1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

  • 1987PK50XL
  • August 21, 2012 at 14:15
  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 21, 2012 at 14:15
    • #1

    Moinsen!

    PK50XL war auf dem Leisuntgsprüfstand und brachte 1,7 PS. Für ein Setup, bestehend aus DR75, Polini-Banane, 19/19 Vergaser, Pinasco-Ritzel wohl eindeutig zu wenig. Nun springt sie nach Einbau eines DR85 noch nicht mal mehr an.

    Also..

    - Vergaser runter, gesäubert, durchgeblasen - kein Ergebnis

    - Zündkerze gewechselt (auch nächst höhere draufgeschraubt) - kein Ergebnis

    - Zündzeitpunkt in alle möglichen Stellungen gebracht - kein Ergebnis

    - Sprit direkt in Zylinderkopf geträufelt - kein Ergebnis

    - Bremsenreiniger in Zylinderkopf geträufelt - kein Ergebnis

    Fakten: Zündfunke und Komression sind vorhanden - Sprit kommt an - Riefen in Kurbelwelle

    Was ist nun das Problem? Den Leistungsverlust könnte ich mir mit den Riefen in der Kurbelwelle erklären.. aber das "nicht-mehr-Anspringen"? ?(

    Ratlose Grüße,
    1987PK50XL

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • August 21, 2012 at 15:43
    • #2

    Wenn der Drehschieber richtig am Sack ist kann es schon sein, das die Mühle nicht mehr anspringt. Bau mal den Gaser ab und halte die Hand vor den ASS ob Du da noch Unterdruck spürst.

    Zumindest kurz anspringen sollte sie aber mit Bremsenreiniger. ZZP kann natürlich arg daneben liegen. Wenn Du den aber mit Hilfe der Piaggio Markierungen auf der ZGP einstellst, sollte sie zumindest laufen. Abblitzen musste dann natürlich immer noch!

    Wird die Kerze nass, wenn Du kickst?

    Die 74er HD wird zu mager sein, aber das erklärt das nicht anspringen nicht. HD würde ich auf etwas zwischen 80-85 als erste Wurfbedüsung tippen. Welche ND ist verbaut?

    Kolben haste richtig rum drin (Pfeil Richtung Auslass)?

    Übelst Falschluft kann es auch sein. Undichtigkeiten zwischen Zylinder-Block, Zylinder-Kopf, Zündkerze-Kopf, Block-ASS.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von Zapper (August 21, 2012 at 18:04)

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 22, 2012 at 04:53
    • #3

    Moin Zapper,

    wenn ich das nun richtig verstanden habe geht es nun in folgender Reihenfolge weiter:

    1. Gaser runter, ASS prüfen (Unterdruck müsste beim ankicken zu spüren sein, richtig?)
    2. Wenn der Gaser schon runter ist, direkt die HD auf 80 wechseln

    Wir haben das Polrad mindestens 5 Mal abgehabt und jedes Mal eine andere Markierung auf der ZGP gewählt. Egal welche Markierung eingestellt war - sie läuft nicht.

    Ja, die Kerze wird nass beim kicken.

    Ob der Kolben richtig rum ist kann ich nicht sagen, da es mein erster Umbau war und ich beim Kolbeneinbau nur zugesehen habe.

    Würde Falschluft sich nicht durch eine extreme und stets steigende Motordrehzahl bemerkbar machen?

    Falls das Problem vom Drehschieber kommen könnte wüsste ich gar gerne, ob es da noch andere "Prüfungen" für gibt um die Funktionsfähigkeit zu testen, ohne gleich den ganzen Motor aufmachen zu müssen?

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • August 22, 2012 at 08:03
    • #4

    Was meinst du denn mit kuwe hat riefen? Was meinst mit "alle möglichen stellungen" von der zgp ausprobiert? viele möglichkeiten gibts da nicht mit denen die alte anspringen wird.Bitte fotos von der ZGP und von den "riefen" in der kuwe. Ob der drehschieber dicht ist kannste testen in dem du den ass abschraubst und mal bissl öl in den einlass kippst, während die kuwe den einlass natürlich zu hält :) wenn das öl irgendwann weg ist, dann ist der drehschieber undicht. aber wenn du meinst kompression ist da, dann sollte der wohl noch ok sein?
    An der HD /ND würde ich erstmal nicht rumfummeln, 74 ist zwar etwas zu mager, aber das kannste noch später ändern wenn die läuft. Die alte springt eh besser an wenn die zu mager läuft, fahren solltest du nicht unbedingt damit.

