1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk50 automatica VA51T: Untere Antriebswelle, Antrieb regelt nicht mehr, untere Welle lässt sich rausziehen. Normal?

  • südlicht
  • July 10, 2012 at 15:19
  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 10, 2012 at 15:19
    • #1

    Hallo zusammen,
    nach einiger Zeit und nach hilfreichen Beiträgen hier im Forum habe ich meine kleine besondere Automatik wieder auf die Straße gebracht. Nur leider nicht lange.
    Momentanes Problem sieht folgendermaßen aus:
    Vespa fährt los, kommt aber nicht über den "gefühlten ersten Gang" nicht hinaus. Sprich, sie dreht hoch, wird aber nicht mehr schneller.
    Ich konnte beobachten, dass die untere Riemenscheibe nicht mehr regelt, der Riemen bleibt immer in der oberen Hälfte.
    Das Problem scheint innen zu liegen. Möchte erwähnen, dass das schon funktioniert hat.
    Kann mir jemand sagen, ob er das Problem kennt?
    Darf das sein, dass ich die Fliehkraftkupplung von Hand, mitsamt der Riemenscheibe nach aussen ziehen kann? Motor natürlich aus.
    Wenn ich die untere Riemenscheibe ein stück rausziehe, greift auch der Kickstarter nicht mehr.
    Kann das an einer Feder liegen? Ist da eine? Wenn ja, was für eine?
    Habe diesen Motor noch nicht auf gehabt. Wäre für Tipps, Erfahrungen dankbar.
    Grüße

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 11, 2012 at 16:45
    • #2

    Na, Automatikfreunde, keine Idee?

  • MrniceGuy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    50N
    • July 11, 2012 at 17:29
    • #3

    Tach,

    habe leider von den alten Automaten bisher noch keine in den fingern gehabt. Aber wenn du sagst das sie nicht richtig auf touren kommt würde ich mir mal die Variorollen anchauen ob die noch rund sind oder viellicht bei deiner zerlegerei noch richtig in der Führung vom Variator drin sind. Eventuell ist auch der Antriebsriemen nicht mehr der beste und schon zusehr eingelaufen also verbraucht?

    Danke, Ciao

    Mark


    "Die Band, Elwood, die Band!" - "Die Band?" - "Die Band!?" - "DIE BAND!"

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 11, 2012 at 17:35
    • #4

    Hi und danke für die Antwort, meine spezielle Automatik hat leider keine Rollen. dann wäre maches sicher einfacher, aber nicht so lustig.
    Grüße

  • MrniceGuy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    50N
    • July 11, 2012 at 17:48
    • #5

    Hi,

    habe ich gerade gefunden. Da sind schöne Zeichnungen dabei. Vielleicht hilft dir das weiter.

    Danke, Ciao

    Mark


    "Die Band, Elwood, die Band!" - "Die Band?" - "Die Band!?" - "DIE BAND!"

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • July 11, 2012 at 22:37
    • #6

    Ich denke, dass meine genau wie deine aufgebaut ist (nur als 80er halt).

    So richtig vorstellen kann ich mir das, was du sagst allerdings leider nicht.
    Du kannst die untere äußere Scheibe einfach nach aussen ziehen, ja?
    Falls es so ist, dann ist das nicht normal.

    Wenn sich die untere Welle bei steigender Drehzahl nicht nach aussen bewegt, so stimmt etwas nicht.
    Evtl. hast du Glück und dir fehlt nur das Öl. Das richtige Öl in korrekter Menge ist bei der Öldruck gesteuerten Automatik unheimlich wichtig (Dexron II Hydraulik Öl)
    Oder aber es stimmt in den Innereien nicht. Ich habe öfter davon gehört, dass der Fliehkraftregeler den Geist aufgeben soll. Offen hatte ich meinen Motor allerdings noch nicht.

    Viele Grüße
    Tim

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 12, 2012 at 11:29
    • #7

    Hallo rayman,
    ich kann die untere Riemenscheiben komplett, mitsamt der Fliehkraftkupplung etwa 1-2 cm nach außen ziehen, dann ist schluß. Zur gleichen Zeit hängt der Kickstarter aus. Wenn ich alles wieder reinschiebe und einraste, greift auch wieder der Kickstarter. Die Glocke der Fliehkraftkupplung bleibt an Ihrem Platz. Öl ist frisches Dextron II/III LiquiMoly drin. Sind auf jeden fall über 500 ml drin. Habe voll gemacht, bis es wieder rausgelaufen ist. Ist das zuviel?
    Es lief auch alles schon bei den ersten Testfahrten.
    Es ertönt auch manchmal ein heller Ton, wie wenn man gegen eine Glocke schlägt, wenn sie im Leerlauf läuft, ganz sporadisch.
    Kann auch Gasgeben, an der hinteren Riemenscheibe tut sich aber nichts mehr.
    Es wird mir nichts anderes übrig bleiben, als zu öffnen.
    Hoffe aber dann auch, den Fehler zu sehen und zu finden.
    Trotzdem gern automatikfahrende Grüße
    südlicht

    Einmal editiert, zuletzt von südlicht (July 12, 2012 at 11:37)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • July 12, 2012 at 13:57
    • #8

    Hallo Rayman, das Du die Riemenscheibe unten rausziehen kannst ist normal, allerdings ist sie Federbelastet!

