wo kommt das Ölgesiffe bloß her???

  • Hi zusammen,


    bin gerade dabei, mein Alteisen aus Italien zu checken und frage mich, wo diese Öl auf den Reifen bloß herkommt?:


    [Blockierte Grafik: http://www.andiamo-online.de/pimp_my_ride/vespa4.jpg]


    Gut dachte ich, schraube mal das Hinterrad ab, boahhhh die Achsmutter konnte ich mit der Hand abschrauben, war schon etwas Spiel im Hinterrad.
    Naja, rechtzeitig gemerkt, so siehts dahinter aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.andiamo-online.de/pimp_my_ride/vespa5.jpg]


    Die Achse ist etwas ölig, ist das normal? Das müsste ja aus dem Motor/Getriebe kommen, oder? Wenn ich das Rad wieder wie im Handbuch mit 110NM anziehe, müsste das ja schnonmal dicht sein? Wobei die Bremsbeläge völlig trocken sind. Dort kann es dann eigentlich ja nicht auf die Reifen siffen, oder?


    Vielleicht am Kupplungshebel? Dort bilden sich nämlich auch Tropfen am unteren Rand. Kann man den Hebel zur Kupplung rein irgendwie mit ner Dichtung versehen??


    Vielleicht habt ihr Ideen, die mir weiterhelfen, mein kleines Pronlem zu lösen...


    Gruß
    Thomas

  • ich hatte auch das prob nachdem ich meine kupplung repariert habe. bei mir lag es daran das die bremsankerplatte nicht dicht war, hab ne neue papierdichtung und dichtungsmasse drauf gemacht und alles war wieder dicht !

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

    Einmal editiert, zuletzt von Moskito ()

  • Salli du...
    Hab das Problem auch das ich immmer mal wieder nach längerer Fahrt den halben Reifen mit Öl versifft hab ...und bei mir ist der o-ring des schaltkreuzes nicht mehr dicht aber dazu musst den ganzen Motor auseinander bauen hab ich mir sagen lassen:)
    Grüßle

    "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man den erfolg sofort sieht"

  • Fahrt Ihr vielleicht zu viel Getriebeöl und das Öl wird über die Kupplungsentlüftung rausgedrückt?

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • ...zuviel Getriebeöl nicht. 250ml laut Handbuch und die gibbet auch so zu kaufen.


    Ich nehme den Motor jetzt sowieso komplett auseinander, um alles zu prüfen...mal sehen...


    Gruß
    Thomas

  • Wenn du ihn zerlegst mußt du sowieso alle Dichtungen erneuern. Mach die Simmerringe dazu und du solltest auf der sicheren Seite sein!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • ...so mache ich es.
    Wir haben hier in Bremen einen kleinen Zweiradladen "Wittmer", Leute, der ist soooo nett. Der macht das schon 45 jahre, seine Werkstatt sieht aus, wie aufm Schlachtfeld, aber er findet alles sofort. Hat ausgezeichnete Preise, immer alles da für Vespen und wie gesagt, viele, viele Tipps gratis dazu.


    Ich finde, das macht dieses "Hobby" auch aus: kein Plastikschrott am Moped, den man nach zwei Jahren nicht mehr als Ersatzteil bekommt.
    Sondern Ersatzteile ohne Ende, tolle Foren, einfache Technik, nette Forenmitglieder mit vielen Tipps, da macht das Schrauben einfach Spaß.
    Und über allem steht das zeitlose schöne Aussehen der Vespa... :]