1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Erfahrungen Hebebühne für Smallframes

  • Big_Lebowski
  • July 4, 2014 at 10:19
  • Big_Lebowski
    Der Dude
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,833
    Trophäen
    1
    Beiträge
    331
    Wohnort
    Hagnau am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 R O-Lack, V50 Special PV
    • July 4, 2014 at 10:19
    • #1

    Hallihallo,

    für kleinere Arbeiten an den Vespas ist mir meine selbstgebaute Hebebühne einfach zu kompliziert. Ich bin am überlegen, ob ich mir nun für kleinere Arbeiten ne Alternative anschaffen sollte.

    Dabei bin ich auf zwei Konzepte gestoßen, die ich interessant fand. Jetzt würd ich gern mal wissen, ob ihr damit schon Erfahrungen gemacht habt, was ihr wo bemängeln würdet und für was ihr euch entscheiden würdet.
    Wichtig ist auch die Frage, kann der Puff dran bleiben ja oder nein.

    Option 1:

    Option 2:


    Wenn ich mich recht entsinne, dann meine ich Option 1 sogar mal im "Straybullet" Topic beim Pornstar gesehen zu haben....bin gespannt was ihr sagt.
    Achja, falls einer mir gleich Option 3 mit ner richtigen Hebebühne andrehen will...dafür hab ich keinen Platz :S

    Danke!!! 2-)

    Mann, wenn mich meine bekackte Exfrau fragen würde, ob ich auf ihre bekackte Töle aufpasse so lange sie mit ihrem Stecher auf Honolulu ist,
    würde ich ihr kräftig ins Hirn kacken.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 4, 2014 at 11:39
    • #2

    Ich habe nun direkt keine Erfahrungen mit den gelinkten Teilen. Aber die Erste sieht meines Erachtens sehr kippelig aus. Wenn da auch noch der Motor im Rahmen hängt, würde ich vermuten, dass kippt alles nach hinten.

    Bei der Zweiten das gleiche. Und wo soll da der Roller arretiert werden? Von der Arbeitshöhe abgesehen. Die würde ich auch nicht nehmen. Habe da irgendwo letztens noch so eine andere Bühne in der Art gesehen, die richtig stabil und vernünftig aussah. Die sollte aber auch 600 Flocken kosten. :S

    Hatte selbst schon mal überlegt, mir eine richtige Motorradbühne zuzulegen oder sogar ein ausrangiertes Krankenbett umzubauen. Aber wie bei dir: Platzbeschränkung. Also krieche ich weiter auf´m Boden rum... :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • July 4, 2014 at 13:05
    • #3

    Also mit den beiden gezeigten Teilen hab ich ebenfalls keine Erfahrung. Ich benutze derzeit eine kleine "Hebebühne", die ich von meinem Bruder mal auf Weihnachten bekommen habe. Kostenpunkt dürfte so ca. 50 Euro gewesen sein.
    Guckst Du hier
    Damit geht eigentlich alles wunderbar. Aber eine wirkliche Sicherung der Vespa erfolgt hier natürlich auch nicht.
    Ich habe im Keller aber noch sowas stehen. Das werde ich zu gegebener Zeit in eine ordentliche Hebebühne umbauen. Nennt sich Badewannenlift. Die Hubhöhe ist aktuell noch zu niedrig, um in eine angenehme Arbeitsposition zu kommen. Die Hebefähigkeit liegt glaub ich bei 120 kg. Funktioniert im Original mit einem Bleiakku, den man aber zum Laden abnehmen kann. Das würde einen direkten Stromanschluss ermöglichen. Fernbedienung hat das Ding auch.
    Am Ende solls dann eine Hebebühne werden, die auf einem ordentlichen Sockel steht und auf der die Vespa ordnungsgemäß befestigt werden kann, damit man ohne Probleme dran rumschrauben kann.
    Ich würde bei Deiner Auswahl aber eher zu Option 1 tendieren.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Femo
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    am schoenen Zuerisee
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T Primavera 125 Bj. 7.1981 VMA2T
    • July 6, 2014 at 09:35
    • #4

    moin moin,

    so falsch koennen die nicht sein, sip verkauft doch auch so eine....sehr aehnlich zu deinem 2ten link.
    ich habe diese damals bei einer sammelbestellung gekauft....habe aber grad mal nen hunni weniger
    gezahlt als bei sip.....auch noch viel geld, aber war mir mein ruecken wert :) sehr angenehmes arbeiten.

    ich wuerde sie jederzeit wieder kaufen !

