1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX80 schlechtes Anfahren und manchmal geringe Maximalgeschwindigkeit

  • kepper
  • September 3, 2012 at 22:55
  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 3, 2012 at 22:55
    • #1

    Hi,

    ich habe folgende Probleme mit meiner PX80 Lusso:
    1. Beim anfahren muss ich immer vorm einkuppeln die Drehzahl hochjagen und dann sehr lange mit schleifender Kupplung fahren, damit ich überhaupt vom Fleck komme. Auch dauert es eine "Gedenksekunde" , bis im Leerlauf (also von der Leerlaufdrehzahl aus) die Drehzahl steigt. In allen anderen Gängen nimmt sie gut und direkt das Gas an; es sei denn die Drehzhal fällt wieder auf das Leerlaufniveau ab. Also z.b. beim ausrollen lassen vor einer Ampel.


    2. Sie schafft die 80km/h nur dann, wenn wirklich keine Steigung/Gegenwind kommt und auch dann nur sehr zögerlich. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass sie schneller ist wenn der Motor warmgefahren ist... die ersten 5 Minuten schafft sie nur so 70 km/h. Dass ein warmer Motor besser läuft ist mir klar; aber dass es fast 10km/h ausmacht?
    Zudem nimmt die Beschleunigung im 4. Gang spürbar ab. Normal oder noch ein Symptom?

    Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Ein Bild der Zündkerze (Bosch W5CC) hänge ich an.

    Gruß

    Bilder

    • 2012-09-03 18.34.22.jpg
      • 111.88 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,492

    Einmal editiert, zuletzt von kepper (September 3, 2012 at 23:02)

  • Thomas-1976
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    117
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 E, Baujahr 1993
    • September 4, 2012 at 08:22
    • #2

    Also ich würde mal sagen mit Deiner Px ist alles in Ordnung. Das mit der Gedenksekunde beim Anfahren habe ich bislang bei alles 80ern so erlebt. Und ab 70 km/h kann ich bei meiner Vespa auch nicht mehr von Beschleunigung sprechen. 80 km/h schafft sie nur unter optimalen Bedingungen. Aber dafür läuft meine Vespa absolut problemlos. Und ich fahre damit in den Sommermonaten fast jeden Tag ca. 70 km.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 4, 2012 at 09:44
    • #3

    Hallo kepper,

    ich hab' da so meine eigenen subjektiven erfahrungen gemacht.

    wenn du mit sauberer einstellung kein dich zufrieden stellendes ergebnis erreichst kannst du da noch weiter spielen ....

    gruß, klaus

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 4, 2012 at 11:29
    • #4

    Herzlichen Dank für die Antworten.
    kmetti: Bei deinem Link steig ich da nicht so richtig durch.... kannst du das evtl noch erklären?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 4, 2012 at 14:40
    • #5

    Hallo kepper,

    was das? Dass ich mit einem kleineren Vergaser meine P80X besser einstellen konnte? Derzeit würde ich bei einer 80er zum SI 20/17 raten.

    Gruß, Klaus

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • September 4, 2012 at 16:11
    • #6

    Also von deiner Zündkerze ausgehend würd ich sagen, der Motor läuft zu mager. Auch das sie nicht direkt Gas annehmen will, könnte damit zusammenhängen!!

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 6, 2012 at 20:35
    • #7

    Ich habe das Gemisch eine viertel Umdrehung fetter gestellt. Also die Maximalgeschwindigkeit ist jetzt gut bei 80 (schafft sie jetzt auch locker. Im Windschatten hinterm LKW sogar 84 :D)
    Leider ist das Problem mit dem Anfahren immernoch stark ausgeprägt. Habe mal die Leerlaufdrehzahl höher gestellt, da sie besser anzog wenn ich sie im Stand immer ein wenig mit dem Gas oben gehalten hab. Es ist jetzt zwar besser geworden, aber so ganz in Ordnung ist es auch noch nicht. Ich möchte auch nicht den Leerlauf zu hoch drehen, da sie die Drehzahl sehr stabil gehalten hat (außer wenn man Licht+Blinker anhatte, dann ging es runter). Mit kommt es aber so vor, als würde sie mit warmem Motor schlechter Gas annehmen als mit kaltem? Woran könnte das liegen?

