1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

mineralisches 2T-Öl: auch für Gemischschmierung?

  • Benni101
  • August 24, 2012 at 14:01
  • Benni101
    Gast
    • August 24, 2012 at 14:01
    • #1

    Hallo Community,

    habe noch 10 Liter "ROWE 2-T Scooter Motorenöl" (mineralisch) im Garten stehen. Es entspricht den folgenden Qualitätsanforderungen:

    API TC (TSC-3)
    ISO-L-EGB
    JASO FB

    Theoretisch ja kein schlechtes Öl, aber der Hinweis auf der Rückseite beunruhigt mich etwas: "Für Getrenntschmierung bestens geeignet."
    Ich befürchte nun, dass sich das Öl nicht gut mischen lässt... Ich würde es gerne in meiner 96er XL2 verbraten, weiß jetzt aber nicht, ob ich es wagen sollte... Das Öl würde ich, wenn, dann auch im Kanister mischen und vor dem Einfüllen in den Tank gut schütteln und es auch relativ schnell verfahren (3-4 Tage)... Denkt ihr, es löst sich gut, und wenn ja: bleibt es auch für mehrere Tage gut vermischt? Hat eventuell jemand sogar Erfahrungen mit solchem Öl?

    Danke soweit!

    Viele Grüße,
    Benni

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • August 25, 2012 at 23:39
    • #2

    bei einer Getrenntschmierung, wird das Öl im Vergaser ja auch wieder zu dem Benzin gemischt, die Menge wird nur automatisch dosiert.

    Ich würde mal so sagen, das Öl was die Vespen früher zu fressen bekommen haben war bestimmt schlimmer, als alles das was du jetzt noch findest ;)
    Kipp rein, und fahr :P


    Ich habe sogar mal gelesen, man könnte zur not auch ne Schluck DIesel in ne Vespa kippen wenn man kein 2t Öl da hat, was daran ist lasse ich jetzt erstmal so stehen aber ich würde mit deinem mineral Öl sehr entspannt fahren ;)

  • Benni101
    Gast
    • August 25, 2012 at 23:56
    • #3

    Hi und danke für deine Antwort!
    Also ich mache mir auch wie gesagt weniger Gedanken darüber, ob das Öl von der Qualität her passt. Es übertrifft ja sogar die europäische Norm für Öl für Mopeds und Kleinkrafträder, es hat sogar die Auszeichnung als "Hochleistungsöl", was eine Klasse höher als die Letztere ist!
    Meine Frage hat sich vielmehr auf das Mischverhalten dieses Öls bezogen, also: löst es sich gut, bleibt es das auch, etc.
    Ich habe mittlerweile mehrere Händler, die das gleiche Öl verkaufen, kontaktiert, und auch im Internet nochmals genauere Recherchen gemacht, und heraus kam: Viele sind der Meinung, man kann es auch mischen!

    Ich habe also bereits einen Kanister Super (5l) mit ca. 140-150ml des mineralischen 2-Takt-Öles vermischt, und es gut geschüttelt. Danach hat man im Kanister keine besonderen Ablagerungen von Öl mehr erkennen können. Ich habe 3/4 des vollen Tanks mit dem Gemisch noch am selben Tag verfahren - ohne Probleme! Ich hoffe es bleibt weiterhin so! Ich berichte jedenfalls weiter, wie sich das neue Öl auswirkt, insbesondere nach einer etwas längeren Standzeit der Vespa! ;)


    Was mich jedoch sehr gewundert hat: Das Öl hat kein bisschen geraucht! Ich hätte mir beim mineralischen Öl, auch angesichts des überdurchschnittlich hohen Mischverhältnisses, weitaus mehr Rauchbildung erwartet. Obwohl meine Vespa generell nicht raucht, es sei denn es hat gerade -15°C...

    Danke soweit jedenfalls! ;)
    Viele Grüße, Benni

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • August 26, 2012 at 09:25
    • #4

    erkläre doch lieber mal wieso du nicht mit 1:50 rumfährst ?

    geuß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • August 26, 2012 at 09:41
    • #5

    öl für getrenntschmierung ist nicht zu verwenden, da es sich absetzt und nicht gemischt bleibt.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 26, 2012 at 09:42
    • #6
    Zitat

    es hat sogar die Auszeichnung als "Hochleistungsöl",


    Das ist kein geschützter Begriff & schon gar keine "Auszeichnung"... genausowenig wie "Premium"... ein Premium -bier/-Margarine /-etc. gibt es gar nicht, das ist eine reine Werbeaussage.


    Zitat

    Meine Frage hat sich vielmehr auf das Mischverhalten dieses Öls bezogen, also: löst es sich gut, bleibt es das auch, etc.


