1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 21, 2015 at 21:28
    • #561

    ...na so weit fehlts der ja gar nicht... hab ich mich getäuscht! Die schaut sehr erhaltenswürdig aus, schön! Viel erfolg bei der Reanimation, du wirst ja hier berichten, gell!?

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 22, 2015 at 08:30
    • #562

    ....wirklich hübsch...Hinterreifen noch umdrehen und gleichmäßig abfahren, dann passt´s von der Optik
    auch wieder ;)

    ....Spaß bei Seite, schau Dir da unbedingt den Grund genauer an.

  • schoepfm
    Schüler
    Reaktionen
    32
    Punkte
    357
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Kufstein
    Vespa Typ
    150 Sprint, Vyatka VP-150
    Vespa Club
    Cultblech Kufstein, Vespaholics Tirol
    • September 22, 2015 at 19:41
    • #563

    bin ich beruhigt :D klar werd ich berichten...und wahrscheinlich auch viel fragen

    ich lese mich gerade wegen Erhalt des O-Lacks ein

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 22, 2015 at 21:13
    • #564

    Tacho saniert :D


    ...ja, so ganz in einer Linie sind die Nullen nicht.. rotwerd-)

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 23, 2015 at 05:30
    • #565

    @schoepfm Viel musst ja da nicht aufbereiten, grad mal reinigen, ggf. entrosten (Geschmackssache)
    und polieren bzw. koservieren

    Ich bin die Woche bei meiner VN auch mal weg vom Aceton gegangen und habe die Nassschleifvariante
    ausprobiert. Hat den Vorteil, man ist nicht den Aceton Dämpfen ausgesetzt (wenn übergelackt wurde)
    und mit Lackreiniger und feinem Schleifpapier kann man schön den abgewitterten Lack abtragen und
    anschließend hochpolieren. Nachdem ich bei der Optik nicht so der Freund von Roststellen bin, werden die
    auch von mir behandelt. In dem Fall mir Pelox oder Rostdelete. Pelox wird bei mir bei hellen Lacken nur einge-
    setzt, wo es nicht verrinnt, denn es verursacht Spuren. Rostdelete (Brei artig) wird aufgespachtelt oder gepinselt und
    bleibt haften. Nachteil mindesten 6 Std. bzw. bei starken Rost 24 Std. einwirken lassen.
    Danach abgewaschen und abbürsten (gröberen Kotbürste). Anschließend habe ich die Aufblühungen im Metall
    mit 220er Schleifpapier trocken geglättet bzw. verschliefen. Trocken deswegen, da du beim Nasschleifen sonst
    den gelösten Rost wieder in den Lack einmassierst und er dann schwer zu entfernen ist. Da wirklich
    punktuell arbeiten, da der Orignallack sehr dünn ist. Nachdem bei mir auch noch der O-Lack mit irgendwas
    undefinierbaren übernebelt wurde bzw. abgewittert war, wurde dann auf diesen Flächen Lackreiniger, Scheuermilch
    und Nasschleifpapier 600,800,1000,1200 angewendet. Ich bin da nur händisch ans Werk gegangen, da bei Einsatz von
    Maschinen, die Gefahr besteht zuviel vom Originallack abzutragen.


    ...das war die Ausgangssituation

    während der Schleifvorgänge


    aufpoliert

    und dann am Fahrzeug

    wenn du da gezielt vorgehst, dem Zustand des Lackes entsprechend, kannst super Ergebnisse erzielen
    ohne großartig mit Chemie handieren zu müssen. Zum Schluss wird das Ganze noch eingenebelt mit Aerosol
    ACF50 bzw. Elsakon Aero 46 und nochmals hochpoliert

    ...viel Spaß beim Lack aufbereiten!

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 25, 2015 at 05:02)

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • September 24, 2015 at 08:48
    • #566

    O-Lack Erfahrung:

    Blauer WC Reiniger von der Fa. Seifen Walde enthält 5% Phosphor. Mit diesem und der Grünen Seite des Geschirrschwammeles die Vespa bearbeiten, einwirken lassen und wiederholen. Phosphor wandelt Rost um. Ergebnis ist blankes Metall.

