1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PX 200 E Komplettrestauration

  • J.C.
  • May 6, 2013 at 02:20
  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 6, 2013 at 02:20
    • #1

    N'Abend!

    Nachdem meine Vespe seit 1,5 Jahren in der elterlichen Garage vor sich hin dümpelt, habe ich mich entschlossen, das Projekt Komplettrestauration jetzt wirklich anzugehen.

    Zur Geschichte: Ich habe das gute Stück vor 10 Jahren in einem guten (gelb-blauen) Zustand für 550,- Euro erstanden und einige Zeit gefahren. Dann haben wir eine unerfreuliche Bekanntschaft mit einer Hauswand gemacht und fortan "erstrahlte" sie in einem erfrischenden Gelb-Blau-Orange. Einzige Vorteile: Das klaut keiner und will wohl auch niemand umwerfen. :D

    Aber jetzt es "klick" gemacht und ich will der Kleinen eine neue Ausgehgarderobe verpassen. Die Basis ist, denke ich zumindest, ganz gut. Rost scheint nicht wirklich bedenklich und der Motor sprang nach dem 3. Kick sofort an. Soweit - so gut. Was ich machen will:

    1. Demontieren (mit vielen Fotos, beschrifteten Tüten und Notizen)
    2. Glasperlen- oder Sandstrahlen (Den O-Lack kann man bei 3 Farben getrost vergessen, denke ich)
    3. Lackieren (Kotflügel, Kaskade, Chassis, Seitenhaben, Lenkkopf/-abdeckung, Briefkasten)
    4. Zusammensetzen (Angst!!!)
    5. Verschleißteile ersetzen (Gummis, Schrauben, Sitzbank etc.)

    Die Vespabibel habe ich bereits. Muss sie aber noch eingehend lesen. Jetzt zu meinen (Anfänger-)Fragen:

    1. Demontage/Montage
    Gibt es da irgendwelche Stolpersteine, die man von vornherein bedenken sollte (z.B. spezielles Werkzeug)?
    2. Sandstrahlen lassen
    Muss ich dabei etwas Besonderes beachten (z.B. die Gravur im Blech)?
    3. Lackierung
    Kennt jemand 'nen guten, preisgünstigen Lackierer in HB? (Jaja, ich weiß schon: Qualität kostet.)
    4. Sitzbank
    Der Bezug ist, sagen wir mal, in einem gewöhnungsbedürftigen Zustand. Will aber keine neue. Kann man den Schaumstoff ersetzen? Bezüge gibt es ja zum Nachkaufen.

    5. Linke Seitenhaube
    - Ist die noch zu retten, wegen der Beule und der Absplitterung am unteren Rand (s. Fotos)?
    - Außerdem schließt die Haube nicht bündig mit dem Chassis ab. Deshalb kann Wasser eindrigen und durch Vibrationen fängt sie an ganz fürchterlich mitzuschwingen und verursacht ein hochfrequentes Fiepen. Woran kann das liegen?

    6. Motor
    Der soll eigentlich so bleiben. Ist der ganze Dreck nach all der Zeit normal?

    7. Ölpumpe
    Beim Kauf wurde mir gesagt, dass ich die nicht nutzen soll, weil, wenn sie ausfällt, der Motor Schaden nimmt. Seitdem habe ich immer selbst beigemischt. Stimmt das so, und wenn ja, sollte ich die nicht einfach draußen lassen und das Guckloch zumachen?
    8. Kotflügel
    Ist der noch zu retten oder sollte ich mir lieber 'nen neuen, grundierten Kotflügel zulegen?

    9. Auspuff
    Muss der neu, bei all dem Rost?

    10. Schrauben an der vorderen Federung
    Müssen die SO aussehen?

    So, das wäre es erstmal von meiner Seite. Ich würde mich über ein paar Antworten und/oder Anregungen sehr freuen. Lese hier schon lange mit und habe schon oft einige Stunden damit verbraucht, in den verschiedenen Threads zu schmökern. Ich würde mich freuen, wenn ich jetzt auch ein wenig aktiv sein könnte.

    Gute Nacht!

