1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa stirbt ab im Stand mit Licht an.

  • VespaInnsbruck
  • June 10, 2014 at 22:10
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 14, 2014 at 08:43
    • #21

    Hi zusammen,

    irgendwo verwendet jemand hier im Forum den netten Satz: "Elektrik ist ein Arschloch". Es scheint hier auch niemanden zu geben der die einfache Elektrik einer Vespa wirklich erklären kann (mich eingeschlossen). Das sind doch bestenfalls ein paar Stromkreisläufe, Zündung, Licht (Wechselstrom), Hupe (Gleichstrom) die durch teilweise eigene Spulen auf der Zündgrundplatte mehr oder weniger (wenigstens die Masse haben sie alle gemeinsam) getrennt sind.
    Schwankt das Massepotential, schwankt auch die Leistung aller Stromkreisläufe --> z.B. Spannungsregler überprüfen (k.A. ob die PK einen hat)

    Auch die Diskussion über die elektrische Leistung kann ich verstehen aber nicht erklären, dazu müsste man abschätzen können wie sich eine Spule, bzw deren magnetischer Widerstand, bei sich veränderndem Stromfluss verhält. Nachvollziehbar wäre für mich aber schon dass sich dieser erhöht und das Polrad bei eingeschaltetem Licht eben stärker gebremst wird und die Drehzahl so stark sinkt dass die Vespa ausgeht.

    Gruß, Klaus

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 14, 2014 at 09:19
    • #22

    Aber die ganze Diskussion ist müßig, denn in Deutschland müssen Zweiradfahrzeuge, somit auch Vespas, auch am Tage mit Licht fahren. Stell den Leerlauf so ein, dass sie mit Licht einwandfrei läuft.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 14, 2014 at 12:38
    • #23
    Zitat von kasonova

    fgib98 schrieb:
    entsteht aber kein widerstand für das polrad wenn strom verbraucht wird.
    das ist zwar falsch, denn, jede kraft erzeugt eine gegenkraft, sollte aber nicht so ausschlaggebend sein.

    moin moin, wie gesagt ich versuche es mir gerade nur irgendwie her zu leiten. ob in der cdi auch irgendwas verbaut ist, das disen effekt eigentlich ausgeleichen sollte weiß ich nicht, da bin ich dann raus.

    ich hab mir gerade mal die formel für mechanische leistung raus gesucht. und dann mal ein bisschen gerechnet. hoffe es ist leserlich. sicherlich wird die leistung nie, wirklich ganz 0 sein die abfällt, da der spannungsregler ja auch ein verbraucher ist, aber die leistung die durch das licht gebraucht wird, die fällt defintiv einfach weg, wenn das licht aus ist.

    anbei mal meine rechnungen. die sachen, die in [] sind, sind einheitenrechnungen.

    Bilder

    • IMG.jpg
      • 143.44 kB
      • 848 × 1,200
      • 225
    • IMG_0001.jpg
      • 124.11 kB
      • 848 × 1,200
      • 182

    Dateien

    IMG.zip 9.02 MB – 203 Downloads
  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 14, 2014 at 13:53
    • #24

    Also noch einmal die Erklärung:
    Ohne Licht: Drehzahl ist normal, ruhig, wie es sein soll.
    Mit Licht: Beim fahren kein Problem, aber nach mehreren Sekunden stehen (ca. 10) stirbt sie ab weil die Drehzahl zu gering wird. Wenn ich noch den richtigen Moment erwische und das Licht ausmache geht die Drehzahl hörbar rauf auf Normalniveau und es passt wieder.
    Das heißt doch es muss ein mechanischer Widerstand sein, der zu groß wird für den Motor. Leider weiß ich nicht wie genau die Vespa aufgebaut ist. Sprich wie genau der Strom erzeugt wird. Aber etwas muss ja mit dem Motor irgendwie in Verbindung stehen und dort liegt vielleicht das Problem oder?

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 14, 2014 at 14:01
    • #25

    Sollte ich keine Lösung finden werde ich vielleicht wirklich einfach die Drehzahl raufdrehen. Hab mir halt gedacht das lässt sich eleganter lösen, also Ursache statt Symptom (hier spricht der Medizinstudent in mir haha :P).
    Das mit Licht am Tag hier in Österreich habe ich übrigens erst vor einem Monat nach einem Jahr fahren und 50€ Strafe erfahren ;) Deshalb hatte ich das Problem vorher fast nie!

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 14, 2014 at 15:07
    • #26

    Und aus mir der Maschinenbaustudent :P das Symptom ist wie die Bauchschmerzen bei Frauen wenn Sie Ihre Regel haben, die kannst du auch nur abstellen wenn du dennen Schmerzmittel gibst, und wir können das absaufen nur abstellen wenn du mehr Gas gibst ;)

    Schau dir mal meinen ersten Post an, die Elektische Leistung ist abhängig von der mechanischen und anderherrum. Fragst du elektrische Leistung ab, musst du mehr mechanische rein stecken (wenn nicht sag mir wie du das machst, dann werde ich reich ;) ) also gib Gas und werde glücklich :)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • June 14, 2014 at 15:39
    • #27

    Ui viel Halbwissen hier.
    Zu einen: TE stell endlich deine verdammte Leerlaufdrehzahl höher das hat nix mit Eleganz zu tun! Alternative wäre nur Tuning!
    Und das wäre so ziemlich der dämlichste Grund, den ich je gehört habe, warum jemand tuned.

    Und zu den anderen, der Spannungsregler nutzt Zehnerdioden zum regeln, wenn kein Verbraucher aktiv ist dann verheizt er überschüssige Leistung lustig in Wärme.
    Der schlaue Leser wird also gleich merken, ahh! Wenn also das Licht ausgeschaltet ist, dann verschleißt mein Spannungsregler schneller. Und ein kaputter Spannungsregler kostet Geld, inlc der dabei zerstörten Birnen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 14, 2014 at 15:45
    • #28

    okay, wieder was gelernt :)
    Wie gesagt, ich versuche mir das Phänomen herzuleiten.

    Offtopic: habt ihr heute auch so Probleme mit dem Forum?

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 14, 2014 at 16:03
    • #29

    Ok, Drehzahl wird hochgedreht. Danke trotzdem für die zahlreichen Antworten und schönes WM-WE! 8)

    @Jan02 nein keine Probleme :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™