1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL1 auf 112ccm

  • Krepp
  • March 11, 2013 at 11:38
  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 11:38
    • #1

    Hallo liebe Vespacommunity,

    ich habe mich in den letzten Tagen hier ein etwas eingelesen und leider nichts wirklich passendes zu meinen Plänen gefunden.

    Ich umreiße kurz mein Anliegen:
    Ich habe hier eine nicht ganz so gut dastehende Pk50 XL1 in der Garage stehen. Diese wurde von meinem kleinen Bruder mit 16 gefahren und seitdem steht sie nur 5 Jahre rum. Ich habe einen Führerschein Klasse A1 was damals wie heute zum fahren von Zweirädern mit 125ccm und bis zu 15 PS erlaubt.

    Mein Plan wäre jetzt die PK auf 112 ccm aufzurüsten und so nah wie Möglich an die 15 PS zu bekommen.

    Die Frage ist nun was dafür für Teile am besten geeignet sind und vor allem, was kommt hierbei finanziell auf mich zu. Das ganze muss auf jeden Fall vom Tüv abgenommen werden. Will nicht illegal fahren.

    So weit ich mich jetzt eingelesen habe, brauche ich Kolben, Zylinder, Auspuffanlage, Kupplung und einen 19er Gaser. Nur welche Teile passen hier am besten zusammen und was verspricht die beste Kombination in Hinsicht auf Haltbarkeit und Leistung?

    In wie fern müsste ich den Motorblock bearbeiten? Gibt es hierzu Anleitungen?

    Ich bedanke mich fürs lesen und eure Hilfe,

    mit freundlichen Grüßen

    Krepp

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 11, 2013 at 11:46
    • #2

    Was spricht gegen 125/130 ccm?
    Damit kommst du deinem Ziel leichter nah

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 11:51
    • #3

    Ich hab leider bis Dato von Vespa tuning sehr wenig Ahnung. Die 112ccm hab ich nur gewählt, weil ich in vielen Shops die Bewertungen der 112 ccm Malossi und Polini Sätze gelesen habe.

    125ccm wären natürlich ebenfalls möglich. Wie gesagt, ich verlasse mich da auf die Erfahrungen der qualifizierteren Schrauber in diesem Forum.

    >125ccm geht leider wegen des Führerscheines nicht, dieser lässt mich nur bis 125ccm und 15PS fahren.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • March 11, 2013 at 11:58
    • #4

    würde trotzdem mir die langhubwelle und einen 133er polini oder 136er malossi draufmachen. Niemand wird dir den zylinder auslitern. Lässt du dir 125ccm oder 115 ccm eintragen und fertig. Du brauchst sowieso ne einzelabnahme...

    vorteil: mehrleistung mit weniger arbeit, evtl auch haltbarer.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 12:06
    • #5

    Versteh ich jetzt nicht ganz... Wenn ich zum Tüv fahre und sage ich habe hier 125ccm verbaut, in Wahrheit sind es aber 133ccm. Will der da nicht irgend nen Papierkram von mir sehen? Ich kenn das nur vom Auto, da brauch ich doch auch ne ABE oder nicht?

    Aber gut, wenn das passt, dann nehm ich auch gerne 133ccm. Habt ihr denn eine Teileliste die ich bei dem Vorhaben bestellen kann? Hardware die Erfahrungsgemäß was taugt?

    Einmal editiert, zuletzt von Krepp (March 11, 2013 at 12:13)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 11, 2013 at 12:19
    • #6

    Für die Teile gibt es keine ABE oder Teilegutachten wie man es vielleicht in Autotunerkreisen kennt - weder für 112 noch für 133 ccm. Deshalb ja Einzelabnahme.

    Am einfachsten ist die Eintragung eines kompletten 125er Motors (erkennbar am entsprechenden Motornummernpräfix), dafür gibt es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio.

    Dann hättest du schon mal ein "großes Kennzeichen", was du danach tatsächlich verbaust, interessiert erfahrungsgemäß keinen mehr so richtig.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 12:30
    • #7

    Naja gut, aber wo krieg ich nen 125er Block her... Ich will eigentlich so schnell wie möglich mit dem Umbau anfangen. Jetzt wird es dann schön Wetter :-).

    Und naja, das Schrauben wäre ja eigentlich schon das, was mir ja auch Spaß macht :o. Wie ist es denn Erfahrungsgemäß mit dem Tüv. Wenn ich da jetzt ankomme, ein Teilegutachten machen lasse, wieso sollten sie das ganze nicht eintragen?

