1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Vespa 50 Rundlicht vs. Special

  • Trunks
  • July 6, 2014 at 15:27
  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 6, 2014 at 15:27
    • #1

    Hallo!

    Ich möchte mir eine Vespa kaufen und es soll eine alte Rundlicht oder Special werden.
    Was gibt es zwischen den Rundlicht Vespas wie 50 N oder R und einer Special für Unterschiede?
    In der Scooterbase habe ich gelesen, dass die 50 N 2,04 PS, die 50 R 2,45 (und 70 km/h?) und eine Special 2,99 PS hat. Merkt man den Unterschied von 0,95PS während dem fahren stark und gibt es noch weitere Unterschiede, abgesehen vom Design?
    Danke für eure Hilfe!

  • Michi 160 GS
    Vespista
    Reaktionen
    200
    Punkte
    1,955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    301
    Bilder
    2
    Einträge
    10
    Wohnort
    toskana
    Vespa Typ
    160 GS /150 GL /50 spezial
    • July 6, 2014 at 21:17
    • #2

    Na klar, die eine hat 3, die andere 4 Gänge, das ist ein wichtiger Unterschied und dann noch die 9 Zoll oder- 10 Zoll Reifen, die sind stabiler auf der Straße.....

    Trau keinem über 50 mit Namen "Vespa" !

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,525
    Punkte
    62,005
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • July 6, 2014 at 21:24
    • #3

    Es gibt sowohl die Rundlicht alsauch die Spezial mit 3 und 4 Gängen. In D immer mit 10" ausgeliefert, in Italion mit 9" Reifen.
    Deutsche Vespae, unabhängig vom Design, durften immer nur 40km/h bzw. später 50km/h fahren und mehr fahren sie auch nicht wenn sie Orginal sind. Italienische Vespae waren nicht gedrosselt und fahren deshalb tendentiell etwas schneller aber mit Sicherheit weder 60km/h geschweige denn 70km/h. Außer einigen Sondermodellen die aber dann auch ein großes Nummernschild haben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 6, 2014 at 22:25
    • #4

    Also sind 4 Gänge tendenziell "besser"? Bzw. wie ist das mit den PS und welches der Modelle fährt am schnellsten? 40 Km/h ist ja schon eher langsam :)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,525
    Punkte
    62,005
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • July 6, 2014 at 22:33
    • #5

    Ich persönlich finde 4 Gänge besser da bei, zumindest bei meiner, 3-Gang der Anschluß zwischen 2 und 3 eher bescheiden ist.
    40km/h waren mal gesetzlich vorgeschrieben. Du kannst aber jede V50 Rundlicht und Spezial mittels Auspuff 4109 S und 16/16er Vergaser auf 48km/h umtragen lassen. Dafür gibt es auf dark_vespas Internetseite ein Gutachten zum runterladen.
    Um es klar zu sagen: Eine 50er im Orginalzustand ist in keiner Ausführung ein Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswunder.
    Aber sie es doch einfach philosophisch. Je langsamer die Vespa fährt desto länger bist du mit ihr unterwegs.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 6, 2014 at 23:07
    • #6

    Haha. Daran werde ich dann immer denken wenn ich fahre!
    Mir geht es eigentlich auch nicht um geschwindigkeit oder Tuning. Mich interessiert nur ob man den PS unterschied merkt und welche im Originalzustand am "schnellsten" ist.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,525
    Punkte
    62,005
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • July 6, 2014 at 23:10
    • #7

    Rein theoretisch würde ich sagen eine italienische umgerüstet auf 10"-Reifen. Aber da man sowieso nehmen muß was man zum günstigen Kurs kriegt ist es sowieso sinnlos darüber zu sinnieren. Außer du hast das Luxusproblem das Geld keine Rolle spielt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • July 7, 2014 at 07:44
    • #8

    Am schnellsten ginge eine 50s (oder hp4, die aber rausfällt, weil xl2), die darfst du aber genau genommen nur mit großem Schein fahren (hat glaub 60km/h eingetragen?) ansonsten sind die Unterschiede minimal, ob da jetzt ein 16.16 oder 16.15er gaser drinsteckt.
    Toleranzbedingt fahren die Vespas eh unterschiedlich.
    Also wie Rassmo sagt: erstmal eine finden, die Probefahren und dann entscheiden ;)