    Jan

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • May 6, 2013 at 03:16
    • #2

    Hallo Jan,

    ich habe gerade meine PX 80 BJ 1982 wieder aufgebaut nachdem sie 10 Jahre rum stand. Also zu 9. wenn dass ein Piaggio Auspuff ist, dann sollte er noch ewig halten. Dass der immer wieder rostet ist normal. Meiner ist jetzt 31 Jahre alt und ich habe ihn mit einer Drahtbürste auf der Bohrmaschine entrostet und wieder mit Auspufflack angesprüht. Vorher noch Rostumwandler nach Anweisung drauf gepinselt, keine Ahnung ob das wirklich hilft aber ich habe es halt mal gemacht. Jetzt ist er schwarz ohne Rost und eben noch original mit Piaggio drauf. Wollte auch einen neuen erst kaufen aber ich habe dann während des Aufbaus einen Hang zum Erhalten bekommen.

    Zu 10. Ja. Ging bei mir aber auch mit der Drahtbürste und Rostumwandler weg. Außerdem mit der Chrome Abdeckung der PX MY.

    Zu 7. Ja Gemisch fahren ist sicherer für den Motor.

    Zu 8. mein Kotflügel war total verrostet da habe ich lieber einen neuen OEM Kotflügel gekauft. Ob die Delle rausmachen lassen vom Fachmann billiger kommt wage ich zu bezweifeln.

    Zu 6. Oh Ja Staub und Öl-Sprühnebel ergeben eine Schöne Beschichtung.

    Zu 5. retten kann sicher viel, das zeigen ja die Restaurationen von Rollern die nur noch aus Rost bestanden. Aber immer die Frage ist eine neue oder gebrauchte die nur lackiert werden muss günstiger als eine die man schweißen und Dengeln muss, hier lohnt sicher die Frage was verlangt der Lackierer und Karosserie Spengler fürs Instand setzten und was kostet eine intakte die nur lackiert werden muss.

    Zu 2. Bin eher vom Entlacken im Chemiebad überzeugt, schont das Material. Auch wenn man natürlich viel Pro und Contra über die Vorteile von Sandstrahlen und Entlacken diskutieren kann. nach dem Entlacken ist halt der Rost noch mechanisch zu entfernen. Aber dafür nur da wo er auch ist und nicht mal prinzipiell das Blech mit Sand verdünnen. Eine Vespa PX entlacken hat mich komplett 80 Euro gekostet.

    1. Zum Zerlegen reicht eigentlich ein gut ausgestatteter Ratschen Kasten.

    3. Auf jeden Fall die Rahmennummer leserlich lassen und nicht zu lackieren, wegen dem TÜV. Gangschalthebel nicht das Rohr lackieren. Ich durfte dass Rohr erst mal wieder vorsichtig entlacken. Radbolzen nicht lackieren ist auch lästig.

    Zu 4. Mann kann sicher aus dem passenden Schaumgummi unter Vorlage des alten Schaumgummis in der Sitzbank einen Nachschneiden.

    So nun aber ran die Zweiradsaison läuft an.

    Mit freundlichen Grüßen

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 6, 2013 at 23:44
    • #3

    Vespa1982

    Vielen Dank! Das macht mir Mut. ;)

    Noch eins: Weiß eventuell jemand, woran es liegt, dass meine verbeulte Seitenhaube nicht richtig anliegt? Bin noch nicht genau dahinter gekommen, wie der Mechanismus funktioniert, der die Haube an den Rahmen presst. ?(

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • May 7, 2013 at 21:02
    • #4

    Es gibt Innen- und Außenverschluss. Also bei Innenverschluss steckst du die Haube hinten in das Loch legst dann die Feder oben in der Haube auf den Träger auf, welcher aus der Karosserie kommt, dann drückst du sie runter bis der vordere Zapfen in das Loch gleitet, dann zur Karosserie leicht drücken bis sie anliegt und dann zieht der Haken die Backen an die Karosserie. Den Haken bedienst du indem du den Hebel oben unter der Sitzbank nach vorne schiebst bis er ganz vorne ist und gerade steht.

    Wenn dass einen Spalt hinterlässt, muss etwas verzogen sein oder der Gummi passt vielleicht nicht, zwischen Backe und Karosserie. Einfach wäre natürlich eine andere Testbacke aufzusetzen die sicher am anderen Fahrzeug passt. Dann ist die Backe verzogen. Passt die auch nicht ist der Rahmen verzogen.

