1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Sind italienische Papiere ausreichend für die Vollabnahme?

  • faddl90
  • April 7, 2015 at 15:33
  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 7, 2015 at 15:33
    • #1

    Hi zusammen,

    Nächste Woche geht es mit meiner V5N1T zum TÜV zur Vollabnahme.

    Folgende Papiere habe ich:
    Kaufvertrag (italienisch)
    Italienischer Fahrzeugschein

    Glaubt ihr ich benötige noch andere Sachen? Lustig ist, ich hab angerufen und gefragt wir das abläuft, da sagt mit die Dame:

    Haben sie italienische Papiere?

    Ich: ja

    Haben sie itelienische Versicherung?

    Ich: Nein

    Dann müssen sie den Roller in D versichern, da wir eine Probefahrt mit machen, sonst wird das nichts...

    Theoretisch bekomme ich aber ohne deutsche ABE keine Versicherung und jetzt soll ich mir ein Kennzeichen holen :)

    Habe gelesen das ich auch ein Typenschild brauche, stimmt das?

    Unbedenklichkeitsbescheinigung macht ja mittlerweile die Zulassung selbst oder?

    Vielen Dank!

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • April 7, 2015 at 15:48
    • #2

    Der Prüfer darf mit roter Nummer fahren (rotes Fuffi Kennzeichen), hat im Normalfall jede Prüfstelle. Wenn nicht, dann soll er im Hof rumjuckeln.
    Du brauchst: ein technisch einwandfreien Fahrzeug, sonst rein garnichts.

    Der TÜV schreibt dir das Datenblatt raus wenn alles passt und gut ists. Wenns ne italienerin ist musst du eine Hupe/klingel nachrüsten.

    Mit dem Wisch vom TÜV gehst du zur Zulassungsstelle und sagst ja nicht, dass das Fahrzeug aus Italien ist. Du hast die Papiere verloren und hast beim TÜV mit §21 eine Einzelabnahme machen lassen. Jetzt würdest du gerne eine neue ABE ausstellen lassen. Kostet 39,80€ (hats bei mir heute gekostet).

    Das war's.

    Gruß

    PS: Technisch einwandfrei, Klingel/Hupe, Rücklicht/Scheinwerfer, Bremslicht nur wenn Bj nach 1987, Blinker nur wenn nach 1962 oder original vorhanden,
    Typenschild, bei 2er Sitzbank einen Halteriemen für den Sozius. Muss halt einfach passen die Kiste ;)

  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 7, 2015 at 16:07
    • #3

    Danke Paichi!

    Alles hat bei dir 40 euronen gekostet?

    Hattest du auch eine italienische Vespa? Aber keine V5N1T?

    Meine hat sogar schon eine Hupe, ist Baujahr 1990 :P sonst geht alles: Licht vorne und hinten, Blinker und bremslicht. Sollte vom technischen Zustand kein Problem sein. Der Motor ist auch schön trocken und ist nur für eine Person.

    Dann kann ja eigentlich nicht schief gehen.

    Hat der Prüfer bei dir keine technischen Daten suchen müssen? Liest man ja überall wie umständlich das sei etc...

    Gruss
    faddl90

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • April 7, 2015 at 16:11
    • #4

    Nein nur bei der Zulassungsstelle. TÜV kostet momentan zwischen 80 und 129€ je nach Aufwand.

    Gruß

    PS: handelte sich bei mir um ein anderes Modell.

  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 7, 2015 at 16:19
    • #5

    130 ist auch ein stolzer Preis :(
    Ich lasse mich mal überraschen...

    So viel Glück wie ich habe, brauchen sie für die Daten 4 Wochen und 20.000 Euro weil das noch nie jmd mit diesem Modell gemacht hat -.-

    Ich werde dich auf dem laufenden halten !

    Gruss

  • Pk-Paule
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Allensbach
    Vespa Typ
    PK-50S - V50 Special
    • April 8, 2015 at 00:20
    • #6

    Musste vor 2 Wochen genau durch das selbe Theater durch.

    Vorteilhaft Papiere die dabei sein sollten.

    1.kaufvertrag
    2. Papiere
    3.bescheinigung das die olle nicht geklaut ist (Rahmennr. Abschreiben und damit zur Polizei)

    Die 3 Sachen haben bei mir gereicht.

