1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Was frisst meine Tachoschnecke am liebsten?

  • Vespa1982
  • January 1, 2013 at 16:32
  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • January 1, 2013 at 16:32
    • #1

    Hallo Rollergemeinde,

    aktuell bin ich dabei meine Gabel zu überholen, also neu lackieren neuer Dämpfer, neue Tachowelle und Vorderradbremszug.

    Um die Bremsankerplatte ausbauen zu können habe ich das ganze Fett herausgeholt. Nun weiß ich nicht welches Fett da wieder rein soll. Mein Tachoschnecke möchte ich auch wechseln habe auch schon alles da.

    Nun weiß ich jedoch nicht, ob in Bremsankerplatte und an die Schnecke das gleiche Fett kommt oder ob das zwei verschiedene Schmierstoffe sind. Welches Fett kann ich da nehmen. Habe mal ein Foto von dem Fett angehängt, welches ich noch zu hause habe, geht das?

    Weiter habe ich an meiner Gabel eine kleine Beschädigung festgestellt, siehe Bild. Dort wo das Kugellager für die untere Lagerschale drin liegt habe ich eine Eindellung festgestellt, die ist mir vorher nie aufgefallen, kann das ein Problem werden? Kann man den Ring von der Gabel tauschen oder muss man dann die ganze Gabel tauschen?

    Die letzte Frage, wie heisen denn diese Einstellschrauben mit welchen man die Bremse an der Bremsankerplatte einstellen kann? Die ist bei mir nämlich nur noch rudimentär vorhanden also nur das Gewinde, das Teil in welchem die Hülle des Seilzuges stecken soll ist abgebrochen also brauche ich es neu. Siehe auch Foto da ist das Gewinde in der Bremsankerplatte zu sehen. Wie heist das Teil, welches da rein muss.

    M.f.G.

    Vespa 1982

    Bilder

    • 2012-12-29-043.jpg
      • 193.73 kB
      • 1,920 × 1,079
      • 563
    • 2012-12-29-040.jpg
      • 71.96 kB
      • 674 × 1,200
      • 515
    • 2012-12-29-044.jpg
      • 185.67 kB
      • 1,920 × 1,079
      • 843

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • January 1, 2013 at 17:24
    • #2

    Welches Fett ist egal , solange du nicht damit sparst ! ;)

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • January 1, 2013 at 17:28
    • #3

    Das Mehrzweckfett was du da hast, passt.
    Die von die gezeigte Eindellung ist nicht weiter dramatisch. Allerdings würde ich, wenn die Gabel schonmal draußen ist und das Lager nichtmehr das Beste ist, gleich das obere und unten Lenkkopflager mittauschen. Natürlich mitsamt der Lagerschalen und des bei dir eingedellten Staubschutzes.
    Die Einstellschraube heißt Einstellschraube. Klick dich dazu einfach mal durch die Explosionszeichningen der Onlineshops, ist eigentlich selbsterklärend.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • January 1, 2013 at 17:30
    • #4
    Zitat von vespa_racer

    Welches Fett ist egal , solange du nicht damit sparst ! ;)

    Jein, nicht ganz. Sicherlich ist zu wenig kontraproduktiv, aber mehr bringt nicht immer mehr.

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • January 1, 2013 at 19:13
    • #5

    wenn Du schon am schmieren bist, auch gleich alle Züge und Wellen mitfetten!
    Im Winter frieren ungeschmierte Züge nämlich schnell ein, wenn Wasser rein kommt (kann bei den vespadichtungen schon mal passieren :)

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • January 1, 2013 at 19:22
    • #6

    wegen der Fettmenge:
    Die Steuerkopflager sind nicht gegen Staub geschützt, also zu Schutz der Lager eher zu viel als zu wenig! Wenns aus den Schlitzen wieder herauskommt, ist es richtig gefüllt 2-)

    Ich würde für den Schneckenantrieb und Tachowelle ein eher weiches, geschmeidiges Fett wählen-Fließfett zum Beispiel.
    Bei den Lagern ein weißes, beständiges Fett, dass nicht gleich flüssig wird wenns mal 35°C warm ist.

    Tipp: Da die Gabel schon mal draußen ist, beuge Rost vor!

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • January 1, 2013 at 19:22
    • #7

    Und ich glaub auch hier mach ich mich als Besserwisser unbeliebt. :rolleyes:
    Bei Zügen und Wellen würde ich kein verharzendes Fett nehmen, bzw. fürs gute Gewissen bei Teflonzügen nur Teflonspray.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • January 1, 2013 at 21:42
    • #8
    Zitat von Maxi66

    Die von die gezeigte Eindellung ist nicht weiter dramatisch. Allerdings würde ich, wenn die Gabel schonmal draußen ist und das Lager nichtmehr das Beste ist, gleich das obere und unten Lenkkopflager mittauschen. Natürlich mitsamt der Lagerschalen und des bei dir eingedellten Staubschutzes.

    Aha das ist also der Staubschutz. Ist der jetzt wechselbar? Und wenn wie ?

    Heiß machen abziehen oder wie geht der runter und wieder drauf?

    M.f.G.

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 1, 2013 at 21:55
    • #9

    Der Staubschutz ist auf dem Stuerrohr aufgesteckt und wird vom unteren Lagersitz gehalten , der Lagersitz ist aufgepresst .
    Um diesen zu erneuern muß der alte mit einem Meißel runtergeschlagen werden , und der neue Vorsichtig (ohne Macken reinzuschlagen ) aufgeschlagen oder besser gepresst werden .
    Dazu dient dieses Werkzeug :

    Wenn Du handwerklich geschickt bist geht es auch ohne dem Werkzeug !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

Tags

  • Vespa PX 80
  • Vespa Tacho
  • Gabel
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™