    Wie lief die denn vorher mit dem 75? Hat die sich verschluckt? Hat die sauber ausgedreht? Und woher kommen die riefen in der kuwe?

    I am all good.

  • Vespa1993
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    290
    Bilder
    7
    Wohnort
    Buchen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • August 22, 2012 at 12:31
    • #5

    Wenn du den Drehschieber getestet hast,
    und immer noch nix funzt, dann wirf mal ein Blick auf die Zündung.
    Du sagst ja selbst, dass die Kerze nass wird...
    Haste nen Funken? Oder is vllt dein Pickup kaputt gegangen?

    Gruß

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • August 22, 2012 at 12:56
    • #6

    Falschluft kann auch bewirken, das die Mühle gar nicht mehr will.

    Ich tippe mal auf ZZP bzw. Zündung selbst. Hast Du die Möglichkeit die ZGP mal gegen was funktionierendes zu tauschen? Vielleicht hat Dein Schrauberkumpel ja eine funktionierende, die man bei Dir testweise mal verbauen kann. Durchmessen kannst Du die auch mal

    Wie schon gesagt, die Piaggio Markierungen auf Deiner ZGP sind ein grober Richtwert und damit sollte sie auf alle Fälle irgendwie laufen, wenn auch bescheiden. Abblitzen musst Du dann immer noch, aber damit solltest Du sie erst mal zum Laufen bringen.

    Wie Portwolf schon schrieb kannst Du den Drehschieber auch mit Öl prüfen. Ist aber etwas fummelig, da Du den Motor absenken und den ASS demontieren musst. Da die Kerze aber nass wird sollte das soweit passen. Da sie ja auch mit Bremsenreiniger nicht anspringt kann man das hier eigentlichen ausschließen.

    Lief sie denn nach dem Umbau noch gar nicht? Anschieben ging auch nicht?

    Bzgl. Kolben richtig rum: Auf dem Kolbendach ist ein Pfeil der Richtung Ausslaß zeigen muss.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 22, 2012 at 12:57
    • #7

    Moin Portwolf,

    a) naja, wenn man Zylinder sowie Kolben abgezogen hat kann man gut auf die Kurbelwelle schauen. Dreht man nun am Polrad sieht man die Riefen

    b) Zieht man das Polrad ab hat man einen guten Blick auf die Markierungen. Die ZGP haben wir, den Markierungen entsprechend, immer wieder verdreht um "etwas" zu erreichen.. aber es tat sich nichts

    c) Nach Montage des Zylinder/Kolben wurde ein Gemisch eingefüllt und es blieb dort wo es bleiben sollte

    d) Zum Ankicken benötigt man genauso viel Kraft wie vorher beim 75er Zylinder. Also denke ich, dass der 85er Kompession hat

    e) Der 75er lief Anfangs super bis vor ca. 2 Monaten. In den letzten Monaten hat er massiv abgebaut. Dies machte sich durch Schwergängigkeit im 1. und 2. Gang bemerkbar (im 1. Gang kam er kaum noch von der Stelle), anschließend verlor er seine Kraft am Berg was letzendlich dazu führte, dass ich die Berge nur noch mit ca. 15 km/h hoch bin und nicht mehr mit 45 km/h. "Verschluckt" hat er sich dabei nicht und woher die Riefen kommen kann ich nicht sagen. Ich habe nie etwas bemerkt was irgendwie ungewöhnlich gewesen wäre.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • August 22, 2012 at 13:02
    • #8

    Sind die Wellendichtringe mal getauscht worden?

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 22, 2012 at 21:01
    • #9

    Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge. Ich werde versuchen am Wochenende mal alle nacheinander abzuarbeiten und berichte dann hier weiter..