    TÜV lief dann bei mir so ab:

    An kicken Hupen, Licht Test, kurz 5 Meter fahren und eine Vollbremsung.


    Das wars alles bestanden ( dafür habe ich mich eingekackt Wochen vorher )

    Preise bei TÜV süd.

    Vollabnahme + Betriebserlaubnis 129€
    Stempel von der Zulassungsstelle 40€ ( Nein der ist leider nicht aus Gold )

    Danach ging es zum kennzeichen kaufen ( Versicherungskonzernen ) und fertig war das Hexenwerk.

    TÜV süd Konstanz


    Leg Paulo

  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 8, 2015 at 11:08
    • #7

    Danke Paolo,

    Kacke mich auch schon die ganze Zeit ein, weil ich kein Bock auf Stress mit dem TÜV habe -.-

    Die Bescheinigung von den Cops fehlt mir noch... Muss ich mir also noch besorgen...

    Bekomme ich für 40 Euro den ganzen Stempel geschenkt? Das sind echt Wucher Preise... Habe meine Vespa damals für 200€ in Italien gekauft... Jetzt kosten mich die Papiere genau so viel... Da hätte ich mir gleich eine Deutsche kaufen können

    Vielen dank !

    LG francesco

  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 13, 2015 at 17:12
    • #8

    So, kurzes Feedback vom heutigen TÜV Besuch:

    Unbedenklichkeitsbescheinigung: 10,20 €
    Vollabnahme: 97,00 €

    Einziges Problem: mein Lenkkopflager ist hinüber -> erheblicher Mangel
    Und mein Rücklicht hat einen winzigen Riss auf der Seite.

    Folglich: alles reparieren und wieder 30 km hin und 30 km zurück zum TÜV zur Nachkontrolle... Hatte heute reine 2 Stunden Fahrzeit...

    Kosten Nachkontrolle: Ca. 20,00 €

    Ach, und meine Vespa fährt original 55, das geht ja mal garnicht, aber er ist tolerant und lässt das durchgehen... Sehr netter Ingenieur...

    Die Teile habe ich bestellt, sollten bis Ende der Woche da sein und dann mach ich mich ans Lager dran... Wird spannend, noch nie gemacht -.-

    Sobald ich - hoffentlich - meine Papiere endlich habe, melde ich mich nochmal :)

    Gruss

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 14, 2015 at 13:55
    • #9

    Wenn der die 55 km/h beim Fahren vom Vespa-Lügentacho abgelesen hat, ist das auch kein Wunder... :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Pk-Paule
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Allensbach
    Vespa Typ
    PK-50S - V50 Special
    • April 14, 2015 at 15:45
    • #10
    Zitat von faddl90

    So, kurzes Feedback vom heutigen TÜV Besuch:

    Unbedenklichkeitsbescheinigung: 10,20 €
    Vollabnahme: 97,00 €

    Einziges Problem: mein Lenkkopflager ist hinüber -> erheblicher Mangel
    Und mein Rücklicht hat einen winzigen Riss auf der Seite.

    Folglich: alles reparieren und wieder 30 km hin und 30 km zurück zum TÜV zur Nachkontrolle... Hatte heute reine 2 Stunden Fahrzeit...

    Kosten Nachkontrolle: Ca. 20,00 €

    Ach, und meine Vespa fährt original 55, das geht ja mal garnicht, aber er ist tolerant und lässt das durchgehen... Sehr netter Ingenieur...

    Die Teile habe ich bestellt, sollten bis Ende der Woche da sein und dann mach ich mich ans Lager dran... Wird spannend, noch nie gemacht -.-

    Sobald ich - hoffentlich - meine Papiere endlich habe, melde ich mich nochmal :)

    Gruss

    Alles anzeigen

    Der wollte es wohl genau wissen wa?

    Bei mir hatte ich das gefühl das er mich los werden wollte xD

  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 15, 2015 at 08:56
    • #11

    Sehr genau... Hat mich tierisch genervt... Am meisten nervt die fahrerei da der TÜV eben ettliche km weg ist -.-

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • April 15, 2015 at 09:18
    • #12

    Gut, aber das er das Lenkkopflager testet ist jetzt kein Wunder. Gibt ja so ne Checkliste von TÜV SÜD die man mal überfliegen sollte. Ich hasse Lenkkopflager tauschen -.- Du könntest das Lager auch einfach mal um 180 grad drehen, dass die Rastpunkte auf der andern Seite sind.