    Gruesse
    Christoph

    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T
    PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T

  • Mossberg
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    657
    Beiträge
    71
    Bilder
    12
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • September 20, 2014 at 18:57
    • #5

    Und wie wird da die PK50 aufgebockt ? Der Schwerpunkt liegt ja recht weit hinten und da stört dann der Auspuff bei der Bühne, oder ? Hast Du da irgendwelche Holzklötzchen untergelegt ?

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 47.27 kB
      • 715 × 445
      • 417
  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • September 21, 2014 at 11:39
    • #6

    Genau diese hab ich auch. Ich stell meine auf ne Colakiste hinten, Ständer hochklappen und unterm Trittbrett hochpumpen. Den Auspuff stört das eher wenig. Der Schwerpunkt ist schon weit hinten, aber durch die Colakiste fällt sie nicht runter und der Motor hängt in der Luft

  • Harleyfussel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    96
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    ET3
    • September 21, 2014 at 12:28
    • #7

    Schau dir mal die an,die habe ich auch und bin superzufrieden damit. Benötigt natürlich etwas mehr Platz.

  • Harleyfussel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    96
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    ET3
    • September 21, 2014 at 12:34
    • #8

    Ich habe noch vergessen, wenn du zusätzlich diesen Heber
    nimmst kannst du deinen Roller entweder vorne oder hinten aufbocken.

  • Femo
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    am schoenen Zuerisee
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T Primavera 125 Bj. 7.1981 VMA2T
    • September 22, 2014 at 13:03
    • #9

    ich habe diese http://www.ebay.de/itm/Montagestander-Vespa-Hebebuhne-Hydrauliklifter-PX-Faro-Basso-Vespa-Club-SU-04-/171442795597?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item27eac9744d
    funzt super ! und kostet bei sip meine ich auch noch weniger....link siehe oben in meinem frueheren post

    Gruesse
    Christoph

    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T
    PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • September 22, 2014 at 17:14
    • #10

    Wow richtiger Schnapper ! :+3

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Mossberg
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    657
    Beiträge
    71
    Bilder
    12
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • September 22, 2014 at 18:05
    • #11

    Ist vielleicht für einen einzigen Roller ein wenig oversized ...

  • Münsterland
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 22, 2014 at 22:23
    • #12

    Ich verwende keine Bühne sondern habe einen Flaschenzug mit dem ich die Vespa auf eine Werkbank mit Rollen hebe. Dort steht sie dann auf dem Hauptständer bzw. hängt im den "Geschirr" - je nach Anforderung. Alternativ lege ich sie für kleine Sachen einfach auf einige Decken auf die Seite. Ja, an den Unterboden muss ich evtl. mal ran .....

    Gruß

    Bilder

    • IMG_7359.JPG
      • 247.23 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 553
    • IMG_9678.JPG
      • 265.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 461

    Einmal editiert, zuletzt von Münsterland (September 23, 2014 at 23:39)

  • Big_Lebowski
    Der Dude
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,833
    Trophäen
    1
    Beiträge
    331
    Wohnort
    Hagnau am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 R O-Lack, V50 Special PV
    • September 24, 2014 at 15:54
    • #13

    Also mittlerweile hab ich mir eine à la Option 2 zugelegt (wie auch Mossberg gepostet hat und fgib98 sie verwendet).

    Ich bin sehr zufrieden damit. Hab noch einen kleinen Holzaufbau oben drauf gemacht, damit umgehe ich die Feder des Ständers und quetsche keine Züge ein. Funktioniert wirklich gut und gerade für kleine Geschichten ist sie sehr angenehm, schnell dran, braucht keinen Platz und kostet quasi nix!

    Wenn man also ein bisschen Holz, paar Schrauben und ne Säge für den Aufbau übrig hat, dann kann ichs uneingeschränkt empfehlen.