    Dann zur Fliehkraftkupplung, die sitzt oben hinter der Riemenscheibe, siehe Bilder, im Standgas läuft der Riemen unten, wenn Du beschleunigst sollte der Riemen hochlaufen bis zum größten Umfang, wenn das nicht geht sitzen die Rollen fest(hinter der Riemenscheibe)

    Dann zerlegen, saubermachen, entgraten und leicht einfetten, wichtig ist noch das die "Überzieher" über den Rollen heil sind...hoffe ich konnte helfen...


    Ach ja, der helle Ton im Stand ist normal, das ist die hintere, obere Riemenscheibe, die ist nur aufgepresst und lößt sich, aber das siehst Du ja, wenn Du zerlegst...MfG

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

    2 Mal editiert, zuletzt von powerdrake4 (July 12, 2012 at 14:05)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • July 12, 2012 at 14:13
    • #9

    ...die Pluri verstellt mit steigendem Öldruck, hab grad Deinen anderen Thread gesehen, mit viel Glück meldet sich "automatix" noch zu Wort, der kennt die Kisten ziehmlich gut...

    da ist die Riemenscheibe oben Federbelastet und die Verstellung findet unten statt, dann aber per Öldruck...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

    Einmal editiert, zuletzt von powerdrake4 (July 12, 2012 at 14:19)

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 12, 2012 at 14:19
    • #10

    hallo powerdrake,
    habe eine andere Automatikversion als du. Meine hat keine Rollen beim oberen Riemenantrieb. Am unteren Antrieb sitzt die Fliehkupplung oder Anfahrkupplung??, bin mir jetzt nicht sicher, wie sie genau heißt. Meine Automatik wird hydraulisch geregelt, weiß aber auch noch nicht genau wie das System funktioniert.
    Aber danke für die Meldung,
    Grüße

    Bilder

    • Einbau fertig.JPG
      • 129.99 kB
      • 1,296 × 968
      • 328
  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • July 12, 2012 at 14:28
    • #11

    ...die automatic verstellt die obere Rimenscheibe und die untere ist federbelastet; bei der Pluri ist die obere Federbelastet und die untere Scheibe wird mit steigendem Öldruck verstellt, heißt die äußere Scheibe sollte mit steigendem Öldruck/Motordrehzahl nach außen ausrücken...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 12, 2012 at 14:31
    • #12

    Und genau das macht sie nicht mehr.
    Der Riemen bleibt außen, drehzahl steigt bis es nicht mehr geht. Sie fährt zwar, kommt aber über den "gefühlten ersten Gang" nicht hinaus.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • July 12, 2012 at 16:48
    • #13

    ...die Kisten sind meines Wissen sehr empfindlich auf falsches wie auch auf zu wenig ÖL, die funktionieren ähnlich wie ein Getriebe an einem Gabelstapler, würde versuchen auf der Seite liegend etwas mehr Öl aufzufüllen und dann die Riemenscheibe langsam mehrfach raus und wieder reindrücken, quasi entlüften, vieleicht ist das Pumpengehäuse leergelaufen oder sitzt dicht ? Such Dir einen Beitrag von "automatix" und schreib ihn direkt an, der kennt die Teile und hilft Dir bestimmt! Trotzdem viel Glück...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • July 12, 2012 at 22:29
    • #14

    Also die Fliehkraftkupplung sitzt unten, das ist schon so korrekt. Diese hat hier mit dem Problem aber nichts zu tun.

    Also es läuft bei dir auf ein Problem hin-> wenn sich die untere Welle bei steigender Drehzahl nicht nach aussen bewegt, dann ist wie schon erwähnt entweder zu wenig Öl eingefüllt, oder es stimmt im inneren etwas nicht den Innereien (Hydraulik etc.) Alles andere muss hier erstmal nicht in betracht gezogen werden.

    Und da Dein Motor ja schon korrekt lief und du nun nur das problem hast, dass du mit nur einer übersetzung fährst wird hier auch das Problem sein


    P.S.: Die alte Version mit Hydraulik wird bei Piaggio Automatica genannt. Die neuere Version mit Variomatik heisst Plurimatic. Warum auch immer:

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

    Einmal editiert, zuletzt von Rayman (July 12, 2012 at 22:35)

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 13, 2012 at 00:53
    • #15

    Na dann muss ich die Kiste wohl öffnen. Muss ich dafür die Riemenscheibe abnehmen? Oder kann ich den Motor einfach von der anderen Seite her aufmachen?
    Wird mal wieder ein spassiges Wochenende. :thumbup: :rolleyes:
    Gute Nacht und danke für die Meldungen
    Grüße
    Ach noch was, hätte jemand eine gute Zeichnung des unteren Antriebs? So zur Erklärung? Werkstatthandbuch?