    Aber wichtig ist, dass du sicher bist, dass die auch richtig aufgesetzt und mit dem Haken angezogen ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 10, 2013 at 23:30
    • #5

    Ich hatte mir schon gedacht, dass ich die Haube nicht richtig aufgesetzt habe. Jetzt schließt sie bündig ab. Werde sie wohl schweißen und spachteln. Muss keine neue her und dann bleibt auch mehr Budget für andere Dinge.

    Habe heute übrigens TÜV gemacht. Mein CO2-Wert (Korrekturwert) war wohl bei 8,0! :whistling: Haben mich aber trotzdem durchgewunken und waren völlig hin und weg von meiner "Schönheit". :thumbup:

    Kann ich da selber was dran drehen, dass die Verbrennung besser wird? Will ja nicht unnötig die Umwelt belasten. Es kann jedoch auch an der 1,5-jährigen Standzeit liegen, meinte der Prüfer. O-Ton: "Einfach mal ein bisschen ausfahren und ordentlich Gas geben!"

    Morgen wird dann erstmal die Sitzbank gemacht und eventuell habe ich nächste Woche ein gutes Angebot von einem Lackierer. Ein Bekannter meinte zwar, er würde das auch mit mir zusammen angehen, aber wenn der Preis eingermaßen erschwinglich ist, dann lasse ich da lieber nen Profi ran.

    Der Anfang ist jedenfalls gemacht! Halte Euch auf dem Laufenden...

    Jan

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • May 12, 2013 at 15:17
    • #6

    Soviel ich weiß gibt es nur die Luftgemischschraube und die sollte als Standard 1,5 Umdrehungen heraus gedreht sein.

    Sonst gibt's im Forum und WWW einige Anleitung zur Einstellung des Vergasers.

    Aber wenn das Gemisch stimmt(also das Verhältnis aus Benzin und Luft) sollte die Kerze Rehbraun sein. Zuviel Benzin eher schwarz, zu viel Luft weiß.

    Also wenn dein Kerzenbild stimmt, dann kommt halt hinten raus was raus kommt.

    Ich muss Gott sei dank keine Abgasmessung machen lassen. Was hast du denn für ein Baujahr?

    Bin auf das Ergebnis der Restauration gespannt. Was hast du denn so alles vor? Farbe? Motor? Austauschteile?

    550 Euro war heute gesehen wohl ein Schnäppchen, wenn ich sehe was 200er Motoren bei E-Gay erzielen.

    Weiterhin viel Spaß beim Restaurieren

    Vespa1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 14, 2013 at 00:50
    • #7

    Moin!

    Meine ist Bj. 1990. Ich liege also gerade eben im AU-Pflichtbereich. :thumbdown: Um die richtige Einstellung kümmere ich mich dann im Rahmen der Restauration.

    Was ich vorhabe?

    - Sandstrahlen
    - Neu lacken (wahrscheinlich cremeweiß - und jetzt steinigt mich... )
    - neue Teile: Trittleisten (dieses Riffel... UARGH!), Kotflügel, weiße Blinker und bestimmt viel Kleinkram (Schrauben, Züge, Griffe, Tachoglas etc.)

    Motor soll erstmal so bleiben. Ich weiß, dass man ihn überholen sollte (Dichtungen), aber ich wage mich da wohl noch nicht ran. 'N Freund hatte nach dem Spalten mal mehr Probleme als vorher.

    Wenn ich den Tank ausbaue, benötige ich dann eigentlich so einen speziellen Benzinhahnschlüssel?

    Bin jedenfalls echt gespannt, ob ich das Ding auch wieder fahrbereit zusammen bekomme. :S

    Derweil warte ich ja noch auf den Preis vom Lacker. War aber nicht untätig und habe mir schonmal die Sitzbank vorgenommen. Rost runtergeholbelt, Grundierung drauf und dann mir der Dose schwarz lackiert. Für "unten drunter" ist das okay, aber jetzt weiß ich sicher, dass ich auf keinen Fall selbst lackiere und schon GAR NICHT mir 'ner Dose!!!

    Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. :thumbup:

    Vor dem TÜV:

    Heute:

    Gute Nacht...

