15 Euro und die Zündspule ungefähr 30 Euro. Sind also alles auch keine mega Investitionen.
    Wenn ihr die Variomatik abgenommen habt, dann kontrolliert bitte auch mal, zwischen Polrad und Kurbelwelle noch der Mitnehmerkeil vorhanden ist und richtig sitzt.

    Frage an Automatix, könnte es evtl. auch an einer verschlissenen Kupplung liegen, wenn der Roller nicht "aus dem Quark kommt"?

    So, dann wünsche ich Euch noch viel Erfolg beim Reparieren 2-)

    Gruß, Manuel

    Edith meint, dass die Anleitung zum Vergasereinstellen in Ordnung ist. Damit hab ich's auch gemacht und mit ganz wenig Aufwand war der Vergaser ruck zuck korrekt eingestellt.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 13, 2012 at 09:24
    • #8

    Gute Morgen,

    danke für die ausführliche Erklärung, dann ist die Vario ja nicht großartig anders als bei den Platikrollern...
    Schlagschrauber ist natürlich vorhanden!

    Funke wurde als erstes überprüft, sieht gut aus, ist auf keinen Fall mickrig.

    Heute kommt der Luftfiltereinsatz, dann werde ich den Gaser nochmals einstellen.

    Laut Kilometerzähler sollte die Kupplung noch lange nicht durch sein, allerdings weiß ich nicht ob die Tachowelle evtl eine Bohrmaschine gesehen hat :D

    Gruß
    Lukas

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 13, 2012 at 09:27
    • #9

    Wieviel Kilometerchen habts ihr denn auf dem Tacho?
    Tacho auch schon überprüft, ob er funktioniert? Könnte ja auch sein, dass der einfach irgendwann stehen geblieben ist :)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • June 13, 2012 at 10:25
    • #10

    Hast du die Kompression mal getestet? Bei mir war es das problem auch dass sie nicht aus dem Quark kam und was war es...ein verschlissener Kolbenring.

    Jetzt hat sie nen 75 Pinasco und geht wie sau....

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 13, 2012 at 10:33
    • #11

    Na klar ist der Tacho überprüft :)

    Ich habe keinen Kompressionsprüfer, mehr als ZK raus und Daumen drauf kenne ich auch nicht. Wie hast du die Kompression überprüft?

    Lg Lukas

  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • June 13, 2012 at 11:33
    • #12

    mit nem einfachen Kompressionsprüfer.....Kosten 15-20 euro in jedem Baumarkt.... Kann man immer brauchen...

    Der Daumentest ist ein wenig ungenau. Wenn du noch 6 bar Kompression hat fühlt sich das an, als wenn druck da ist, aber 6 bar ist viel zu wenig...

    So 8-9 bar sollte sie haben....mindestens

  • Bam-Bam
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    263
    Bilder
    8
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    Pk S, V50 im Schlaf- Modus
    • June 13, 2012 at 14:30
    • #13
    Zitat von trashem

    Hast du die Kompression mal getestet? Bei mir war es das problem auch dass sie nicht aus dem Quark kam und was war es...ein verschlissener Kolbenring.

    Jetzt hat sie nen 75 Pinasco und geht wie sau....


    Da hast du nicht unrecht das hatte ich auch schon mal . auch eine Idee

    Alte Vespa Club`s_

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 13, 2012 at 14:32
    • #14

    So, Variio ist offen, die 15tkm die auf dem Tacho stehen sind wahrscheinlich nicht ernst zunehmen.
    Die Variorollen sind eckig und der Käfig m.M. nach verschlissen (siehe Anhang), was meint ihr dazu?
    Werde mal bei Scootercenter nach Ersatz schauen...
    Im Moment sind in der Vario, Kunstoffumhüllte Variorollen, solche kenne ich nicht...Wisst ihr wie viel die ori. Rollen wiegen, habe 5,2 Gramm im Netz gefunden. Müssen die Rollen so gekapselt sein oder kann man auch die von den Plastikroller nehmen?

    Kleines Update:
    Die Vario hat auf jeden Fall überholungsbedarf.
    Käfig und Rollen sind komplett durch...
    Zufällig jmd eine Variomatik über?