    Du zitierst die Normen die auf dem Kanister stehen... aber was besagen diese Normen überhaupt?
    Es sind lediglich Mindestanforderungen. Diese Anforderungen beinhalten wahrscheinlich auch eine Mischbarkeit.

    Zitat

    Ich würde mal so sagen, das Öl was die Vespen früher zu fressen bekommen haben war bestimmt schlimmer, als alles das was du jetzt noch findest
    Kipp rein, und fahr


    Da macht man es sich auf Kosten der Lebensdauer des Motores etwas einfach.
    Früher hatte man sicher schlechtere Öle, aber früher hat man öfters Verbrennungsrückstände entfernen müssen oder zugesetzte Auspüffe austauschen müssen.
    Wie kann man allen ernstes glauben, daß ein mineralisches Billigöl besser ist als ein synthethisches/teilsynthetisches.
    Klar wirst du mit dem Öl fahren können, aber wenn du nicht den gleichen Motor ebenfalls mit gutem Öl fährst und dann mal den Zustand der Teile nach 10.000 km vergleichst, werden deine Beoachtungen kaum irgendeine Relevanz haben.

    Das glauben hier so manche - DIE Entdeckung damit gemacht zu haben, daß es im Baumarkt Billigöle gibt... und glauben, nur weil der Motor damit läuft, sei es gut.
    So ein Öl ist eigentlich gedacht für Baumarktscooter... die halten eh nicht lang genug, daß sich die Nachteile des Billigöls zeigen.

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 28, 2012 at 08:55)

  • Benni101
    Gast
    • August 26, 2012 at 10:25
    • #7

    Hallo und danke erstmal für die vielen Antworten!

    Zunächst einmal hab' ich ganz vergessen zu erwähnen: Der Zylinder & Kolben in der Vespa ist nigelnagelneu. Das war erst die zweite Tankfüllung nach dem Einbau, daher das etwas erhöhte Mischverhältnis.


    Zitat

    öl für getrenntschmierung ist nicht zu verwenden, da es sich absetzt und nicht gemischt bleibt.

    -> Das habe ich mir auch gedacht! Habe aber wirklich zahlreiche andere Quellen gesehen, die aussagen, dass dieses Öl für Gemischschmierung geeignet ist. Wie gesagt, ich untersuche das Verhalten des Öls nach längerem Stillstand der Vespa nochmal. Heute steht sie ja schon seit Freitag.


    Zitat

    Dies ist kein geschützter Begriff und schon gar keine "Auszeichnung"... genausowenig wie "Premium"... ein Premium -bier/-Margarine /-etc. gibt es gar nicht, das ist eine reine Werbeaussage.

    -> Von einem Hochleistungsöl steht auch nichts auf der Verpackung in der Art. Ich habe mich aber über die Zweitaktölklassen informiert, die jedenfalls auf der Verpackung angegeben waren (s. ersten Beitrag!). Wikipedia sagt, dass das TSC-3 Öl dem Standard für Hochleistungsmotoren entspricht, wohingegen das TSC-2 der EU-Standard für Motorroller und -räder ist. TSC-1 sei der Standard für Mopeds!
    #mce_temp_url#
    ->2. Motorenöle -> 2.7 Spezifikationen -> 2.7.5 Zweitaktölklassen -> 2.7.5.2 Spezifizierung nach API-Norm
    Es gibt also schon einen gewissen genormten Standard, den dieses "billigste Billigöl" auch tatsächlich irgendwann mal erreicht hat.


    Ich bin mir durchaus bewusst dass das ROWE-Öl ein Billigöl ist. Genau deswegen habe ich es ja auch gekauft. Ich finde, man muss nicht ständig das exklusivste, teuerste Öl in die Vespa kippen. Klar, das Öl hat äußerst wichtige Aufgaben, wie den Motor in jeder Lage ausreichend zu schmieren, Hitze abzuführen, etc. Ich denke aber, dass das auch ein Billig-Öl hinbekommt. Die Vespa ist ja kein hochgezüchteter Motor, der viel Pflege und Service braucht. Wenn man sie nicht so extrem hochjagt denke ich kommt man auch gut mit einem preiswerteren, mineralischen Öl ganz gut weg. Zuvor habe ich immer Liqui Moli 2T-Öl gekauft, für 12€/Liter. Das ROWE kostet nur 3€/Liter! ;)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 26, 2012 at 12:16
    • #8

    Kann nicht verstehen was du dir Positives davon versprichst, billiges 2T-Mineralöl zu fahren & das Mischverhältnis nicht einzuhalten.