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • May 15, 2013 at 19:38
    • #8

    Einwandfrei die Sitzbank.
    Ist das jetzt ein Ersatzbezug oder war die beim Sattler?

    Gruß

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 15, 2013 at 20:37
    • #9

    Das ist ein Ersatzbezug von SIP. War etwas kürzer als der originale Bezug, aber mit ein bisschen Zuppeln hat es dann doch geklappt.

    Am Freitag bekomme ich die Konditionen vom Lackierer... :S

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 21, 2013 at 14:41
    • #10

    So,

    ein kleines Update von mir. Es geht voran. Gestern habe ich ca. 10 Stunden lang (nach 10 Jahren Beziehung) meine Kleine mal ein wenig genauer kennengelernt. Soviel vorab: Wir sind noch zusammen! :love:

    Bin mehr oder weniger der Vespabibel gefolgt und habe ab und zu auf die SuFu hier zurückgegriffen. Was ich jetzt weiß: 4 Hände halten mehr als zwei UND mit 4 Augen ist man manchmal nur auf zwei Augen blind (2 Augen in Reserve). Meine Freundin hat sich erbarmt und mir beigestanden. Das ist vor allem deshalb praktisch, weil einer schraubt (ich) und einer protokolliert und Bilder macht (meine Freundin). Das spart echt viel Zeit, vor allem, wenn man jeden einzelnen Pups bildlich festhalten will!

    Was ist ab?

    - Riffelbleche/Durchstieg
    - Nummernschild
    - Seitenhauben
    - Sitzbank
    - Tank
    - Seitenhaubenverriegelungen
    - Rücklicht
    - alle hinteren Züge ausgehängt
    - Hinterrad
    - Motor
    - Auspuff
    - Handschuhfach

    Größter Fehler:
    Traversenschraube entfernen, bevor die Züge von Hinterradbremse und Kupplungszug ab sind. :pinch:
    Was hab ich geflucht! Das war aber auch selten dämlich von mir und hat die Schrauberei unnötig in die Länge gezogen.

    Problemchen:
    1. Seitenhaubenverriegelung
    Ohne die SuFu hätte ich da bestimmt was zerlegt. Vielleicht 'n Baum gefällt, oder so. Ist jedenfalls eine abenteuerliche Piaggio-Konstruktion.

    2. Traversenschraube
    War ziemlich fest. Vielleicht wusste die auch, dass sie NOCH NICHT raus sollte und hat sich einfach geweigert. Naja, mit Geduld und Rostlöser geht so einiges, habe ich gelernt. :thumbup:

    3. Benzinschlach vom Vergaser
    Der war dermaßen fest, dass ich ihn einfach abgeschnitten habe.

    4. Gewindeschraube im Vergaserwanne
    Als die Schraube/Mutter ab war, ging die Wanne nicht raus. Kann ja auch nicht, wenn da noch so'n Gewinde drinsteckt! Und nu? Mit 'ner Kontermutter hat es dann gefunzt. War aber (Platzmangel) etwas fummelig.

    5. Auspuff
    Dem war mit Rostlöser nur bedingt beizukommen. Gummihammer und Meißel waren bei der Demontage meine besten Freunde!

    Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:

    1. Als ich die Vergaserwanne rausgenommen habe, fiel eine Feder raus. Gehört die zu dieser Schraube? Und ist das die Gemischschraube?

    2. Die Schaltung ist jetzt noch (abgeklebt und in einer Tüte) am Zug. Wollte die Züge beim Lackieren/Sandstrahlen gern drin lassen. Kann man das so lassen, oder muss Raste ab und wieder an den Motor?

    3. Hier noch mal ein Bild vom Blech. Sieht mMn noch ganz gut aus. Rost ist wohl nur oberflächlich. Was meint ihr?

    4. Ich habe eine wirklich SEHR detaillierte Dokumentation von der bisherigen Demontage. Besteht Interesse, dass ich die, wenn ich fertig bin hier hochlade? Die Profis könnten ja noch mal drüber gucken und Fehler ausmerzen bzw. Verbesserungsvorschläge machen. Ich könnte mir vorstellen, dass das dem ein oder anderen Anfänger (wie ich einer bin) eine große Hilfe wäre.