    Und jetzt mal Butter bei die Fische. Welchen Zylinder, welchen Gaser, welche Kurbelwelle (wenn nötig), welche Kupplung (wenn nötig), welcher Pot ist zu empfehlen? Es ist ja unglaublich welche Vielfalt es hier im Bereich Vespa PK 50 gibt. Ich hab vor einer Woche noch Ersatzteile für so nen Plastikbomber Gilera Runner Purejet gekauft, da gabs nichtmal halb so viele Teile :-).

  • benmuetsch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,608
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    langsam zu viele.. (:
    • March 11, 2013 at 12:43
    • #8

    Würde auch von den 112ern abraten. Der kleine Zylinder ist damit schon aarg ausgereizt Bohrungstechnisch.

    Würde sagen, orientier Dich an nem originalen 125er Setup.

    Oder besorg dir gleich nen PK 125 Motor und häng ihn einfach rein! :)

    Greetz Ben

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 11, 2013 at 12:45
    • #9

    Würde mir an Deiner Stelle auch einen 125er-Motor (2-Zug, also PK oder XL1) besorgen, wie PK-Racer schon schrieb. Für diese Motoren bekommst Du ganz leicht eine UB von Piaggio und der TÜV mit ca. 100 € ist dann kein Problem. Blöcke tauchen hier und da mal bei e-bay auf oder sonst auch mal im GSF (German Scooter Forum) im Marktplatzbereich schauen.

    Danach kannste Dir einfach einen 130er Zylinder (Polini oder was weiss ich was) mit Rennwelle etc. draufbauen. Kräht (fast) kein Hahn nach. Habe ich bei meinen 2 Wespen auch so gemacht.

    Setup: Lies Dir z.B. bei SIP und den anderen mal ein paar Sachen durch. Kommt ja auch auf Dein Budget an sowie darauf, ob Du was für die Stadt, Landstrassenfahrten, eine Renn-/Drehzahlsau oder sonstwas haben willst.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • March 11, 2013 at 12:46
    • #10

    Welches setup kann man schwer sagen ohne deine vorlieben zu kennen und nicht zu wissen was dich der spaß kosten darf.

    Drehzahllastig,dampf von unten? tourenroller,ampelflitzer? 300 euro oder 1000?


    Der einfachste weg ist einen 125er block aufzufinden ( oder umzuschlagen) ,einzutragen, und dann noch bisschen arbeit zu investieren. basteln kannst genug :thumbup:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 12:57
    • #11

    Hmm na gut, dann werd ich mich wohl auf die Suche nach einem Motorblock machen müssen. Ist wohl der weniger steinige Weg.

    Zum Setup und Budget:
    Wert lege ich im Besonderen auf den Drehmoment, da ich hier im Allgäu wohne wo es ständig auf und ab geht. Ich will beim Berg auf fahren halt einfach noch Gas geben können und nicht stetig am runter schalten sein.
    Budget würde ich sagen liegt derzeit bei 700 Euro (für den Umbau auf 15PS). Viel mehr will ich in das Ding jetzt vorerst nicht rein stecken. Vor allem weil ich das Ding erstmal neu lackieren muss und mit Sicherheit noch einiges an Neuteilen verbaut werden muss bis die Vespa wirklich wieder gut aussieht.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 11, 2013 at 13:29
    • #12

    stimmt.

    wenn du keinen findest und du nen netten tüffer hast, dann hast du einen der recht seltenen 125er polinis gefunden. im 5. übermaß.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 13:40
    • #13

    Ok wenn ich das jetzt richtig gesehen habe liege ich bei nem 125er Block schon zwischen 300-600 Euro.

    Ist jetzt die Frage ob es nicht günstiger wäre den 50er Block auf 136ccm um zu bauen... Könnt ihr mir mal in etwa einen Preis angeben der bei einem Umbau des ori. Blocks auf 136ccm und ca. 15 Ps auf mich zu kommt?

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 11, 2013 at 13:50
    • #14

    Im Umbau wahrscheinlich schon, aber das eintragen ist das Problem.

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • Krepp
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • March 11, 2013 at 13:51
    • #15

    Das Eintragen ist ein Problem weil ich es nicht eingetragen bekomme oder das Eintragen ist ein Problem weil die Einzelteilegutachten sehr teuer sind?

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 11, 2013 at 13:53
    • #16

    Im Grunde beides :D
    Kommt immer auf den Prüfer an..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 11, 2013 at 13:55
    • #17

    15 PS gibts ziemlich sicher nicht unter 600 Euro, eher deutlich mehr.

    Zylinder, Kurbelwelle, Primärübersetzung (sinnvollerweise mit RepKit), Kupplung, Auspuff, Ansaugstutzen, Vergaser und viele, viele Kleinteile wie Lager, Simmerringe, Stehbolzen, Zylinderhaube...

    Dazu noch Werkzeug zur Bearbeitung des Motorblocks und ggf. Zylinders, falls nicht vorhanden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa PK 50 XL1
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™