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 20, 2012 at 00:36
    • #8

    Sorry, wenn ich den Thread nochmal hochhole, aber das Problem ist ja nochnicht so ganz weg. Außerdem ist mir eine Frage dazu eingefallen :D
    Wenn ich das Zündkerzenbild (wie im Bild oben) nach einer Vollgasfahrt kontrolliere, sehe ich doch nur das Bild des Gemisches der Hauptdüse, oder etwa nicht? Also kann es ja durchaus sein, dass im Leerlauf/Teillastbereich immer noch das falsche Gemisch ankommt und sie deshalb so schwer hochkommt. Mit der Gemischschraube stelle ich doch nur das Verhältnis im Leerlauf ein....

    Bin ich da auf dem Holzweg? Oder sollte ich einfach mal 15-20 km im Teillastbereich fahren um das Zündkerzenbild dann zu checken?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 20, 2012 at 06:35
    • #9

    ... ne PX 80 ist keine Rakete.
    Eingetragen ist sie wenn ich nicht irre mit unter 80 km/h.
    Das ist völlig normal daß man zwar passabel auf 70 km/h kommt, aber nur mit Hängen & Würgen auf knapp 80 km/h.

    Wir erinnern uns:
    Der PX 80 Motor ist die gedrosselte Variante des 125er Motors, und zudem noch mit grundsätzlichen Fertigungsmängeln in Punkto Genauigkeit der Motorkomponenten behaftet.
    Das Ding hängt net am Gas wie ne 2-Takt Enduro aus den 70ern!!!

    Aber...
    Am 80er Motor kann man Nachoptimierung betreiben um die Motorcharakteristik etwas zu schönen:
    - Übergänge im Ansaugtrakt des Motors begradigen um eine bessere Strömung zu erzielen
    - Einlaßöffnung im Kurbelgehäuse ist meist 100 % Herstellermurks, hier einfach nur eine schöne ovale Öffnung erzeugen
    - Übergänge der Überstromkanäle vom Kurbelgehäuse zum Zylinder von störenden in den Gasstrom ragenden Absätzen befreien...
    - Fenster im Kolben an die Fenster im Zylinder angleichen
    Aber das ist ein Spaß der keine orbitante Mehrleistung bringt - der Motor läuft dadurch etwas geschmeidiger und im oberen Drehzahlbereich etwas optimaler... eventuelle Gaslöcher beim Beschleunigen werden vermieden...
    Die oben beschriebenen Maßnahmen korrigieren eigentlich nur den Pfusch vom Hersteller, der nach der Devise "Gut gedacht - schlecht gemacht" die Roller regelmäßig so an Kunden auslieferte.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 20, 2012 at 06:42)

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 20, 2012 at 09:42
    • #10

    Hallo Kepper,

    hatte genau diese Gedenksekunde auch bei meiner PX 125 und keiner konnte mir helfen. Ich tippe auch drauf, dass das Gemisch im Leerlauf einfach einen Ticken zu mager ist. Ich habe damals mit unterschiedlichen Leerlaufdüsen herumexperimentiert, weil ich mit der Leerlauf-Gemischschraube einfach nicht voran kam. Nun fahre ich mit einer zwei Nummern fetteren Düse und es geht. Und das, obwohl die Bedüsung vorher original war. Also kauf dir ein oder zwei fettere Leerlaufdüsen und belasse dabei die Leerlauf-Gemischschraube in Standard-Setup. Zum Ausprobieren aber immer schön warm fahren! Wenn es fast weg ist, kannst du mit der Leerlauf-Gemischschraube den Rest regeln.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 20, 2012 at 11:14
    • #11