    Dann Klarlack, am besten 7 Schichten, nur das hält. :thumbup:

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 24, 2015 at 14:08
    • #567

    @il mechanico

    ...welcher ist es denn genau, kann in der Artikelbeschreibung keinen finden der Phosphor enthält!


    ...hätte mich gewundert, wenn die Tiroler da nicht ihre eigenen Geheimwaffen hätten ;)

  • schoepfm
    Schüler
    Reaktionen
    32
    Punkte
    357
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Kufstein
    Vespa Typ
    150 Sprint, Vyatka VP-150
    Vespa Club
    Cultblech Kufstein, Vespaholics Tirol
    • September 24, 2015 at 22:24
    • #568

    danke schonmal für die vielen Lack Tipps! Versand hat sich gerade um eine Woche verschoben :(

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • September 25, 2015 at 21:59
    • #569

    Hab jetzt die Trittleistengummis für den Glas Goggo Roller von Uwe Neff bekommen - seht selbst:

    ...ich find sie jedenfalls besser als die sonst verwendeten Vespa-Gummis, auch wenn sie etwas schmaler als die russischen Gummis sind.

    Zwischenmeldung: auf ii-B bietet jemand VP-150 Pins in 2 cm Größe an - sind zugegebenermaßen etwas besser geeignet um an der Kleidung angesteckt zu werden als unsere "Frontschild-Brummer".

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

    Einmal editiert, zuletzt von ptuser (September 28, 2015 at 11:22)

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • October 2, 2015 at 10:34
    • #570

    So letzten Mittwoch war es so weit, meine Vjatka wurde in Innsbruck Typisiert !!!

    Natürlich war es wie jedes mal wieder ein Abenteuer. Die meines Erachtens tadellose Vjatka wieß dann unter den Augen des Hr. Ingeneurs (richtiger Name der Redaktion bekannt) folgende Mängel auf:

    • Standlicht muß immer mit brennen, wenn die Hauptbirne brennt, damit im Falle eines Ausfalls der Hauptbirne immer noch Licht ist. Ich kann nicht sagen wie dass die Russen verkabelt haben, aber bei meinem Lampe unten Schalter ist : Standlich / Abblenden / Aufblenden. Ich konnte den Hr. Ingeneur überzeugen, dass man beim Ausfall des Hauptlichtes durchaus in der Lage ist auf Standlicht zu schalten.
    • Seine genauen Worte waren : "Beide Bremsen sind funktionslos!" Ich bin bereits 200 km mit der Vjatka gefahren und gebe zu, die Bremsverhalten ist eher russisch
    • 2 Spiegel sind bei Motorräder ab 125 ccm in Ö abligatorisch
    • Auf Grund der 6V Anage wurde das Bremslicht für funktionslos erklärt. Konnte aber im Dunklen in der Werkstatt wieder revidiert werden.
    • Der fehlende Halteriemen wurde rasch durch einen Gürtel ersertzt. Die rutschende Hose konnte nach 5 Minuten wieder behoben werden.
    • In österreich ist es Pflicht, dass ein Seitenständer beim Aufstellen des Fahrzeuges automatisch einklappt, oder dass ein Losfahren mit ausgefahrenen Seitenständer nicht möglich ist, sprich, der Motor muss abgeschalten werden, sobald der erste gang mit ausgestellten Seitenständer eingelgt wird --> super, sag mal das den Russen von 1966. Da mir 2. Variante zu mühsam erschien, habe ich eine Feder zwischen Rahmen und Ständer angeordnet um den Seitenständer federnd bedienen zu können. Ging mir zwar gegen den Strich, aber musste ja nur 5 Minuten montiert sein.

    Sei wie es sei, die Vjatka hat somit Papiere. Auch wenn eine solche Untersuchtung meines Erachtens höchst fraglich ist, wenn originale Teile abgeändert werden müssen und Gesetzte von 2015 für 1966 angewandt werden. Man muss halt 30 Minuten Speichel leckend dem Ingeneur alles Recht machen um dann in Leben lang Papiere zu haben. Mein einziger Trost ist, dass es zumindest den Kollegen in der Schweitz gleich geht. Wie die Typisierung in D abläuft weiß ich nicht Recht.

