1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration / Zusammenbau V50 N

  • smiid
  • February 12, 2013 at 08:50
  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • February 28, 2013 at 15:15
    • #21

    Gutes Werkzeug könnte ich mir sicherlich irgendwo ausleihen. Gibt es eine brauchbare Anleitung wie das bördeln genau zu machen ist? Bisher habe ich nichts brauchbares gefunden und weiß nicht welche Anleitung tatsächlich was taugt und welche eher nicht

    Grüße
    Dominik

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 4, 2013 at 09:48
    • #22

    Guten Morgen,

    am WE habe ich die Teile frisch lackiert bei Christoph abgeholt und nun kann es mit dem Zusammenbau losgehen.

    Wer sich gerne Bilder der fertigen Lackierung ansehen möchte kann das gerne >>HIER<< tun :).

    Grüße
    Dominik

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • March 4, 2013 at 10:56
    • #23

    Gratulation smiid:

    Gewohnt gute Qualität, viel Spaß beim zusammenbauen. Halte uns auf dem Laufendem :thumbup:

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 4, 2013 at 11:18
    • #24

    Partagas:

    vielen Danke, Spaß werde ich sicherlich haben ;) .

    Werde euch sicherlich auf dem Laufenden halten, alleine schon wegen der Fragen die beim Zusammenbau noch auftauchen werden und ich hierfür eure Hilfe brauche :D.

    Die Qualität der Lackierung ist auf den ersten Blick wirklich sehr gut und ich bin total zufrieden mit der geleisteten Arbeit von Christoph!

    Grüße
    Dominik

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 4, 2013 at 12:10
    • #25

    Kaum gesagt, schon kommt die erste Frage hoch.

    Im Rahmen sind noch die alten Züge samt Hüllen und der Kabelbaum verbaut. Beides wird wegen Verschleiß getauscht. Mir stellt sich jetzt die Frage was sinnvoller ist, zuerst die Züge samt Hüllen tauschen und dann den Kabelbaum wechseln oder zuerst den Kabelbaum raus, neuen rein und dann den Rest oder doch zuerst alles raus und neu rein?

    Hätte die Züge gerne beim Einbau des Kabelbaums drin gelassen um die neuen leichter einziehen zu können aber vielleicht macht es aus eurer Sicht doch mehr Sinn wenn ich alles Komplett ausbaue, dann den Kabelbaum rein und danach die Züge einbaue um mehr Platz für die Kabel beim Einbau zu haben?

    Bin mal auf eure Erfahrungswerte gespannt :).

    Grüße
    Dominik

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 4, 2013 at 13:54
    • #26

    Bei meiner Special habe ich damals alles rausgerissen (musste ich aber auch, wegen Tauchbadentlackung). Beim Zusammenbau habe ich erst den Kabelraum und dann die Züge reingepfriemelt. Ging ohne Probleme. Den Trick, den alten Zug mit einem neuen Zug für´s Einziehen zu verbinden, habe ich mir eigentlich nur gemerkt, wenn 1 Zug mal gewechselt werden muss und sonst alles drin ist/bleibt.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 4, 2013 at 21:56
    • #27

    Guten Abend,

    habe mich nun dafür entschieden zuerst alle Züge und Kabel zu entfernen. Danach habe ich den Kabelbaum eingezogen bevor ich mich an die Schaltzüge gemacht habe.

    Hier das Ergebnis der ersten Tätigkeiten, morgen folgen dann noch die restlichen Züge :-).

    Bilder

    • 2013-03-04 20.51.06.jpg
      • 228.36 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 179

    Grüße
    Dominik

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 5, 2013 at 10:33
    • #28

    Siehste, geht doch. :D:thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 5, 2013 at 10:49
    • #29

    Jaaa :D. War bisher nicht so schlimm wie ich es mir vorgestellt hatte aber kniffelige Situatioen tauchen bestimmt noch auf bei der ganzen Geschichte ;).