    @jack o'neill:
    Das kam wohl etwas falsch rüber. Die Maximalgeschwindigkeit passt mitlerweile (siehe der erste Post vom Doppelpost), lediglich die Gedenksekunde beim Anfahren (also wenn die Drehzahl vom Leerlauf aus erhöht werden soll) ist bei mir immernoch stark spürbar. Ich bin schon öfter die PX80 (alt) eines bekannten gefahren, die hat schön und direkt hochgedreht aus einer viel tieferen Drehzhal wie meine!
    Daher denke ich, dass wohl doch nicht alles so in Ordnung sein kann und bin am überlegen, woran das liegen könnte. Würde mich natürlich freuen, wenn du mir weiterhin dabei hilfst (nicht nur in diesem Thread hier). Dafür auf jeden Fall ein Dankeschön!

    Und die Frage, ob die Gemischeinstellschraube im Teillast- und Vollastbereich mit einwirkt (und wenn ja, wie), gilt immernoch. Auch im SI-Vergaser-Topic steht nichts dazu. Schließlich habe ich nach Vollgasfahrten eine weißliche Zündkerze (siehe oben); wenn ich mit der Gemischschraube nur mein Leerlaufgemisch verpfusche gehe ich das ganze ja total falsch an.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 20, 2012 at 13:22
    • #12

    Hi Kepper,
    Habe verstanden, jedoch genau diese Gedenksekunde bezeichne ich als "Gasloch".

    Ursache ist eine ungünstig turbulente Gaströmung im Ansaugtrakt und in den Übersströmern, wo sich der Motor wie man so sagt lastabhängig "verschluckt".
    Das haben auch PX 125 er Motoren.
    Vor 4-5 Wochen hatte ich erst einen dieser Motoren zerlegt und (so wie im vorigen Posting beschrieben) überarbeitet.
    Der Besitzer freut sich nun über ein gleichmäßiges Hochdrehen des Motors ohne das Hängenbleiben beim Hochschalten + Gasgeben.

    Warum is das so?
    Gerade bei der PX 80 habe ich eine gewisse Serienstreuung beobachtet... die Einlaßöffnung im Kurbelgehäuse ist hier besonders betroffen.... der Einlaß wird beim Gießen vorgegossen, und bei der nachträglichernFräsbearbeitung wurde von Luigi im Vespawerk mit einem Fingerfräser diese Öffnung nochmal angefräst... vermutlich um die Einlaßsteuerzeit genau anzufräsen.. nur blöderweise sitzen diese Anfräsungen immer mehr oder weniger schepp drin (benutze mal die SuFu, da hat hier einer Bilder davon gepostet). Auf weitere Ungenauigkeiten will ich nicht eingehen

    Das ist nehme ich an für dich eine hypothetische Info, da du den Motor wahrscheinlich nicht zerlegen und überarbeiten möchtest (Ich hab für sowas Zeit und Muße + eigentlich immer Erfolg in dieser Hinsicht)
    Dir bleiben also nur die üblichen Basteleien von außen.. Zündung abblitzen, mal Probeweise den Pickup un ddie CDI tauschen...
    obs was bringt kann ich dir wegen Sprung in meiner Glaskugel net sagen... ;)

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 20, 2012 at 13:37
    • #13
    Zitat

    Hi Kepper,
    Habe verstanden, jedoch genau diese Gedenksekunde bezeichne ich als "Gasloch".

    Ursache ist eine ungünstig turbulente Gaströmung im Ansaugtrakt und in den Übersströmern, wo sich der Motor wie man so sagt lastabhängig "verschluckt".
    Das haben auch PX 125 er Motoren.
    Vor 4-5 Wochen hatte ich erst einen dieser Motoren zerlegt und (so wie im vorigen Posting beschrieben) überarbeitet.
    Der Besitzer freut sich nun über ein gleichmäßiges Hochdrehen des Motors ohne das Hängenbleiben beim Hochschalten + Gasgeben.