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 7, 2014 at 12:39
    • #9
    Zitat von rassmo

    rein theoretisch würde ich sagen eine italienische umgerüstet auf 10"-reifen. aber da man sowieso nehmen muß was man zum günstigen kurs kriegt ist es sowieso sinnlos darüber zu sinnieren. außer du hast das luxusproblem das geld keine rolle spielt.


    das leider nicht. aber wenn die special generell etwas flotter wäre, wäre das für mich ein argument eher nach einer special zu suchen, da mir beide modelle sehr gut gefallen.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • July 7, 2014 at 13:02
    • #10

    Eine Special ist auch günstiger

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 7, 2014 at 15:29
    • #11

    Bei den Leistungsangaben des Herstellers handelt es sich um Leistung an der Kurbelwelle und nicht am Hinterrad. D. h. von den 0,95 PS "Mehrleistung" kommt vielleicht ein halbes PS wirklich auch am Hinterrad an. Sowas liegt eigentlich im Bereich der Serienstreuung bzw. dürfte der Unterschied in etwa so bemerkbar sein, wie die theoretisch verbesserte Beschleunigung durch Gewichtsersparnis nach ausgiebiger Darmentleerung des Fahrers.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 10, 2014 at 09:56
    • #12

    Hallo!

    Ich habe nun eine Vespa gefunden die relativ in der Nähe ist.
    Es ist eine 50 R in sehr gutem Zustand allerdings ohne Originallack.
    Nun wollte ich wissen ob der Motor noch der originale ist und habe bei Scooterhelp nachgeschaut.
    Der Rahmen hat eine Nummer mit V5A1T it folgendem Ergebnis:
    You have a 1974 Vespa 50/R
    Der Motor hat das Präfix V5A1M und mit der Nummer sagt die Datenbank:
    You have a 1968 Vespa 50/N motor

    Kann das zusammen gehören?
    Was denkt ihr ist ein fairer Preis für die Vespa?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,525
    Punkte
    62,005
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • July 10, 2014 at 10:02
    • #13

    Ob der Motor schon seit Anbeginn aller Zeiten in dem Rahmen war ist eigentlich uninteressant. Vom Präfix her paßt es zumindest.
    Ob O-Lack für dich wichtig ist mußt du selbst wissen. Ansonsten ist eben wichtig ob deutsche Papiere dabei sind, sie fährt und in welchem Zustand der Rahmen ist. Insofern sind Preiseinschätzungen ohne Bilder sind praktisch unmöglich. Dann ist der regionale Markt und die aktuelle Wetterlage durchaus ein Kriterium. Und natürlich was der Verkäufer haben will.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 10, 2014 at 10:22
    • #14

    Danke für die schnelle Antwort. Original italienische Papiere sind dabei. der Rahmen ist in perfektem Zustand und sie fährt sich einwandfrei..

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,525
    Punkte
    62,005
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • July 10, 2014 at 10:36
    • #15

    Italienische Papier nützen dir nur nichts. Du brauchst also eine Vollabnahme beim TÜV. Kosten mit Unbedenklichkeitsbescheinigung um € 100.-- - € 120.--. Tachometer wird verlangt und muß nachgerüstet werden wenn, wie bei italienischen Modellen häufig, noch nicht vorhanden. Also Antrieb, Schnecke, Welle und, das teuerste, einen Rundlichttacho.
    Obwohl ich jetzt gelesen habe, allerdings keinen Gesetztext gefunden, das der Tacho erst ab 50km/h Pflicht ist.

    Zitat

    Tachometer:
    Der Prüfer hat generell das Recht, einen Tachometer zu verlangen, wenn die max. zulässige Höchstgeschwindigkeit
    mehr als 50 km/h beträgt. Bei ganz alten Motorrädern verzichtet er aber schon mal darauf, das ist der sogenannte Ermessensspielraum.

    Quelle: motoclub.de

    Preis: Was will der Verkäufer denn haben?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 10, 2014 at 12:08
    • #16

    Brauche ich denn deutsche Papiere?
    Es sind nämlich leider nur italienische dabei aber die Vespa ist momentan angemeldet, hat also ein Versicherungskennzeichen.
    Verhandlungsbasis sind 2200.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,525
    Punkte
    62,005
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • July 10, 2014 at 12:23
    • #17