    Als ich mit Vespaschrauben anfing (1986), waren Billigöle Standard + normale 2T-Fahrer haben an der Gemischsäule getankt (=nicht geeicht, und es wurde nur Billigöl eingefüllt).
    Seit damals habe ich Vespas angekauft (zum Schlachten oder zum Überholen). Den Motoren sah man diese Praxis an, von der du aus unerfindlichen Gründen glaubst, sie habe Vorteile.
    Meist konnte man den Rotz wegschmeißen... Alles war runtergeritten; Zylinder, Kolben, Auspuff, Kurbelwelle hatten starke Verschleiß- und Klemmspuren und waren total zugesetzt obwohl die Roller meist im O-Zustand waren, oft mit geringer Laufleistung (10-12.000 km). Die Vorbesitzer haben die Kisten meist verkauft, weil "der Motor nicht mehr zog" und die Piaggio-Händler das nur für teuer Geld reparieren wollten. (Nach der Überholung liefen die Kisten wieder Spitze)

    Wenn deine PK50XL2 BJ. 96 evtl. einen Kat hat (?), ist Billigöl keinesfalls werksseitig empfohlen.
    Als konstruktiven Vorschlag sollte man dir empfehlen, ein gutes preiswertes (aber nicht billiges) teilsynthetisches selbstmischendes Öl zu fahren.
    Und natürlich ist im Baumarkt das Preisniveau für Markenöle höher ist als im Fach-/Versandhandel (für +/- 10 Euro sollte man was brauchbares kriegen)

    Mit deiner Kostenrechnung liegst du glaube ich daneben. Angenommen dein Roller fährt 1.000 km mit 1 l Öl.
    Die 7,- Mehrkosten auf 1.000 km würde ich jederzeit immer in Haltbarkeit/Betriebszuverlässigkeit des Motors investieren.

    10 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 28, 2012 at 08:53)

  • Pyromane
    Schüler
    Punkte
    355
    Beiträge
    66
    Wohnort
    D-dorf / Bremen
    Vespa Typ
    Pk 50, V50
    • August 26, 2012 at 21:07
    • #9

    Ich musste mal gezwungenermaßen mit richtig billigem Mineralischem 2 Takt Öl fahren.
    Hat auch erstmal alles, bis auf die Rauchmaschine beim Starten gut Funktioniert.

    Nach 1.000km hat man aber schone deutliche Ablagerungen im Zylinder und am Krümmer gehabt. Beim Teilsyn. Öl war das nicht so.

    Ich würde so ein Billigöl nur im echten Notfall benutzten.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • August 27, 2012 at 15:22
    • #10
    Zitat von Benni101


    Hallo Community,

    habe noch 10 Liter "ROWE 2-T Scooter Motorenöl" (mineralisch) im Garten stehen. Es entspricht den folgenden Qualitätsanforderungen:

    API TC (TSC-3)
    ISO-L-EGB
    JASO FB

    Theoretisch ja kein schlechtes Öl, aber der Hinweis auf der Rückseite beunruhigt mich etwas: "Für Getrenntschmierung bestens geeignet."
    Ich befürchte nun, dass sich das Öl nicht gut mischen lässt... Ich würde es gerne in meiner 96er XL2 verbraten, weiß jetzt aber nicht, ob ich es wagen sollte... Das Öl würde ich, wenn, dann auch im Kanister mischen und vor dem Einfüllen in den Tank gut schütteln und es auch relativ schnell verfahren (3-4 Tage)... Denkt ihr, es löst sich gut, und wenn ja: bleibt es auch für mehrere Tage gut vermischt? Hat eventuell jemand sogar Erfahrungen mit solchem Öl?

    Danke soweit!

    Viele Grüße,
    Benni

    Alles anzeigen


    ps: zur not kann man das nat. "mal" machen, aber "mal" sei korrekt zu definieren ;)

    Einmal editiert, zuletzt von RASAWAY.de (August 27, 2012 at 21:14)

  • benmuetsch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,608
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    langsam zu viele.. (:
    • August 27, 2012 at 18:28
    • #11

    Irgendwie reden immer alle vom ominösen Öl, dass sich nicht mischt. Habt ihr mal in einem durchsichtigen Gefäß Öl und Benzin gemischt?

    Die "selbstmischenden" 2-T Öle vermischen sich genauso wenig ohne Schütteln, wenn man davon etwas in Benzin gibt. Es setzt sich unten ab.

    Des weiteren mischt sich mit etwas Bewegung JEDES Öl mit Benzin...ja, auch moderne 4-T Öle mit den ganzen, bösen Additiven.

    Außerdem glaube ich nicht, dass es 2-T Öl gibt, welches ausschließlich für Getrenntschmierung geeignet sein soll. Es gibt jedoch welche, die nur für Gemisch da sind (zu hohe Visco für die ollen Ölpümpchen und deren Furzleitungen).