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • October 2, 2015 at 11:29
    • #571

    ...obwohl ich dem Amt nicht ganz ferne bin kann ich den letzten Absatz nur bestätigen, leider!

    Das mit dem Seitenständer ist ein Witz, diese Bestimmung gilt nur für NEUE Fahrzeuge. Habs mir extra noch einmal angeschaut: § 54 a Abs. 6 der KDV (Krfatfahrgesetz-Durchführungsverordnung lautet:
    Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen müssen den Anforderungen des Anhanges der Richtlinie 93/31/EWG in der Fassung 2000/72/EG entsprechen.

    ...und diese Richtlinie spricht ausdrücklich von neuen Fahrzeugen!

    Der "Halteriemen" ist auch ein sehr beliebtes Thema bei Fahrzeugkontrollen bzw. Überprüfungen.
    Im Gesetz (§ 54a Abs. 8 KDV) steht, dass Einspurige mit einem geeigneten Haltesystem für die Beifahrer versehen sein müssen. Das kann auch aus einem oder mehreren Haltegriffen bestehen! ...und wenn die Vyatka nicht hinten am Gepäckträger einen wirklich stabilen Haltegriff hat, dann weiß ich auch nicht!? Einmal ganz abgesehen davon, dass auch homophobe männliche Mitfahrer sich lieber am Fahrer (ebenfalls männlich) festhalten, als an irgendeinem Gurt oder Griff, weil das einfach praktischer ist!

    Aber man ist den Herrn Prüfern ja mehr oder weniger ausgeliefert, wenn man noch in diesem Jahrhundert mit seinem Oldtimer fahren möchte. Da schluckt man dann auch einen völlig unnötigen rechten Spiegel, der genauso wie der linke vibriert sodass man eh nichts sieht, und erträgt auch die Forderung nach einem Dauerstandlicht, weil es ja nichts gefährlicheres gibt als als unbeleuchtete Oldtimer am hellichten Tag. Die sieht man mit der 3 Watt Grableuchte wirklich viiiel besser!
    Kotz!

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 2, 2015 at 11:56
    • #572

    Gratuliere!
    ...du weißt ja eh, der Weg ist das Ziel und das ist somit erreicht!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 2, 2015 at 16:10
    • #573

    ...so habe heute auch mein hoffentlich letztes Paket aus Lettland erhalten und kann mit
    Stolz sagen, die beiden Vjatkas, die bei mir stehen sind somit vollständig.

    letztes Teil .....das originale Batteriehalteband

    ...und ich habe auch einen kompletten originalen Werkzeugsatz für die Vjatka


    Ich habe mir auch eines der NOS Gläser gekauft und bin begeistert (neben E-Nummer) sind die kompletten
    Bezeichnungen am Scheinwerfer in kyrillischer Schrift....wirklich schönes Teil und seine €15 absolut wert!

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (October 3, 2015 at 10:37)

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • October 2, 2015 at 19:52
    • #574

    Schönes Scheinwerferglas....wenn ich mich recht erinnere war meines teurer und hat keine сделано а ссср Aufschrift
    e2 bedeutet übrigens Typenprüfung in Frankreich... strange!

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 3, 2015 at 06:37
    • #575

    ....man muss aber dazu sagen, dass diese Streuscheibe mit ziemlicher Sicherheit deutlich später produziert
    wurde. Wenn ich die Zahlen richtig interpretiere, dann ist sie aus den frühen 80er Jahren. An den originalen
    Streuscheiben der Fahrzeuge waren Gläser ohne Schriftzügen drauf. Nachdem das Ganze einer zentralen
    Produktion unterworfen war, so sind diese Teile auch sicherlich bei anderen Fahrzeugen als Standartscheinwerfer
    zu finden.

