1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaserumbau

  • Stinkstiefel
  • August 17, 2014 at 00:42
  • Stinkstiefel
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    706
    Trophäen
    1
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Dachau
    Vespa Typ
    Px125
    • August 17, 2014 at 00:42
    • #1

    Hallo Vespafreunde,
    Da ich mich tuningtechnisch für nen 177er Polini entschieden habe, werde ich wohl nicht an nem anderen Vergaser vorbeikommen.
    Was könnt ihr mir denn empfehlen?
    Muss ich dafür den Motor bearbeiten?
    Aktuell is der Standartvergaser der PX125 drinne.
    MfG
    Da Heinzi

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • August 17, 2014 at 08:35
    • #2

    Hallo Heinzi,

    der Vergaser muss zum Motor passen zu dem du uns leider keine weiteren Angaben als die Zylindergröße gibst.

    Piaggio hat auch in der Rally 180 noch den SI20 verbaut, warum machst du dir Sorgen?

    Gruß, Klaus

  • Stinkstiefel
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    706
    Trophäen
    1
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Dachau
    Vespa Typ
    Px125
    • August 17, 2014 at 14:11
    • #3

    Hallo Klaus,
    danke für die schnelle Antwort.
    Der Motor soll komplett original bleiben, bis eben auf den Zylinder.
    Welche Daten brauchst du denn genau?
    Sorgen mache ich mir, weil ich hier im Forum nach langer Recherche auf sehr unterschiedliche Meinungen gestoßen bin.
    Bilde mir ein, dass mehr Leute auf nen größeren Vergaser umgestiegen sind, als den alten beizubehalten.
    Ausschlaggebend war, dass viele der Meinung sind, der Motor würde zu mager laufen oder Leistungseinbußen aufweisen.
    deswegen wollte ich hier lieber nochmal nachfragen.
    MfG

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • August 17, 2014 at 14:24
    • #4

    polini 177 mit 24er SI und Road auspuff ( egal ob sip oder sc oder was weiß ich nicht woher) :thumbup:
    alltagstauglich unauffällig und flott genug fürn anfang

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Stinkstiefel
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    706
    Trophäen
    1
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Dachau
    Vespa Typ
    Px125
    • August 17, 2014 at 22:44
    • #5

    ...brauch ich für diesen Vergaser dann ne Änderung am Block?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 18, 2014 at 07:20
    • #6

    Die Antwort hast du Dir eigentlich selber gegeben, wenn der Block original bleiben soll.
    Ansonsten kannst noch ins Auge fassen Ovalisierung der Vergaserwanne und Anpassen ans Gehäuse, gleiches
    gilt auch für den Zylinder und Motorblock. Oder einfach Plug & Play, nen Road drauf und für den
    Anfang Spaß haben......

    Beim Vergaser ist da meine persönlich Wahl eher Richtung 24er. Die 20er Vergaser in Kombination mit hubraumstärkeren Zylinder
    und höherer Leistung können sehr nervig beim Einstellen sein.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 18, 2014 at 07:24
    • #7

    Und wenns nen 80er Lusso Block ist mit Getrenntschmierung wäre es ratsam diese zu deaktivieren.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Stinkstiefel
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    706
    Trophäen
    1
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Dachau
    Vespa Typ
    Px125
    • August 18, 2014 at 07:29
    • #8

    ... das is mir klar soweit.
    Ich frage mich, ob sich der größere Vergaser einfach so montieren lässt, und ob er was bringt, wenn ich nix ovalisiere.
    MfG