    Einmal editiert, zuletzt von südlicht (July 13, 2012 at 01:01)

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 13, 2012 at 13:21
    • #16

    Erstmal Danke an alle, da muss ich jetzt wohl durch. Die Anleitung habe ich schon, hätte sie auch mal bis zum Schluß anschauen sollen. Is ja ziemlich deutlich beschrieben. :whistling:
    Melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.
    Grüße

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 18, 2012 at 22:40
    • #17

    Soooo, werte Schraubergemeinde,
    das Problem wurde eingekreist und erkannt. Konnte leider noch nicht ganz behoben werden, aber die Freude ist groß, die Ursache gefunden zu haben.
    Kleine Vorgeschichte: Durch Zufall bin ich direkt nach dem Kauf des Rollers bei ebay für wenig Geld auf einen gleichen Motorblock VA51M gestoßen. Hab nicht lange gezögert und ihn gekauft. man weiß ja nie, für was es gut ist.
    Da ich an diesen Motor noch nie geschraubt habe, war ich mir nicht ganz sicher was mich erwartet und ob ich das Problem erkenne. So habe ich zuerst den Zugekauften geöffnet, da ich ja davon ausgegangen bin, dass der in Ordnung ist.
    Nachdem ich mir einen Überblick verschafft habe, bin ich an den eigentlichen Motor.
    Langsam zerlegt, geschaut, demontiert, (Bild 1) und da, auf einmal, hatte ich den Fliehkraftregler in der Hand.
    Dank des anderen Motors und der Reparaturanleitung war nun klar, dass sich der Fliehkraftregler vom Freilauf gelöst hat. Es ist an der Innenseite ein Feingewinde zu sehen. Der Messingdistanzring ist auch nicht mehr an seinem Platz. (Bild 2, leider verdreht, keine Ahnung wieso)
    Nun muss alles nur noch an seinen Platz, dann sollte die Kleine wieder laufen.
    Was ich noch gern Wissen würde:
    Brauch ich unbedingt den Spezialschlüssel für den Fliehkraftregler? Oder kann ich das Ding einfach mit Zange anziehen? 25Nm sind ja nicht die Welt.
    So, das wars für heute,
    Grüße Südlicht

    Bilder

    • Foto-3.JPG
      • 196.62 kB
      • 1,296 × 968
      • 331
    • Foto-6.JPG
      • 183.46 kB
      • 1,296 × 968
      • 314

    Einmal editiert, zuletzt von südlicht (July 18, 2012 at 22:45)

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • July 19, 2012 at 10:32
    • #18
    Zitat von Rayman

    Ich habe öfter davon gehört, dass der Fliehkraftregeler den Geist aufgeben soll. Offen hatte ich meinen Motor allerdings noch nicht.

    Da war meine Vermutung ja mal nicht so verkehrt 8) ;)

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 19, 2012 at 10:52
    • #19

    Treffer, genau das wars.
    Wie sich das Teil lösen kann, hab ich allerdings noch nicht verstanden.
    Ansonsten finde ich die Technik dieser Automatik recht interessant, auch wenn sie unbeliebt ist.
    Aber mit der Schraubhilfe eigentlich kein Problem.
    Werkzeug muss ich mir halt zusammenbasteln.
    Danke und Grüße
    Sudlicht

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • July 19, 2012 at 13:23
    • #20

    Das stimmt wohl.
    Die Technik ist eigentlich garnicht so schlecht.
    Die Simmerringe der Kurbelwelle z.B. sind durch die Trennung von Kurbelwellengehäuse/"Getriebe" extrem schnell gewechselt.

    Wenn man sich mal mit der Materie auseinander gesetzt hat, dann geht das Schrauben echt gut.

    Was halt nur an negativen Dingen bleibt, ist die Ersatzteilbeschaffung....
    Aber wenn man es so macht, dass man sich nebenbei einen zweiten Motor hinlegt und aufbaut und immer mal wieder nach Teilen ausschau hält und sie sich hinlegt, wenn sie günstig sind, so hat man lange Spaß an den Automatik Modellen.

    Ich habe mitlerweile ewig viele Teile für meinen 80er Motor in den letzten 10 Jahren gesammelt. Immer mit dem Hintergedanken, dass sie ja so unzuverlässig sein sollen.
    Bis jetzt hatte ich allerdings noch nie einen defekt am Motor, wobei ich auch nicht der Vielfahrer bin.

    Gruß
    Tim

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™