    Das wär's soweit von mir. Ach ja, der Lacker wollte leider keinen Kostenvoranschlag machen, da er sich das gute Stück erst anschauen müsse. Ansonsten sei ein seriöser KoVo nicht möglich. Kann ich gut verstehen. Fand ich aber trotzdem blöd. :thumbdown:

    Aber egal - auseinandergenommen wird sie so oder so. Zurück geht jetzt nimmer.

    Liebe Grüße

    J.C. (der sich über ein Feedback sehr freuen würde!)

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • May 21, 2013 at 15:13
    • #11

    1. ja (bei sip gibts die ganzen explosionszeichnungen, wo du sowas nachgucken kannst: )

    2.ich würd die schaltung abmachen und die zughüllen abkleben und drin lassen, daran kann man dann die neuen züge einziehen.

    3. wie schlimm der rost ist, wirst du am besten nach dem strahlen sehen. bei px sind die roststellen wo anders als bei v50, ich meine, du mußt besonders an den überlappenden blechen beim tunnel gucken. außerdem natürlich von unten an den streben, auf deinem pic ist nicht so wirklich was brauchbares zu sehen ;)

    4. es gibt den tipps&tricks- bereich, der freut sich immer über berichte


    ansonsten: man braucht nen Benzinhahnschlüssel nur, wenn man den Benzinhahn ausbaut.
    Wenn du die Gemischtschmierung nicht mehr nutzen möchtest, solltest du sie stillegen, dafür gibts extra so ein verschlussding zu kaufen, geht aber auch mit anderen mitteln und ist als gute beschreibung im internet zu finden:

    den motor unüberholt drin zu lassen würde ich mir GUT überlegen, am ende hast du doch die doppelte arbeit. ich hab bis jetzt von keiner PX gehört, wo nach so langer standzeit alles reibungslos lief, im endeffekt mußt du doch wieder dran (ich dachte auch, ich könnte meine einfach so fahren, scheiße wars.... :pinch: ) evtl. findest du ja hier jemanden, der dir helfen kann:
    schrauberhilfe nach postleitzahlen geordnet - die meisten sind gar nicht sooooo böse, es sei denn bei cremeweiß.... :d

    beim spachteln solltest du nicht zu großzügig sein, durch das starke vibrieren der vespa gehen zu dicke schichten gern wieder ab, bzw. reißen ein. nach dem strahlen solltest du schon nen termin beim lackierer haben, denn je nach witterung setzt sich gern schnell flugrost an.

    viel glück :thumbup:

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Body
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    223
    Beiträge
    11
    Bilder
    8
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    V 50 R Bj. 73
    • May 21, 2013 at 20:31
    • #12

    Ich würde dir empfehlen vor dem Sandstrahlen zum Lackierer zu gehen. Er kann den Aufwand trotzdem gut abschätzen. Vielleicht hat er eine andere Vorgehensweise und wird er dir vom Sandstrahlen abraten.
    Nachteil beim Sandstrahlen können eine relativ großporige Oberfläche sein. Teilweise wird auch viel Material abgetragen. Zumindest wird er dir eine Empfehlung aussprechen und du hast hinterher keine Nachteil wegen der Kostenabschätzung.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • May 22, 2013 at 19:04
    • #13

    An dieser Stelle sei noch mal das Entlacken in einem Bad angesprochen. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Es trägt kein Material an der Karosserie ab. Aber man muss wirklich alles abbauen und raus machen Züge Kabelbaum Lenkradschloss usw.

    Aber den Kabelbaum würde ich mir auch anschauen. Ist er noch gut? Ist der spröde? Sind die Drähte morsch?

    Ich habe mir einen neuen eingebaut um wieder 30 Jahre Ruhe zu haben. Und keine magischen Effekte durch Kriechströme, Kurzschlüsse, Wackelkontakte, Oxidation.

    M.f.G.

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 22, 2013 at 19:47
    • #14

    Zunächst einmal: Danke für die Feedbacks!

    Morgen geht's wieder in die Garage und ich hoffe, dass ich Freitag mit der Demontage fertig werde.