    Ja, wenn dein ständiger Wohnsitz in D ist brauchst du deutsche Papiere. Das Versicherungskennzeichen das du, obwohl sich die Versicherung eigentlich die ABE zeigen lassen müßte, auch so bekommst bestätigt nur das der Roller versichert ist. Bei einer Kontrolle mußt du sowohl Versicherungsnachweis alsauch die Papiere, also dt. ABE oder abgestempeltes TÜV-Gutachten, vorweisen können. Ob sich der Kontrollierende mit den italienischen Papieren zufrieden gibt zeigt dann nur der Ernstfall, müssen tut er nicht.
    Aber € 2200.-- finde ich auch schon sehr ambitioniert. Aber wahrscheinlich bekommt er es. Entweder von dir oder vom Nächsten. Also wenn du das Geld ausgeben willst sollte er wirklich gut dastehen. Technisch auch bei längerer Probefahrt problemlos und optisch ohne Welle und überlackierte Roststellen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 10, 2014 at 13:12
    • #18
    Zitat von rassmo

    italienische papier nützen dir nur nichts. du brauchst also eine vollabnahme beim tüv. kosten mit unbedenklichkeitsbescheinigung um € 100.-- - € 120.--. tachometer wird verlangt und muß nachgerüstet werden wenn, wie bei italienischen modellen häufig, noch nicht vorhanden. also antrieb, schnecke, welle und, das teuerste, einen rundlichttacho.
    obwohl ich jetzt gelesen habe, allerdings keinen gesetztext gefunden, das der tacho erst ab 50km/h pflicht ist.

    quelle: motoclub.de

    preis: was will der verkäufer denn haben?

    ich sehe da eigentlich keinen ermessensspielraum im gesetz:

    Zitat

    § 57 stvzo
    geschwindigkeitsmessgerät und wegstreckenzähler
    (1) kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren sichtfeld des fahrzeugführers liegenden geschwindigkeitsmessgerät ausgerüstet sein. dies gilt nicht für
    1.mehrspurige kraftfahrzeuge mit einer durch die bauart bestimmten höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h sowie
    2.mit fahrtschreiber oder kontrollgerät (§ 57a) ausgerüstete kraftfahrzeuge, wenn die geschwindigkeitsanzeige im unmittelbaren sichtfeld des fahrzeugführers liegt.

    (2) bei geschwindigkeitsmessgeräten muss die geschwindigkeit in kilometer je stunde angezeigt werden. das geschwindigkeitsmessgerät muss den im anhang zu dieser vorschrift genannten bestimmungen entsprechen.
    (3) das geschwindigkeitsmessgerät darf mit einem wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte strecke in kilometern anzeigt. die vom wegstreckenzähler angezeigte wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten wegstrecke ± 4 prozent abweichen.

    gemäß § 1 ii 2 stvg ist ein kraftfahrzeug ein landfahrzeug, das durch maschinenkraft bewegt wird, ohne an bahngleise gebunden zu sein. also ist eine v50 ein kraftfahrzeug und muss daher die anforderungen der stvzo erfüllen. sie fällt auch nicht unter die in absatz 1 unter ziffern 1 und 2 genannten ausnahmen. also muss ein geschwindigkeitsmessgerät (aka tacho) vorhanden sein. dass ein prüfer einen tacho im einzelfall "übersieht", mag natürlich vorkommen. die rechtslage ist aber eindeutig.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Trunks
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • July 10, 2014 at 14:05
    • #19

    Puh. Also kommt noch die Vollabnahme beim TÜV bis ca. 120€ dazu sowie die Kosten für ein Tacho und ggf. der Einbau oder noch mehr? Was kostet denn so ein Tacho und woran sehe ich ob Roststellen einfach überlakiert wurden?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 10, 2014 at 14:15
    • #20

    Mit max. 150 Euro inkl. aller Gebühren (auch für die Zulassungsstelle, die das TÜV Gutachten natürlich nicht kostenlos abstempelt) für den Papierkram solltest du rechnen. Tachos gibts in verschiedenen Preisklassen - vom billigen asiatischen Reproschrott für ca. 30 Euro bis zum NOS Originalteil für ca. 100 Euro ist alles möglich. Kleinkram wie Tachowelle und Antriebsritzel kommen noch dazu.

    Wenn du nicht geübt bist im Erkennen von schlechten Lackierungen oder Spachtelbombern, nimm einen Magneten mit zur Besichtigung, damit kannst du zumindest mal die gröbsten Spachtelstellen unter dem Lack ausfindig machen. Aber auch abseits von Spachtelorgien kann man beim Lackieren pfuschen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa Rundlicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™