    Der Roller lief direkt nach dem Umbau.. da wir aber den Auspuff noch nicht montiert hatten haben wir nach einigen Sekunden den Motor wieder abgestellt um die Nachbarn mit dem Getöse nicht zu erschrecken. :S

    Anschließend wurde der Auspuff montiert, sie wurde nochmals angekickt und ab da lief nichts mehr. Auch eine erneute Demontage des Auspuffs erbrachte kein Ergebnis mehr. Was mir allerdings komisch vorkam ist, dass aus dem Auspuff, nachdem er erneut abgeschraubt und auf die Erde gelegt wurde, eine schwarze Soße herauskam, die kräftig nach Sprit roch. Es waren keine 1 oder 2 Tropfen sondern wesentlich mehr. Soweit ich weiß kommt im Auspuff eigentlich kein Sprit mehr an.. der hätte ja vorher verbrannt sein müssen, oder? ?(

    Anschieben haben wir nicht probiert - und ob die Wellendichtringe mal getauscht wurden kann ich nicht sagen. Der Motor war vor 1 1/2 Jahren in einer Werkstatt zur Komplettüberholung. Werden Wellendichtringe bei sowas normalerweise ersetzt?

    Interessant finde ich die Idee mit dem Durchmessen der ZGP, zumal wir im Moment keine Zweite zum ausprobieren da haben. Allerdings habe ich zur Zeit auch keine weiteren, helfenden Hände und ich denke, dass man das Durchmessen zu Zweit machen muss, oder? Einer, der ankickt und der andere, der das Meßgerät bedient?

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • August 22, 2012 at 21:40
    • #10

    Wie habt ihr den motor ausgemacht nachdem ihr ihn das erste mal angekickt habt und er lief?

    Schraub mal die kerze ab, halt nen finger aufs loch und kick mal, das dürfte nicht zu halten sein mit dem finger, dann ist kompression da, bei der gelegenheit guck mal ob der brennraum irgendiwie nass ist, bzw. ob da gemisch drin ist.
    Ist die ZGP etwa so eingestellt? -->

    Bilder

    • ZGP.JPG
      • 373.34 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 241

    I am all good.

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • August 22, 2012 at 21:54
    • #11

    Du brrauchst nur ein ohm- oder multimeter zum messsen, denn die zgp wird ohne spannung gemessen.

    MERKE: widerstaende werden immer strom- uns spannungsfrei gemessen! Goldene elektriker regel ;)

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • August 22, 2012 at 22:13
    • #12

    Wenn da ne Soße ausm Puff kam, ist euch die Kiste derbe abgesoffen. Evtl. Schwimmernadel defekt.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 23, 2012 at 04:53
    • #13

    Guten Morgen!

    portwolf
    Der Motor wurde mittels Zündschlüssel ausgemacht. Ja, die ZGP könnte ungefähr so eingestellt sein.. ich hatte nur in Erinnerung, dass bei mir mehrere Striche als Markierungen aus der ZGP sind.

    köberle
    Danke, auch das werde ich am We tun :rolleyes:

    Zapper
    Ja, das mit dem Absaufen dachte ich mir. Aber die Schwimmernadel kann eigentlich nicht defekt sein, dass wir einen zweiten, nagelneuen Vergaser eingebaut hatten umzu testen, ob es am Vergaser liegt. Dem war aber nicht so.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • August 23, 2012 at 09:04
    • #14

    Wenn sie einmal so abgesoffen ist, muss erst der Sprit raus - da hilft auch kein andrer Gaser. Mal gekickt, als die ZK draussen war?
    Vielleicht kommt dir dann was entgegen. Wobei dann eigentlich das Kicken schwerer sein sollte oder seh ich das Falsch?

    Edith hasst die veschissene Autokorrektur von meinem Handy..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Dr.Milf (August 23, 2012 at 09:22)

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • August 23, 2012 at 10:19
    • #15

    Bin auch der meinung zapper, wenn sie wiklich so stark abgesoffen waere, haettste se wohl kaum mehr kicken koennen UND ODER dir hats den polradkeil abgeschert, aber ich vermute das wuerdest du wohl bemerkt haben bei dem often zuendung einstellen ;)

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 26, 2012 at 16:44
    • #16

    So, einiges der Liste abgearbeitet:

    1. Bei geöffnetem Benzinhahn fließt Sprit bis zum Vergaser
    2. Öffnung des Vergasers ergab eine volle Kammer (hierbei habe ich nun nochmals alle Düsen, Gasschieber etc. gereinigt, durchgeblasen)
    3. Der Schwimmer bewegt sich leichtgängig.. wo allerdings die Schwimmernadel sein soll weiß ich nicht
    4. Das Sieb vom Spriteinlass war fast sauber (2 Krümelchen waren erkennbar)
    5. Starker Zündfunke ist da
    6. Finger auf Zündkerzenöffnung = wird weggedrückt
    7. Hand vor Ansaugstutzen = wird weggedrückt (ist das normal? Dachte es würde hier einen Unterdruck erzeugen und die Hand anziehen?)
    8. Ankicken ohne Zündkerze ergab keinen Benzinschwall (von wegen abgesoffen oder so)
    9. Ist der Polradkeil der kleine Halbmondkeil? Dann ist der noch da und nicht abgeschert.

    Werde nun trotzdem noch die ZGP und das CDI durchmessen und dann alles wieder zusammenbauen und wieder mehrmals kicken. Mal sehen was passiert.

    Bevor ich an die ganze Arbeit rangegangen bin habe ich einfach so mal gekickt und dabei gesehen, dass Abgase aus dem Loch im Zylinder kommen wo der Krümmer später dran sitzt. Warum kommt da Rauch, wenn die Kerzen doch trocken ist und das ganze Ding nicht zündet?

    Vielleicht hat bis dahin ja jemand noch eine weiterführende Idee, denn etwas wirklich Neues ergab die ganze Prüfung nun nicht.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 26, 2012 at 18:38
    • #17

    Alles wieder zusammengeschraubt und sie läuft.... nicht. :D

    Vergesst mal die Geschichte mit dem Rauch/den Abgasen. Ich habs nochmal kontrolliert und da kam nichts mehr. Ich vermute, dass es noch Reste des Gemischs waren, die beim letzten Mal nicht richtig verbrannt sind.

    Was für eine Zündgrundplatte habe ich eigentlich drin? Gemäß der verlinkten Seite (vespaservizio.de) müsste ich zwischen dem weißen und roten Kabel einen Widerstand von 110 Ohm haben mit einer Toleranz von +/- 5 Ohm. Hier habe ich deutlich weniger, nämlich 62,5 Ohm. Nun schließe ich daraus, dass mein Pick-Up defekt ist. Schaue ich allerdings in meine Vespa-Bibel von Hans Schneider steht dort folgendes: Bei 4-poligem Generator = 56 Ohm +/- 5 Ohm (das wäre schon mal näher dran an meinem Wert wie bei 110 Ohm). Allerdings steht dort auch, dass bei 6-poligem Generator der Wert von vespaservizio.de stimmt. Nun wäre es natürlich klasse zu wissen wie man einen 4- poligen von einem 6-poligen Generator unterscheidet? Auch ein Blick in meine 2. Vespa-Bibel (den neuen Katalog von SIP) brachte mich nicht weiter.

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 27, 2012 at 10:50
    • #18

    Das Letzte was mir heute Nacht noch eingefallen ist (ja, inzwischen träume ich schon von dem Ding!), ist die Ultraschallreinigung des Vergasers, die heute durchgeführt wird. Ich rechne aber nicht mit einer Lösung des Problemes, da wir ja bereits einen funkelnagelneuen Vergaser drauf hatten, mit der die Kiste ebenfalls nicht lief. Sonst noch jemand Ideen oder ne Antwort zu den ZGP-Einstellungen?

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • August 27, 2012 at 11:34
    • #19

    kolben richtig rum eingebaut ? pfeil richtung auslass.


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • 1987PK50XL
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erfurt
    Vespa Typ
    PK50XL - 102Pinasco - 19/19 DellOrto - HD 85 - 3er Primär - Polini-Banane
    Vespa Club
    Vespafreunde Thüringen
    • August 27, 2012 at 11:59
    • #20
    Zitat

    kolben richtig rum eingebaut ? pfeil richtung auslass.


    Das prüfe ich heute Nachmittag nochmal, weil es mir merkwürdig vorkommt, dass die Luft beim Kicken durch den ASS drückt anstatt zu ziehen..
    Wie soll auch Sprit an der Zündkerze ankommen, wenn Luft durch den ASS Richtung Vergaser gedrückt wird statt anzuziehen? Ob das aber an einem falschherum eingebauten Kolben liegen kann entzieht sich meiner Kenntnis ?(

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™