1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Drehschieber eure Meinung bitte

  • Franzl
  • November 1, 2013 at 17:44
  • Franzl
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    475
    Beiträge
    86
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50S Bj.84/85
    • November 1, 2013 at 17:44
    • #1

    Servus,
    im Zuge einer Motor Revision frage ich mich gerade wie gut der Drehschieber in meinem
    Motor noch ist? Wen ich mit dem Fingernagel darüber schabe, sprüre ich einen feinen Kratzer!
    Muss der Drehschieber makellos sein, oder ist so ein Kratzer vertretbar!
    Danke schon mal!

    Grüße Franz

    Bilder

    • drehschieber.jpg
      • 21.05 kB
      • 343 × 496
      • 285
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 1, 2013 at 17:49
    • #2

    Ist durchaus noch fahrbar ...!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • November 1, 2013 at 18:00
    • #3

    Absolut :thumbup:

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Franzl
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    475
    Beiträge
    86
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50S Bj.84/85
    • November 1, 2013 at 20:22
    • #4

    Sehr schön!
    Hätte da gleich noch eine Frage!
    Habe mir einen Siri Satz von Corteco geholt, nun habe ich gelesen das Limaseitig gern ein Corteco Viton verbaut wird,
    so einen hab ich nicht, verstehe auch nicht ganz warum wen überhaupt nur einer mit Doppeldichtlippe verbaut wird?
    Danke

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 1, 2013 at 20:35
    • #5

    Meines Wissens bedeutet Viton nur das die Dichtlippe einen Drall hat damit das Oel in Drehrichtung abläuft.
    Haste mal ein Link ?

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Franzl
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    475
    Beiträge
    86
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50S Bj.84/85
    • November 1, 2013 at 20:52
    • #6

    den genauen link finde ich gerade nicht, hab heute schon zuviel gelesen,
    aber hier wird auch der Viton erwähnt :

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 1, 2013 at 20:52
    • #7

    Viton
    Viton ist die Warenbezeichnung der DuPont Performance Elastomere für deren Fluorelastomere. Das relativ teure Viton findet in der Technik Anwendung als Dichtungsmaterial mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit, beispielsweise als O-Ring-Dichtung für lösbare Flanschverbindungen in der Vakuumtechnik. Aufgrund der guten Löslichkeit von Viton in Estern und Aceton wird es weiterhin als Bindemittel bei der Sprengstoffverarbeitung und in pyrotechnischen Sätzen z. B. MTV (Magnesium/Teflon/Viton) eingesetzt. In Abhängigkeit von der Kettenlänge und vom Verhältnis der Monomerbausteine zueinander ist Viton auch als stark viskose Paste erhältlich, die bei etwa 100 °C erweicht und dann durch Extrusion verarbeitet werden kann.

    Im Gegensatz zu anderen Elastomeren hält es Kohlenwasserstoffen wie z. B. Ölen und Treibstoffen auch bei höheren Temperaturen stand, ohne aufzuquellen oder sich aufzulösen. Viton wird aus Fluor und Kautschuk hergestellt.

    FPM ist die internationale Abkürzung nach der DIN-ISO Norm, dem FKM als Kurzform gemäß der amerikanischen Norm ASTM für Fluorelastomere gegenübersteht. Viton ist ein Warenzeichen der Fa. DuPont Performance Elastomers.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Franzl
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    475
    Beiträge
    86
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50S Bj.84/85
    • November 1, 2013 at 21:22
    • #8

    Aha,
    die Corteco Siris können also auch aus Fluor/Kautschuk sein, auch wen nicht Viton dabei steht!?

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • November 12, 2013 at 10:31
    • #9

    Also ich hab jetzt keine Ahnung aus was die Dinger genau sind aber solang du CORTECO nimmst kannst du nichts falsch machen. Die blauen sind super und werden bei uns seit Jahren ohne Probleme verwendet.

    Gruß

Tags

  • Drehschieber
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™