1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK50XL2: Gleichrichternachbau

  • niks
  • March 19, 2014 at 21:31
  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 19, 2014 at 21:31
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe heute mal ein schwarzes Kistchen unter der Back hervorgeholt in der Hoffnung es sei der Gleichrichter.
    Könnt ihr mir das kurz bestätigen? s. Bild
    Falls ja, kann mir jemand sagen wie ich das Ding
    1) durchtesten
    2) nachbauen (Kasten wiederverwendbar? Ist glaub Epoxid vergossen..)
    kann?

    Danke euch!

    Bilder

    • Gleichrichternachbau.jpg
      • 163.45 kB
      • 1,920 × 1,081
      • 372
  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • March 19, 2014 at 21:38
    • #2

    Jo, ist der Hupengleichrichter.

    zu 1) Normal anschliessen, Vespa Starten, Hupknopf drücken.
    zu 2) Habe schonmal davon gelesen, das Leute sich das mit Teilen von Conrad (Elektromarkt) nachbauen. Wie das funktioniert und ob das benutzbar ist weiss ich nicht. Der Kasten ist wie du erwähnt hast vergossen. Also schlecht benutzbar.

    Die Preise von den Gleichrichtern sind ziemlich gesalzen. Bei SIP gibt´s einen Nachbau von SIP direkt. Oder du schaust ob du einen bei Egay schiesst

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 19, 2014 at 21:43
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort!

    zu 1) Hupe geht nicht, was der Grund ist wieso ichs ausgebaut hab. Hupentaster funktioniert, hab ihn durchgeprüft
    zu 2) Preise kenn ich und sind m.E. utopisch. Wenn dann Nachbau. Hat jemand Erfahrugen mit selbstgebastelten Gleichrichtern?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • March 19, 2014 at 22:41
    • #4

    Irgendwo gabs hier auch schon Schaltpläne zum nachbauen , finde ich aber leider grade nicht ... Sorry

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • March 19, 2014 at 22:57
    • #5

    Ah hier :Smallframe: schaltplan des hupengleichrichters

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 13, 2014 at 13:16
    • #6

    Aber Vorsicht, im Plan ist irgendwo noch ein Wurm drin, da sollte ein Elektroniker mal drauf schauen. Wenn es klappt bitte Info an mich.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • April 17, 2014 at 16:44
    • #7

    Einfach das Ding aufmachen und die Bauteile ersetzen. Dann wieder zu machen. Aber Achtung wegen der Vibrationen.

    Selber schon gemacht. Dürfte noch funktionieren, sonst hätte sich meine Ex schon gemeldet.

    Suche PK Teile

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • April 18, 2014 at 12:32
    • #8

    Hallo,

    ich hab' einfach eine Standard-Gleichrichterschaltung mit vier 3A Dioden (nach Graetz)
    und einem (Glätt-) Kondensator (2000MyF) aufgebaut, funzt nun seit Jahren mit
    einer KFZ-Hupe (die "zieht" ca. gemessene 1A) ... .

    Sowas hier : http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02102511.gif



    Edit : Aufgehängt ist das Geraffel unter der linken Backe freihängend an einem Streifen starkem
    Tape, die Bauteile in einem kleinen Plastikbeutel, keine Kondenswasserbildung und keine
    Rückstände erkennbar.

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • June 1, 2014 at 15:55
    • #9

    Hi zusammen,

    hab heute Gleichrichter als auch Hupe mit Multimeter und Autobatterie geprüft - beide hin.
    Neue Hupe ist unterwegs und sobald ich was vom Gleichrichternachbau weiß melde ich mich.

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • June 6, 2014 at 11:27
    • #10

    Hi zusammen,

    kurz zum IST-Stand:

    Aussage einfach Aufmachen und Teile ersetzen
    Habe versucht den Gleichrichter zu öffnen und an die Teile zu kommen. Da die Vergussmasse wirklich extrem hartnäckig an den Komponenten hängt und ich mit wirklich viel Geduld an die Sache ran bin frage ich mich wie es jemand tatsächlich geschafft hat das Ding zerstörungsfrei zu zerlegen. Mir ist die Platine irgendwann mehrfach gebrochen.

    Nachbau
    Habe mich dann daran gemacht den Tipp von "heip" ernst zu nehmen und mir einen überdimensionierten Gleichrichter ink. Gehäuse, 2200 uF Kondensator zur Glättung, Stecker, Verkabelung und und und zu besorgen. Kosten: ~30 EUR also nur 30 EUR Saving zu einem Neuteil. Ob sich das lohnt?! Eher nicht m.E.
    Der Nachbau steht jetzt und wird die Tage installiert und getestet.
    Ich berichte dann.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • June 6, 2014 at 11:32
    • #11
    Zitat von niks


    habe versucht den gleichrichter zu öffnen und an die teile zu kommen. da die vergussmasse wirklich extrem hartnäckig an den komponenten hängt und ich mit wirklich viel geduld an die sache ran bin frage ich mich wie es jemand tatsächlich geschafft hat das ding zerstörungsfrei zu zerlegen. mir ist die platine irgendwann mehrfach gebrochen.


    geht essy wenn man sich zeit lässt. kannst natürlich auch eine eigene platine machen. nimmst deine platine als vorbild und überträgst es auf eine leiterplatte ohne rasterung und so. biste ziemlich günstig dann dabei.