    Ergo: fahr es ! Und danach wieder ein Liter gutes Öl, dann brennt auch der Auspuff wieder frei - vorausgesetzt, Du fährst auch ab und an mal lange Strecken, wo alles richtig auf Temperatur kommt.

    Ich fahr immer abwechselnd einen Kanister Gemisch mit normalem, teilsynth. 2-T Öl und dann wieder einen Kanister 1:50 mit einer Mixtur von verschiedenen 4-T Ölresten. Klar, qualmt mehr nach dem Kaltstart und den ersten KM zieht man ne leichte Fahne hinter sich her, aber habe keine Probleme mit Ablagerungen.

    Soll jetzt nicht heissen, dass es jeder so machen soll. Aber ein mineralisches 2-T ÖL kann man bedenkenlos mal fahren, auch den einen Liter am Stück. Alles andere wäre Hypochondrie. :+8

    Greetz Ben

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 27, 2012 at 19:11
    • #12

    Jo mei, ihr Leit',

    Selbstmischend heißt das das Öl mit dem Benzin "in Lösung/in Phase geht (und nicht nur dispergiert ) und lange so bleibt.

    Nur in kürze: Gemisch tanken, so wird's gemacht:
    1. Benzinhahn zu (vorsichtshalber mach ic hdas, kann man halten wie die Dachdecker!)
    2. Menge Benzin abgbeschätzt, die rein muß
    3. Richtige Menge Öl mit Meßbecher abgemessen + in den Tank geschüttet
    4. Benzin draufgetankt (Dabei mischt sich Öl mit Benzin in ausreichendem Maß)
    5. Benzinhahn wieder auf.


    Zitat

    Und danach wieder ein Liter gutes Öl, dann brennt auch der Auspuff wieder frei - vorausgesetzt, Du fährst auch ab und an mal lange Strecken, wo alles richtig auf Temperatur kommt.


    Das ist leider Quatsch 1. Potenz; es sei denn du füllst Napalm in den Auspuff.
    Bis ein Originalzylinder so heiß wird daß es den Auspuff zum (Aus)Glühen bringt, ist ihm der Zylinder längst verdampft.


    Und hier wird da alles mal richtig gut erklärt...:

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 28, 2012 at 08:39)

  • benmuetsch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,608
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    langsam zu viele.. (:
    • August 28, 2012 at 01:12
    • #13

    Okay, mag sein, dass wenn man direkt "tankt" das nicht so gut funktioniert. Ich fahr immer mit einem 5L Kanister zur Tanke und füll eben diese 5L ein. Danach kommen exakt 100ml Öl dazu. Kurz schütteln, fertig.

    Wenn sich anderes Öl mit Benzin nicht mischen ließe, wäre die ganze qualitative Ölanalytik in der Automobilindustrie nicht möglich.

    Trotzdem macht es natürlich Sinn, vernünftiges Öl zu verwenden.

    @ Jack: Was eine Emulsion ist, weisst Du aber oder? Soviel zum Thema Quatsch erster Potenz. ;)


    BTW: in 2-T Öl ist kaum was drin (ausser Öl). Vormischkomponente (soll zur besseren Selbstmischbarkeit dienen) - setzt Flammpunkt etwas herab.. angeblich Benzinstabilisator. Mehr wohl eher nicht.

    Greetz Ben

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 28, 2012 at 08:09
    • #14
    Zitat

    Jack: Was eine Emulsion ist, weisst Du aber oder? Soviel zum Thema Quatsch erster Potenz.


    Der Einwand war richtig, es muß "in Phase gehen" heißen...

    Zitat

    BTW: in 2-T Öl ist kaum was drin (ausser Öl). Vormischkomponente (soll zur besseren Selbstmischbarkeit dienen) - setzt Flammpunkt etwas herab.. angeblich Benzinstabilisator. Mehr wohl eher nicht.


    So einfach ist das nicht... das trifft viellleicht auf billige 2T Öle zu...
    Ich hatte die Gelegenheit, rein mündlich-informativ mit einem Fachmann (Ölhersteller Z) über die Rezepturen zu reden.
    Nur soviel (ich kann und will hier auf keine Details eingehen), da gibt es im Resultat erhebliche Unterschiede.
    Insgesamt passen diese Fachinfos zu meiner bescheidenen aus der Praxis gewonnen Erfahrung.
    So, und jetzt will ich den Thred mit meinem Gesabbel nicht noch länger werden lassen... :D

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 28, 2012 at 08:37)

  • benmuetsch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,608
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    langsam zu viele.. (:
    • August 28, 2012 at 10:27
    • #15

    Wieso gibt's hier kein Smiley für die Friedenspfeife? :-3

    Greetz Ben

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™