    .......der Vorteil einer zentral gesteuerten Produktion, passt überall

    Sollte ich aus welchen Gründen auch immer auf 12 Volt umrüsten, dann mag ich eigentlich keinen Siem, CEV, Triom
    oder Bosatta Scheinwerfer drinnen haben, dann wird ein passender Reflektor mit diesem Glas versehen und das
    Ganze schaut dann wieder stimmig aus ;)

    allerdings muss man sich beim Reflektor was einfallen lassen. Das Scheinwerferglas hat einen Durchmesser von 142mm
    und die dementsprechende Größe muss dann halt auch der Reflektor haben.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 3, 2015 at 10:21
    • #576

    meinste nicht, dass man die lampenhalterung für die europäische version passend machen kann?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 3, 2015 at 10:36
    • #577

    Doch!

    ...dann eh einen Reflektor mit den europäischen Lampensockeln. Auf die Schnelle habe ich bei den Simson Moperln,
    Reflektoren mit 140mm Größe und Standart Sockel finden können. Es ist auch sicher kein Problem einen herkömmlichen
    kompletten Scheinwerfer der PX etc. in den Zierring einzusetzen (il mechanico hat das eh auch schon mal anklingen lassen),
    das geht sich mit der Klemmung der Klammern am Zierring sicher aus.

    meine Aussage bezog sich eigentlich auf die kyrillische Streuscheibe, die ist um paar mm größer und somit kannst den
    Reflektor der Rally etc. nicht wirklich verwenden.

    Der Lampenzierring der Vjatka hat einen Innendurchmesser 135mm, der original Reflektor mit den Klammern einen Außendurchmesser von 145mm, bedeutet nach rechts und links 5mm Spiel bzw. Auflage (Streuscheibe 142mm)

    Lampensockelaufnahme: ca. 42,5mm

    ...es würden von den Sockeln die ich daheim habe, auch der Triom Sockel passen bzw. der Lumax, allerdings würde
    dann die Glühbirne tiefer sitzen (Richtung Lenker) und somit ist wahrscheinlich die Lichtausbeute bescheiden, da nicht
    im Brennpunkt bzw. bekommt man halt auch ein thermisches Problem. Der Lumax wäre optimal, denn der ließe sich mit einem Hauptbügel auch schön fixieren. Die beiden Varianten passend machen geht konstruktionsbedingt, leider nicht.

    ein weiterer Nachteil bei Verwendung eines Fremscheinwerfers kleineren Durchmessers wäre unter Umständen, dass dann
    auch die Leuchtweitenregulierung am Lenkkopf nicht mehr funktioniert. Die ist logischerweise auf den Durchmesser des
    original Scheinwerfers ausgelegt, wenn der kleiner ist, dann wäre da ggf. da auch eine Anpassung notwendig.

    4 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (October 3, 2015 at 11:28)

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • October 3, 2015 at 11:03
    • #578

    Das ist ein PX Scheinwerfereinsatz im Vyatka Chromring. Passt tafellos! Ich hab den originalen Gummiring von der Vyatka dazwischengelegt, die Halteklammern passen tadellos. ...nur die pinke Fassung muss noch schöner werden, aber vielleicht sieht man es ja nicht wenn eine Birne drinsitzt.

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 3, 2015 at 11:52
    • #579

    ...beim elma Scheinwerfer passt ja eh auch der schwarze Triom Sockel, aber die Leuchtweite kannst jetzt
    nicht mehr regulieren, da liege ich schon richtig oder?

  • schoepfm
    Schüler
    Reaktionen
    32
    Punkte
    357
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Kufstein
    Vespa Typ
    150 Sprint, Vyatka VP-150
    Vespa Club
    Cultblech Kufstein, Vespaholics Tirol
    • October 3, 2015 at 18:07
    • #580

    gratulation il mechanico zur typisierung :thumbup:

    für alle die sich fragen wie Sepo für 150,- aus Riga liefern kann. siehe Foto. Heute angekommen und sieht ganz gut aus. Danke ptuser für das Bild mit dem PX Lampeneinsatz - der originale fehlt ;)

    Bilder

    • image.jpg
      • 218.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 224

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™