    Suche PK Teile

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 8, 2014 at 11:44
    • #12

    um an heip anzuknüpfen...
    Der hier und der hier


    Wenn man das Bein des Kondensators, welches am Gehäuse eine weiße makierung hat, an "-" des Gleichrichters lötet und des andere an"+" liefert dieser eine Gleichspannung. An die Beine des Gleichrichters die mit einer Welle gekennzeichnet sind schließt man einfach die Kabel an, welche den Strom zum Gleichrichter liefern.
    An "+" und "-" kommt dann richtig gepolt, die Hupe und dann sollte das ganze super funktioieren.
    Und das ganze für 2€.
    Alternativ kann man sich die Bauteile natürlich von Conrad besorgen....

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • June 8, 2014 at 12:22
    • #13

    2 EUR für die Bauelemente.
    dann kommt noch dazu wenn man's richtig machen will: Draht/Litze, Gehäuse, Stecker, Platine und Schrumpfschlauch. = knapp 30 EUR wenn man nichts davon daheim hat.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 8, 2014 at 16:06
    • #14

    Dafür bekommt man auch nen guten gebrauchten

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • June 8, 2014 at 20:09
    • #15

    ...exakt.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • June 8, 2014 at 23:40
    • #16
    Zitat von fgib98

    [...] "guten" gebrauchten

    wie sieht gut aus?

    Suche PK Teile

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 9, 2014 at 09:16
    • #17

    Einen funktionierenden. Bekommt man hier und im GSF schon für 10€

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • June 9, 2014 at 22:20
    • #18

    Also hab mich jetzt verbastelt.
    Die Hupe geht,... fraglich ist nur wie lange:
    Output aus dem einfachen Gleichrichter ist 38V DC, warum auch immer.
    Kann mir jemand sagen wie ich bei einer einfachen Graetz-Schaltung und einem Glättungskondensator von 2400 uF aus 12V AC ~ 38V DC machen kann? Was läuft falsch?

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • June 10, 2014 at 00:39
    • #19
    Zitat von fgib98

    einen funktionierenden.[...]


    und funktionierend sagt immer aus, dass er gut ist?

    musste schon ein wenig suchen um einen für 10€ zu finden, sonst immer nur ab 30€ + v

    so sah der meiner ex aus, nachdem ich ihn neu bestückt hatte für 12€. in der mitte fehlt noch der transistor + kühlkörper.

    scheint noch zu funktionieren, sonst hätte die sich schon längst wieder gemeldet.

    Bilder

    • 2012-08-09 22.33.00.jpg
      • 106.52 kB
      • 896 × 1,200
      • 198
    • 2012-08-09 22.33.37.jpg
      • 131.45 kB
      • 896 × 1,200
      • 213

    Suche PK Teile

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 10, 2014 at 07:46
    • #20
    Zitat von niks

    2 eur für die bauelemente.
    dann kommt noch dazu wenn man's richtig machen will: draht/litze, gehäuse, stecker, platine und schrumpfschlauch. = knapp 30 eur wenn man nichts davon daheim hat.

    ich weiß ja nicht was du vor hast aber, wenn du meinst .... ich behaupte mal das du den stecker wohl kaum kaufen musst (du wirst warscheinlich eh keinen passenden finden damit das orginal passt) und gehäuse (2€) wird auch noch nicht die 30€ erzeugen. platine, kannst du dir bei dieser hochkomplexen schaltung wohl auch sparen und ne heißklebepistole hat wohl auch jeder zuhause um das ganze zu vergiessen.


    zu den 38v, hast du die in der vespa oder mit einem netzteil? 38v ist das was die lichtmaschine liefer, darum frage ich...

    und noch ein zusatz, ne gebrauchten gleichrichter zu kaufen, macht ja wohl kaum sin, die kaputten sind in der regel ja nicht kaputt weil die mechanisch zerstört sind, die sind elektrisch tod. wie lange dann ne gebrauchter hält ist mehr als fraglich (man kann natürlich auch glück haben)


    edit: schau mal das foto, da ist sogar ne lötkolben bei.... 30€ bei aller liebe, ne! (von reichelt)

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 81.16 kB
      • 805 × 595
      • 195

    2 Mal editiert, zuletzt von jan02 (June 10, 2014 at 08:02)

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™