    Warum is das so?
    Gerade bei der PX 80 habe ich eine gewisse Serienstreuung beobachtet... die Einlaßöffnung im Kurbelgehäuse ist hier besonders betroffen.... der Einlaß wird beim Gießen vorgegossen, und bei der nachträglichernFräsbearbeitung wurde von Luigi im Vespawerk mit einem Fingerfräser diese Öffnung nochmal angefräst... vermutlich um die Einlaßsteuerzeit genau anzufräsen.. nur blöderweise sitzen diese Anfräsungen immer mehr oder weniger schepp drin (benutze mal die SuFu, da hat hier einer Bilder davon gepostet). Auf weitere Ungenauigkeiten will ich nicht eingehen

    Das ist nehme ich an für dich eine hypothetische Info, da du den Motor wahrscheinlich nicht zerlegen und überarbeiten möchtest (Ich hab für sowas Zeit und Muße + eigentlich immer Erfolg in dieser Hinsicht)
    Dir bleiben also nur die üblichen Basteleien von außen.. Zündung abblitzen, mal Probeweise den Pickup un ddie CDI tauschen...
    obs was bringt kann ich dir wegen Sprung in meiner Glaskugel net sagen... ;)

    Alles anzeigen

    Oder eben einfach die Leerlaufdüse mal fetter wählen. Sicher ist das nicht die eleganteste Lösung. Motor überarbeiten ist aber halt ne ganz andere Hausnummer.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 20, 2012 at 18:08
    • #14

    Heute wieder das gleiche Spiel. Lange an der Ampel gestanden und beim losfahren ging sie fast aus weil die Drehzahl in den Keller ging. Bzw ging sie fast aus als ich noch im Leerlauf die Drehzahl erhöhen wollte.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 20, 2012 at 21:51
    • #15

    Mach doch einfach mal was der Käpt'n dir empfiehlt.
    (Spaß und Spiel kost nich viel)

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 21, 2012 at 06:58
    • #16
    Zitat von kepper

    Heute wieder das gleiche Spiel. Lange an der Ampel gestanden und beim losfahren ging sie fast aus weil die Drehzahl in den Keller ging. Bzw ging sie fast aus als ich noch im Leerlauf die Drehzahl erhöhen wollte.

    Hast du denn überhaupt was geändert?

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 21, 2012 at 10:08
    • #17

    Leerlaufgemisch ne viertel Umdrehung fetter gedreht.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 21, 2012 at 11:48
    • #18

    Ich habe mal eben die Düsen gechecked:
    HD: 95 160 BE3
    ND: 52 140

    Zündkerze ist mitlerweile (nach der viertel umdrehung fetter) weißlich-braun. Sollte also eigentlich passen. ISt die Leerlaufdüse zu klein?

  • Luce
    Schüler
    Punkte
    560
    Trophäen
    1
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Roesrath
    Vespa Typ
    Pk 80s, Bj.82
    • September 21, 2012 at 13:34
    • #19

    ...sollte eigentlich passen. Hier mal ein Link zu der Tabelle http://www.altevespa.de/rollertechnik/…px80elusso.html

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 21, 2012 at 13:50
    • #20
    Zitat von kepper

    Ich habe mal eben die Düsen gechecked:
    HD: 95 160 BE3
    ND: 52 140

    Zündkerze ist mitlerweile (nach der viertel umdrehung fetter) weißlich-braun. Sollte also eigentlich passen. ISt die Leerlaufdüse zu klein?

    Das weißt du erst, wenn du ne andere ausprobiert hast. Wie gesagt, bei mir waren auch die Standarddüsen drin die "eigentlich" richtig sind und trotzdem brauchte ich ne fettere.
    Aber wenn der Roller besser läuft, nachdem du ne viertel Umdrehung gedreht hast, dreh doch einfach mal noch weiter? Und weißlich-braun ist eher zu mager. Man sollte sich immer von fett nach mager an die optimale Einstellung herantasten und nicht andersrum.

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™