    Jetzt stehen (dank Euch) 2 weitere mögliche Punkte auf der Tagesordnung:

    1. Alle Züge, Ummantellungen und Kabelbaum raus -> Chemiebad
    Da werde ich einfach mal mit dem Lacker schnacken, wenn ich denn endlich einen habe. Würde die ja eigentlich ganz gerne drin lassen. Kabelbaum wird morgen gecheckt.

    2. Motorrevision
    Ich hab mir da mal dieses 60-minütige Video angesehen und muss sagen, dass ich vor diesem Schritt wirklich ordentlich Respekt habe. Ich freu mich ja schon wie 'n Schnitzel, wenn das Ding nach dem Zusammenbau wieder richtig :-7 . Ohne kompetende Hilfe (wohne in Bremen) werde ich mich da wohl nicht ran wagen.

    Was sagt ihr eigentlich zu der Zündkerze? Zu fettes Gemisch, oder?

    Schönen Abend!

    J.C.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • May 22, 2013 at 23:56
    • #15

    Zur Entlackung. Mein Lackierer musste zugeben, dass dies für mich als Besitzer des Rollers die beste Lösung war. Für ihn war es mehr Aufwand. Vielen Lackieren wäre es am liebsten sie müssten nur anschleifen und drüber sprühen. Aber so sieht man halt nicht den Rost der womöglich schon unterm alten Lack blüht. Also auf jeden Fall nicht bequatschen lassen und alle teile nackig machen.

    Kabelbaum auf jeden Fall mal bei Kabel Schute vorbei schauen. Ob die einen haben oder nach Muster fertigen. Mein Kabelschute Kabelbaum passte einwandfrei besser verarbeitet wie damals von Mario und Luigi und auch noch billiger als in anderen Shops.

    M.f.G.

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • May 23, 2013 at 10:45
    • #16
    Zitat von Vespa1982

    Für ihn war es mehr Aufwand. Vielen Lackieren wäre es am liebsten sie müssten nur anschleifen und drüber sprühen.


    aha. interessanter lackierer 8| hab ich bis jetzt auch noch nicht gehört, dass nem gelernten lackierer ein schlecht vorbereiteter untergrund lieber ist
    nicht wahr rally221: :D


    Zitat von J.C.

    Ohne kompetende Hilfe (wohne in Bremen)


    ich glaub in bremen wohnen durchaus kompetente leute ;)

    Elektrik ist ein Arschloch

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • May 24, 2013 at 22:45
    • #17
    Zitat

    Ach ja, der Lacker wollte leider keinen Kostenvoranschlag machen, da er sich das gute Stück erst anschauen müsse

    ist eine normale vorgehensweise , um den arbeitsaufwand abzuschätzen muß man die Baustelle live sehen , nur aus der Beschreibung des Besitzer lässt sich der Zustand und die zu erledigenden arbeiten nicht ableiten

    Zitat

    An dieser Stelle sei noch mal das Entlacken in einem Bad angesprochen

    Prinzipelle nicht schlecht , leider hast da nachwievor das problem mit Rost , der sich bei so einem Tauchbad nicht löst und dann noch mechanisch bearbeiten werden muß, also doppelter Zeit und kostenaufwand
    Sandstrahlen wird kaum noch mit Sand(korund) gearbeitet meistens ist es glasbruch oder granatsand in sehr feiner körnung dann ist die oberfläche sehr fein und ohne groe nacharbeiten sofort bereit zum weiteren Lackaufbau

    Zitat

    Zur Entlackung. Mein Lackierer musste zugeben, dass dies für mich als Besitzer des Rollers die beste Lösung war. Für ihn war es mehr Aufwand. Vielen Lackieren wäre es am liebsten sie müssten nur anschleifen und drüber sprühen

    sorry dann haste definitiv den falschen lackierern erwischt ,für nen Lackierer gibts nichts besseres als vom Blech auf nen anständigen Lackaufbau zu machen.
    Nur mal schnell abschleifen und die Farbe draufklatschen auf nen vorhandenen Lack zeichnet nicht gerade nen guten Lackierer aus

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 25, 2013 at 15:47
    • #18

    Sooooooo.

    Ich hab's endlich geschafft. Das gute Stück ist komplett zerrupft. Hat mich summa summarum 30 Stunden Arbeit, über 400 Fotos und insgesamt 137 Arbeitsschritte (plus Unterpunkte) gekostet. Aber es hat echt Spaß gemacht!