    Grüße
    Dominik

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 8, 2013 at 10:18
    • #30

    Hier mal wieder ein Update,

    Züge und Kabelbaum sind komplett eingezogen und Kantenschutz aus Alu ist nun auch drauf:

    Bilder

    • 2013-03-07%2019_28_40.jpg
      • 101.34 kB
      • 1,200 × 900
      • 176

    Grüße
    Dominik

  • tom-the-kid
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    noch keine
    • March 13, 2013 at 12:02
    • #31

    welchen kantenschutz hast du verbaut (link?)
    wie bist du zufrieden damit?

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 13, 2013 at 12:21
    • #32

    Hallo,

    hab nen Alu-Kantenschutz der gebördelt ist. Welcher genau es ist kann ich dir nicht sagen , da es in einer Fachwerkstatt gemacht wurde. Hat mich samt Montage 50 Euro gekostet. Bin mit der Qualität und Optik bisher sehr zufrieden.

    Grüße
    Dominik

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 20, 2013 at 11:24
    • #33

    So, die Bremsen sind eingestellt und funktionieren gut. Das Einstellung der Schaltung/Kupplung bereitet mir noch Probleme, aber da muss ich mich nochmal genau einlesen.
    Auch zum Thema Befestigung des kleinen Piaggio Logos vorne oben auf dem Beinschild unterhalb des Lenkkopfs habe ich mich informiert und da gehen die Meinungen weit auseindern, von Silikon als "Kleber" über Doppelseitigem Klebeband ist fast alles dabei.
    Mit welcher Methode habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

    Grüße
    Dominik

  • smiid
    Schüler
    Punkte
    660
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    86551 Aichach
    Vespa Typ
    V50, BJ 1966
    • March 21, 2013 at 13:37
    • #34

    Tach,
    bekomm das Einstellen der Schaltung einfach nicht hin. Habe die Vespa hinten auf ne Getränkekiste aufgebockt und die Züge nach den vielen Anleitungen hier gespannt und eingestellt. Züge sitzen auch straff. Ich kann zuerst in den ersten Gang schalten, das ist kein Problem. Doch wenn ich zurück in die 0 Stellung will bzw. in den 2.-3. Gang passiert nichts. Schaue ich dann unten ans Schaltkreuz ist der in Fahrtrichtung linke Zug plötzlich ein Stück länger als zuvor und der Schraubnippel ist aus dem Schaltkreuz gerutscht. Liegt es daran das vielleicht die Außenhülle irgendwo im Rahmen zu lang ist und deshalb Spiel hat oder hat es damit was zu tun das ich die Schaltung im Stand teste ohne das sich das Hinterrad bewegt?

    Grüße
    Dominik

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • March 21, 2013 at 14:31
    • #35
    Zitat von smiid

    Liegt es daran das vielleicht die Außenhülle irgendwo im Rahmen zu lang ist und deshalb Spiel hat oder hat es damit was zu tun das ich die Schaltung im Stand teste ohne das sich das Hinterrad bewegt?

    Zweimal nein. Wenn du den Zug ungünstig verlegt hast wird trotzdem nicht der Innenzug länger als die Hülle. Und wenn du ohne Radbewegung schaltest ebenfalls nicht. Nur das Schalten an sich geht schwerer bis gar nicht.

    Zitat von smiid

    Schaue ich dann unten ans Schaltkreuz ist der in Fahrtrichtung linke Zug plötzlich ein Stück länger als zuvor und der Schraubnippel ist aus dem Schaltkreuz gerutscht.

    Dann kannst du ihn ja nachspannen. Hast du das jedesmal gemacht? Wenn ja würde ich sagen das der Zug entweder oben nicht in der Fixierung ist oder der Innenzug gerissen. Wenn nein, dann mach das jetzt da der Zug offensichtlich zu locker ist.
    Die Züge richtig zugeordnet hast du? Der am Motor rechte ist im Lenker vorne.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • March 21, 2013 at 14:39
    • #36
    Zitat von rassmo

    Der am Motor rechte ist im Lenker vorne.

    So schauts aus :thumbup:

    Bilder

    • image.jpg
      • 19.98 kB
      • 380 × 400
      • 155

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™