  • Scissorsweep
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1,042
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    ET3 original, PX80 Polini 177
    • April 15, 2015 at 11:43
    • #13

    Mein Prüfer, selbst Vespa-Sammler, hat mal bei einer früheren § 21- Abnahme auf das Typenschild "bauartbedingt" verzichtet. Jetzt bei der bevorstehenden §21-Abnahme eines anderen Rollers besteht er aber darauf, weil er sagt, dass mittlerweile das Typenschild von allen Prüfern verlangt wird, der TÜV "Trend" also zum vorhandenen Typenschild hingeht. Aber kein Problem, hier im Forum gibt's jemanden (hab grad den Namen nicht parat), die Typenschilder perfekt anfertigt. Einfach draufkleben. Wenns ganz echt aussehen soll, kannst noch die Schraubenköpfe abdremeln und auf die zwei Löcher pappen :thumbup::)

    https://www.vespaonline.de

  • faddl90
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK50 XL FL V5N1T
    • April 15, 2015 at 23:54
    • #14

    Typenschild wollte er keins. Er hat nur gefragt wo es sei und ich antwortete: gibt's nicht. Dann war auch gut... Aber das Lager Lies er aber nicht durch... Habe heute das Lager + Werkzeug + Vespa Bibel erhalten, mache mich demnächst mal dran... Hoffe das klappt smoothly

  • yocash
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    261
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    Suche 1964er
    • April 19, 2015 at 20:21
    • #15

    ..warum braucht man eine Vollabnahme reichen die italienischen Papiere für die Versciherungkennzeichen nicht aus ?

    Ride!Ride!Ride!
    If you can't - try it!

  • Pk-Paule
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Allensbach
    Vespa Typ
    PK-50S - V50 Special
    • April 19, 2015 at 21:09
    • #16
    Zitat von yocash

    ..warum braucht man eine Vollabnahme reichen die italienischen Papiere für die Versciherungkennzeichen nicht aus ?

    Nope, bei 50er braucht man eine Deutsche Betriebserlaubnis (andere Voraussetzungen als im Ausland). Genau das selbe bei grösseren maschinen, ausländische briefe (Import Fahrzeug) muss man IMMER eine Vollabnahme machen sowohl bei 2 wie auch bei 4 Rädern.


    Gruss
    Paulo

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • September 26, 2017 at 08:20
    • #17

    Wofür diese deutsche Papiere?
    Wie verhält es sich mit den Regulierungen innerhalb der EU?

    Was in Italien gültig ist, sollte doch auch in Deutschland gültig sein?!!!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • September 26, 2017 at 09:15
    • #18
    Zitat von bull

    Wofür diese deutsche Papiere?
    Wie verhält es sich mit den Regulierungen innerhalb der EU?

    Was in Italien gültig ist, sollte doch auch in Deutschland gültig sein?!!!

    Damit du in Deutschland legal unterwegs bist.
    Die gibt es. Manche sagen es wären zuviele.
    Ist es auch, wenn es zum Zeitpunkt der Erstellung in beiden Ländern gleiche Regelungen, und die EU, schon gab. Dann wird die Übereinstimmung mit den in der EU gültigen Regelungen auch nicht durch eine ABE, die m.W.n. immer länderspezifisch ist, sondern durch eine COC bescheinigt. Und die gilt EUweit.

    Da du dich so echaufffierst vermute ich mal du hast nur italienische Papiere.
    Deshalb nochmals bezogen auf die Vespa.
    Zum Zeitpunkt der Herstellung hatten Italien und Deutschland unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge. D z.B. verlangte immer Tacho und begrenzte die bbH auf andere Werte, die je nach Baujahr abwichen, als Italien. Mit der ABE, die nur für D galt, garantierte der Hersteller, also Piaggio, das die Fahrzeuge die nach D ausgeliefert wurden dieser ABE entsprachen. Was mit in I ausgelieferten Fahrzeugen war spielte dabei keine Rolle.
    Deshalb mußt du nun, wenn du eine italienische alte Vespa importierst, mit der Vollabnahme bestätigen lassen das das Fahrzeug den deutschen Richtlinien entspricht. Im Normalfall heißt das Tacho nachrüsten und 16/10er Vergaser oder gedrosselten Auspuff.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Vespa Papiere
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™