    Wir haben alles sauber gemacht, und neu abgeschmiert, jetzt läuft sie schon tausend mal besser!!! :)


    Gruß
    Lukas & Fabian

    Bilder

    • 2012-06-13 14.19.16.jpg
      • 164.16 kB
      • 896 × 1,200
      • 396

    2 Mal editiert, zuletzt von Lukas (June 13, 2012 at 16:19)

  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • June 14, 2012 at 08:26
    • #15

    Also so schlecht sehen die Buchsen auf dem Foto nicht aus.... :D

    Du kannst auch andere Rollen nehmen. Gewicht ist 5,2gr. Aber achte drauf das die gleich groß sind un du brauchst bei der Vespa eine Rolle mehr als üblich (bei den China teilen)
    Mit dem Gewicht der Rollen rumspielen lohnt sich nicht. Habe selbst andere Gewichte mit dem originalen Kopf getestet. Unterschiede sind minimal...


    Wichtiger ist der Riemen bzw. die Breite. Der sollte so um 15mm haben. Ist der breiter büßt der Roller kraft ein weil er später "übersetzt" und dann noch lahmer wird..

    Ich habe mir auf meine nen 16,3mm (mit 75er Kopf) gemacht. Dadurch kommt man auf fast 65... mit dem schmalen waren es nur 60, aber der Anzug war noch besser...Also schmal besserer Anzug, dick mehr Speed....(aber nur i.V.m. einem großen Kopf)

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 14, 2012 at 09:42
    • #16

    Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich deine Aussage in Bezug auf die Vario deuten soll, Ironie?

    Ich habe gestern schon ziemlich lange nach 15x15 Variorollen gesucht aber habe nichts gefunden, weiß jmd wo man solche noch bekommt?
    Ich habe schon des öfteren gelesen, dass Automatikfahrer aus Mangel an passenden Rollen umgestiegen sind auf ein anderes Rollenmaß, was ist davon zuhalten und wird das empfohlen?

    Lg und besten Dank schonmal

    Lukas

  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • June 14, 2012 at 18:52
    • #17
    Zitat von Lukas


    Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich deine Aussage in Bezug auf die Vario deuten soll, Ironie?

    Nee..ernst. Meine sieht auch so aus.

    Ich habe gestern schon ziemlich lange nach 15x15 Variorollen gesucht aber habe nichts gefunden, weiß jmd wo man solche noch bekommt?
    Ich habe schon des öfteren gelesen, dass Automatikfahrer aus Mangel an passenden Rollen umgestiegen sind auf ein anderes Rollenmaß, was ist davon zuhalten und wird das empfohlen?

    Es soll welche geben die auf 13x15 oder 19x15mm gekürzt haben. Mehr Spiel heißt mehr Verschleiß...

    Versuchs mal bei Blechvespe.de...oder in der Bucht

  • Lukas
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    Vespa V 50 N
    • June 14, 2012 at 22:29
    • #18

    Alles klar, mit ein wenig Kupferpaste läuft das Dingen schon richtig gut!

    habe mal bei Blechvespe angefragt, mal gucken ob was kommt.

    Habe mal den Keilriemen nachgemessen, der hat eine Breite von 16,2mm, ist also etwas zu breit und wird noch ausgetauscht.

    Heute kamen Luftfilter und Benzinfilter, die erste Testfahrt hat sie sehr gut bestanden.

    Jetzt müssen wir uns um die Elektrik kümmern, Lamp vorne und Blinker funktionieren nicht, Brems und Rücklicht funktionieren. Jemand eine Idee?

    Lg Lukas

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 15, 2012 at 08:18
    • #19

    Moin,

    falls Du von blechvespe.de bis heute Abend keine Antworit bekommst, rufst Du am besten mal morgen früh dort an. Herr Lippert ist in der Regel nur Freitags und Samstags im Geschäft und manchmal passierts, dass es etwas länger dauert, bis er auf Mails antwortet :)

    Elektrik könnte u.a. an kaputten Birnchen oder Kabelbruch liegen. Die Lampe vorne funktioniert nur bei laufendem Motor.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™