1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Getriebeöl glitzert wegen Spänen!

  • law
  • April 20, 2015 at 10:55
  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • April 20, 2015 at 10:55
    • #1

    Gestern haben wir meine Südost-Asien Vespa wiedermal angegriffen und ... was soll ich sagen?! Egal wo man hineingreift, es ist eine Leiche versteckt ;(

    Die neue Cosa-Kupplung funktioniert butterweich. Allerdings hat der Mechaniker letztes Jahr offenbar keinen Tropfen Getriebeöl eingefüllt! Ich habe mich noch gewundert, dass er die Dichtungen so gut eingebaut hat, dass kein Tropfen Öl am Stellplatz war. Wo kein Öl, da auch keine Ölflecken :thumbdown:

    Jetzt haben wir schnell öl reingefüllt, sind drei km gefahren und haben den Dreck ausgespült und neues Öl eingefüllt. Allerdings ist das Getriebeöl sehr, sehr angereichert mit Metallspänen, glitzerte regelrecht in der Sonne!

    Ist das noch im Bereich des Machbaren oder sollte der Motor gespalten und das Getriebe gecheckt werden. Die Schaltung funktioniert recht gut, das Gangeinlegen ist auch geräuscharm (kein auffällig lauten Knallen).

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • SubRoger
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    1,247
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    24340 Eckernförde, Deutschland
    Vespa Typ
    P80X
    • April 20, 2015 at 20:05
    • #2

    Das glitzern im dritten Bld ist noch kein Grund zum spalten, wenn sie kuppelt und schaltet wie sie soll ist noch alles gut.
    ABER: die fetten Brocken der ersten zwei Bilder gehören nicht ins Öl.
    Nervenstrak und schmerzfrei würde ich nach einer Tankfüllung nocheinmal wechseln. Wenn dann keine Metallteile mehr drin sind weiterfahren und das Wetter genießen.

    P80X, BJ 81

  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • April 21, 2015 at 10:57
    • #3

    Danke, die Aussage beruhigt mich nun. Ich werde mal ein paar Kilometer fahren und dann wieder das Getriebeöl wechseln. Vielleicht ist der Schaden nicht allzu schlimm und wenn nun endlich ausreichend Öl drin ist, wird alles besser :)

    Allerdings werde ich mir zur Sicherheit einen neuen LML Motor auf Lager legen. Falls die alte Dame mal streiken sollte, dann gibt es einen neuen Motor und ich kann ich aller Ruhe den alten Motor zerlegen und warten ... egal, ob die Sonne scheint oder nicht :)

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • April 28, 2015 at 10:20
    • #4

    Die Odyssee geht weiter:

    Anscheinend ist der Simmering zwischen KW und Getriebe kaputt. Der Motor schluckt ohne Ende das Getrieböl und raucht auch viel mehr als sonst.

    Ich habe aber überhaupt keine Lust diese Saison den Motor zu spalten. Wenn ich keinen günstigen Tauschmotor bekomme, wäre es möglich einfach ständig Getriebeöl hineinzukippen und weiterzufahren?

    Vorab: Danke für eure Ratschläge!

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 28, 2015 at 11:39
    • #5

    Möglich ist das sicherlich, aber nicht ratsam, wenn du nicht den ganzen unverbrannten Ölschmodder im Zylinder, Kerze und Auspuff haben willst. Von der Umwelt mal abgesehen (auch wenn ich kein "Grüner" bin ;) ).

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • May 16, 2015 at 18:35
    • #6

    Hilfe!!
    ich führe den Artikel mal fort weil er gerade gut passt.
    Meine 50n Bj.63 hat jetzt immer brutal hochgedreht das man dachte sie explodiert. Beim Flaschluftcheck hab i das Getriebeöl auf Benzingeruch getestet und stattdessen kam mir jede menge Metallsplitter (gewölbt als wären sie abgehobelt worden mit längen bis zu 0,5cm) und Spähne entgegen. Ich hatte noch das ausgewechselte Getriebeöl vom Winter da, wo allerdings nur Spähne drin sind. Alles in allem ist jetzt seit min. 200km Metall im Getriebeöl (bin übern Winter nicht zum rollern gekommen.

    Meine Fragen:
    1. Hängt das Metall mit dem Hochdrehen evtl. zam.?
    2. Woher kommt das Metall? Vom Kolben? Was ist vermutlich alles kaputt? usw. (was halt alles auf mich zukommt...weis nur das beim Auto der Motor tot wäre)

    Vielen Dank schonmal.

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von Löffel (May 17, 2015 at 12:24)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 16, 2015 at 20:05
    • #7

    1.Laut deiner Aussage scheint da ja total was nicht in ordnung zu sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das hochdrehen mit dem schaden zusammenhängen.

    2. Dass die Späne vom Kolben kommen ist unwahrscheinlich, da Kurbeltrieb/Kolben ect. vom Getriebe "abgeschottet" sind.

    Du wirst nicht drum herum kommen den Motor zu spalten, dann siehst du genau was Sache ist. Es können stücke eines Lagers, Motorgehäuse, Getriebezahnrad, Getriebewelle, Schaltklaue und weis der Kukuck was sein.

    "Optimal" wäre wenn sie nur von einem Lager sind. Wenn ganz Neugierig bist kannst du mit einem Magneten testen ob sie magnetisch sind oder nicht. Dann könnte man abschätzen ob es vom Motorgehäuse (Aluguss) oder Getriebeteilen ist.

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • May 16, 2015 at 20:12
    • #8

    Also die Teile sind magnetisch habe ich schon getestet...
    im Anhang ist ein Foto von dem was i no abfangen konnte...

    Bilder

    • 20150516_200916.jpg
      • 101.02 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 389

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

Tags

  • Getriebe
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™