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 18, 2014 at 08:15
    • #9

    der größere Vergaser lässt sich genauso einfach mit zwei Schrauben montieren, wie die kleineren, und Düsen anpassen
    musst sowohl beim 20er als auch beim 24er....
    Du hast beim 24 er einfach nach oben hin mehr Luft, während der 20er Vergaser bereits bei diesen Zylindern an seine Grenzen stossen kann.
    (wobei der natürlich auch noch geht, wie gesagt mich persönlich nervt da das Abstimmen).
    Ansonsten musst du Dir das Ganze, wie bei einer Wasserleitung vorstellen:
    ...wenn du im Garten einen 1/2" (20er Vergaser) Wasseranschluss hast, dann hast du da knapp 1 m³/h Wasser zur Verfügung mehr geht da
    aufgrund seines Durchmessers nicht durch, hast aber einen 3/4 " Leitung (24er Vergaser)und Anschluss so gehen da bei Bedarf bereits an die 1,5 m³/h durch(vereinfacht dargestellt).


    die Frage die Du Dir Stellen musst ist, welche Schritte bin ich bereit zu gehen und traue mir auch zu...
    Lebe ich mit der Leistung in der Plug & Play Version die schon mal ggü. der Originalen deutlich mehr ist
    oder schaue ich über den Tellerrand hinaus und gehe in Phase II und optimiere das Ganze noch.
    Optimieren sollte in der Regel bedeuten, dass auch mehr dabei heraus kommt....in deinem Fall eventuell Leistung

    ...und ob das Ganze was bringt und wie viel, dazu gibt es da im Forum (oder auch im GSF) gefühlte zig Tausende Topic´s,
    die gerade das 177er Tuning bei LF genauestens beschreiben.

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 18, 2014 at 08:36)

  • Stinkstiefel
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    706
    Trophäen
    1
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Dachau
    Vespa Typ
    Px125
    • August 18, 2014 at 21:05
    • #10

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
    Ich denke, ich habe meine Frage unzureichend formuliert gehabt.
    Ich habe mich gefragt, ob bei der 125er Vespa, auf der ja standartmäßig der 20er Vergaser sitzt, die Öffnung am Drehschieber kleiner is als bei der 200er.
    Auf dieser sitzt ja standartmäßig der 24er.
    In deinem Beispiel wäre das dann also ein 1/2" Anschluss an einem 3/4" Schlauch.
    Hoffe ich habs ned zu umständlich formuliert.

    ... Habe mir schon einige Beiträge im Forum durchgelesen.
    Das Problem is dabei, dass die Leute immer vom hundertsten ins tausendste kommen.
    Geht meist mit nem Vorhaben wie meinem los, und endet dann irgendwo zwischen Vollwangenwelle und Membranvergaser.

    Ich persönlich kann mich grade so mit ner Anpassung der Überströmer und ner stärkeren Kupplung anfreunden.

    Nix für ungut also. Ich möchte euch natürlich nicht absichtlich langweilen.

    MfG
    Da Heinzi

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 19, 2014 at 07:53
    • #11

    statt der stärkeren Kupplung (die reicht für die Leistungen alle mal), würde ich beim Polini eventuell eine
    längere Übersetzung ins Auge fassen, wenn es Richtung Tourenmotor gehen soll mit Kolben und Ringen sind auch
    ein paar Spielereien noch möglich...

    Ansonsten den Sommer genießen mit einer P & P Partie und bei der nächsten Motorüberholung (bzw. im Winter) ggf. nach mehr streben.
    Die Geschichte sollte in spätestens drei Stunden je nach Ausführung erledigt sein. Abdüsen und Abblitzen und ein wenig
    mehr Spaß haben.

    ob das Ganze jetzt noch mit größeren Vergaser und unauffälligen Road kombinierst bleibt Dir überlassen ...

    hängt auch davon ab, was du fürs erste Ausgeben möchtest

  • Stinkstiefel
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    706
    Trophäen
    1
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Dachau
    Vespa Typ
    Px125
    • August 19, 2014 at 22:21
    • #12

    ... dann werd ich das mit der stärkeren Kupplung mal vorerst lassen.
    Geplant war der Umbau sowieso diesen Winter.
    Eventuell finde ich ja noch jemanden hier im Forum, der mir beim angleichen der Überströmer helfen kann.
    Natürlich gegen nen angemessenen Obolus für die Schrauberkasse.
    Möchte den Block ned gleich zernudeln.

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™