    Mann, wenn mich meine bekackte Exfrau fragen würde, ob ich auf ihre bekackte Töle aufpasse so lange sie mit ihrem Stecher auf Honolulu ist,
    würde ich ihr kräftig ins Hirn kacken.

  • Mossberg
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    657
    Beiträge
    71
    Bilder
    12
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • September 24, 2014 at 16:23
    • #14
    Zitat von Big_Lebowski

    also mittlerweile hab ich mir eine à la option 2 zugelegt (wie auch mossberg gepostet hat und fgib98 sie verwendet).

    ich bin sehr zufrieden damit. hab noch einen kleinen holzaufbau oben drauf gemacht, damit umgehe ich die feder des ständers und quetsche keine züge ein. funktioniert wirklich gut und gerade für kleine geschichten ist sie sehr angenehm, schnell dran, braucht keinen platz und kostet quasi nix!

    wenn man also ein bisschen holz, paar schrauben und ne säge für den aufbau übrig hat, dann kann ichs uneingeschränkt empfehlen.

    cool, gibt's ein photo von dem holzaufbau ?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 24, 2014 at 17:42
    • #15

    Ihr Pussis. Auf dem Boden sollt ihr rumkriechen... :+3

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Big_Lebowski
    Der Dude
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,833
    Trophäen
    1
    Beiträge
    331
    Wohnort
    Hagnau am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 R O-Lack, V50 Special PV
    • September 26, 2014 at 13:42
    • #16

    Also hier mal zwei Bilder zu dem Holzaufbau und wie das dann aufgebockt aussieht.

    Mit dem Aufbau könnt ihr die Feder und die Züge umgehen und bekommt dabei sogar noch ein paar mehr cm Luft zum Boden.

    Bilder

    • IMG_20140926_1246091.jpg
      • 127.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 655
    • IMG_20140926_124414.jpg
      • 97.21 kB
      • 612 × 816
      • 515

    Mann, wenn mich meine bekackte Exfrau fragen würde, ob ich auf ihre bekackte Töle aufpasse so lange sie mit ihrem Stecher auf Honolulu ist,
    würde ich ihr kräftig ins Hirn kacken.

  • Mossberg
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    657
    Beiträge
    71
    Bilder
    12
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • September 27, 2014 at 21:50
    • #17

    Danke für die Bilder !

  • vespajohan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    366
    Beiträge
    34
    Bilder
    8
    • September 28, 2014 at 20:00
    • #18

    Hallo Wenn ich das richtig sehe ist der Puff ausgebaut, oder?
    Grüße Vespajohann

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • September 28, 2014 at 21:05
    • #19
    Zitat von Femo

    ich habe diese http://www.ebay.de/itm/montagestander-vespa-hebebuhne-hydrauliklifter-px-faro-basso-vespa-club-su-04-/171442795597?pt=motorrad_kraftradteile&hash=item27eac9744d
    funzt super ! und kostet bei sip meine ich auch noch weniger....link siehe oben in meinem frueheren post


    dito - hab auch sowas und bin voll zufrieden - ok, für manche arbeiten ist eine konventionelle hebebühne noch etwas besser.
    aber ich find das ding super

  • Big_Lebowski
    Der Dude
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,833
    Trophäen
    1
    Beiträge
    331
    Wohnort
    Hagnau am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 R O-Lack, V50 Special PV
    • September 29, 2014 at 06:23
    • #20

    Ja, der Auspuff ist ausgebaut. Hat aber in dem Fall nichts mit der Bühne zu tun da ich ne Banane dran hab und das dann kein Problem ist.
    Mit nem Standard-Puff müsste man mal schauen ob man auch ne schöne Holz-Konstruktion aufsetzen könnte um den Auspuff zu umgehen, aber ich denke, dass das kein Problem sein sollte

    Mann, wenn mich meine bekackte Exfrau fragen würde, ob ich auf ihre bekackte Töle aufpasse so lange sie mit ihrem Stecher auf Honolulu ist,
    würde ich ihr kräftig ins Hirn kacken.

Tags

  • Vespa Smallframe
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™