    Es sind 3 Teile übrig, die ich zunächst nicht zuordnen konnte. Sie müssen aber nicht zwangsläufig von der PX stammen vielleicht habt ihr ja ne Ahnung:

    1 - Ist so ne kleine Plastikmutter
    2 - Feder vom Zündschloss?
    3 - Keine Ahnung. Kann auch aus der Schraubschlüsselkiste von meinem Opa gefallen sein.

    Jetzt hätte ich noch ein paar Teilefragen:

    1. Lohnt es den Auspuff wieder fit (machen - Lackierer) zu machen (entrosten, lackieren), oder lieber 'nen frischen dranschrauben?

    2. Soll ich den Tank selber aufbereiten und lieber mit zum Lackierer geben?

    3. Kann ich das mit den Zügen (vorne und hinten) fürs Lackieren so lassen?

    4. Was sagt ihr zu dem Stoßdämpfer? (Vorne hab ich mir den noch nicht angeguckt...)

    5. Wie geht man das Restaurationsprojekt Vorderradgabel am besten an? (Lackierer)

    6. Das Fett von der Schaltraste hat seine besten Tage wohl hinter sich, oder?

    6.1 Welches Fett nutzt ihr eigentlich zum schmieren?

    7. Die Demontage des Spannungsreglers förderte folgende Schraube zutage (leider etwas unscharf):

    Wofür ist die wichtig? Außerdem ist da noch so eine Metallführung, die einfach so zur Seiten gebogen ist. Jedenfalls bekomme ich die Schraube nicht runter, weil die Mutter nicht mehr ins Gewinde fasst und tendiere dazu, sie abzusägen. Richtig? Wichtig?

    Soweit - so gut.

    Jetzt brauche ich nur noch 'nen Koti (wird wohl bei SIP geordert) und eine Seitenhaube links. Die könnte ich hier beim Scooter Center ordern oder diese bei eBay ersteigern. Ich habe gelesen, dass die LML-Ersatzhauben nicht ganz auf die Lusso passen und deshalb modifiziert werden müssen (Aufnahme Rahmen hinten). Bin deshalb etwas skeptisch und tendiere zur teureren Variante. Sinnvoll?

    Nun mach ich erstmal Schluss und creme mir die Hände ein. Diese Ein-Mal-Handschuhe sind zum schrauben echt nicht das Wahre...

    Schönes Wochenende!

    J.C.

  • J.C.
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    P 200 E
    • May 27, 2013 at 23:28
    • #19

    Moinsen!

    Wollte nur mal eben die neuesten Entwicklungen durchgeben. War heute endlich beim Lacker und habe die Gute gleich da gelassen. Seitenhaube und Kotflügel kommen neu - da lohnt eine Aufarbeitung nicht mehr. Außerdem brauche ich noch 'ne neue Lenkkopfabdeckung, weil meine verchromte schwierig zu entchromen ist. Kostet ja auch nicht die Welt. Außerdem arbeitet er mir die etwas ramponierte Kaskade wieder auf. Und jetzt kommt's: Strahlen, Lacken, Hohlraumversiegelung und Steinschlag-/Unterbodenschutz = 450,- Euro (Chassis, Hauben, Schaltgriff, Kaskade, Lenkkopfabdeckung und Tank). Ich denke, das ist ein verdammt guter Kurs, oder?

    Nun ist mir noch eingefallen, dass ich ihm auch noch ganz gerne die Bremstrommeln und die Gabel geben würde. Oder soll ich das selber machen?

    Liebe Grüße

    J.C.

    PS: Vielleicht mag ja jemand noch was zu meinen Fragen im letzten Post schreiben... :gamer:

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • May 27, 2013 at 23:56
    • #20

    Nr 3: ?
    Nr 20

    1: Wenn du schon ne Restauration machst, nimm direkt nen Road
    2: Was willst du denn an dem Tank aufbereiten? Sieht doch noch gut aus
    4:Genauso wie beim Pott, nimm neue zb YSS
    5: Strahlen und Pulvern lassen Bspw.
    6: Fett völlig unnütz

    Suche PK Teile

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa Restauration
  • Vespa PX 200
  • Lackieren
  • Sandstrahlen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™