1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motorstartprobleme

  • gzl
  • May 29, 2015 at 21:07
  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • May 29, 2015 at 21:07
    • #1

    Hallo Zusammen,

    also Probleme ist untertrieben, er startet gar nicht.
    nun zur Story: Habe hier im Forum von einem User einen V5X1M gekauft. Der ist leider mit abgebrochener CDI angeliefert worden, doch das haben wir geklärt, nochmals danke für die unproblematische Abwicklung.

    Ich habe aber erst mal nur schauen wollen, ob der Motor anspringt nachdem ich ihn eingebaut habe und habe die CDI geklebt. Das Zündkabel habe ich an die noch rausschauende schraube festgelötet.

    Orgeln und zwar bis das eine frisch geladene Batterie leer war. Mit Choke ohne mit Startspray alles hat nichts gebracht. Neue Zündkerze. Zündfunke kontrolliert, Vergaster komplett zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt. Ansaugbrücke getauscht und frisch gedichtet. Wieder orgeln und er springt nicht an. Mit dem Gedanken, das vielleicht doch die CDI einen Schuss hat, eine neue bestellt ( Nicht mehr schwarz sondern jetzt halt blau und einer der vier Kontakte heißt jetzt nicht Stop sondern Verde) Bevor die neue CDI gekommen ist nochmals versucht auch mit Startspray.. geschaut ob er abgesoffen (ohne Zündkerze orgeln lassen) Und den Vergaser gecheckt in der Schwimmerkammer ist Benzin.

    Nochmals auf Zündfunken kontrolliert und hier fängt jetzt das richtig Komische an:

    Zündkerze gewechselt,Zündstecker gewechselt, Zündkabel gewechselt und CDI gewechselt und immer noch keinen Zündfunken. Dann Polrad abgebaut und Spulen gemessen und auch den Pickup, alle Spulen haben Durchgang und der Pickup hat 113 Ohm ( im eingelöteten Zustand)

    Was kann ich noch machen??

    ciao
    Marco

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 29, 2015 at 21:13
    • #2

    Wo steht der ZZP? Markierung oben mitte bis Rechts auf der Platte.
    Kabel der ZGP in Ordnung?
    Das Grüne Kabel im Kombistecker darf keinesfalls Kurzschluss nach Masse haben, sonst gibts keinen Funken.
    Würde erstmal das Zündkabel und den Stecker tauschen, klingt eher gebastelt.

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • May 30, 2015 at 15:13
    • #3

    Zündkabel und Stecker sind gegen neue getauscht worden, doch ich mach auch eine Durchgangsprüfung.
    Wie kann ich das Kabel von der zgp prüfen, ohne das genze auseinander zu bauen?
    ZZP= Zündzeitpunkt?? Wenn ja, dann gibt es 2 Markierungen, und der ist auf der rechten. Doch selbst wenn er bei der linken ist, sollte es doch wenigstens einen Funken geben oder??

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 31, 2015 at 06:49
    • #4

    ...trenn mal die restliche Elektrik vom Motorblock (also Rundstecker ziehen) und schau ob dann ein Funke vorhanden ist.
    Wenn ja, liegt es am Kabelbaum. Wenn nein an CDI oder ZGP. Zündkerze hast neben dem Kabel und Stecker hoffentlich
    auch getauscht.

    ansonsten mal grob nach den Werten gehen...

    Ich mach dann zur Sicherheit immer den Lampentest und schaue ob was von der ZGP kommt (zwischen rot und Masse einen 220V/15W Birne
    hängen und kicken...die Birne sollte glimmen....wenn nicht geht es in Richtung defekte Ladespule auf der Zündgrundplatte

    wobei ob Teile jetzt wirklich defekt sind, hängt halt auch ab, ob die Anschlüsse und Kontakte alle in Ordnung sind.
    Beim gemessenen Pick Up Wert solltest du mit 113 Ohm im grünen Bereich liegen (muss aber auch nichts heißen!)

    Wie du richtig bemerkt hast, ist der ZZP momentan völlig unerheblich, denn unabhängig wo die Zündung steht, sollte ein
    Funke vorhanden sein. Für den Fahrbetrieb dann aber nicht, da sollte der ZZP schon halbwegs passen (noch besser
    auf die richtige Vorgabe abgeblitzt werden).

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • May 31, 2015 at 16:36
    • #5

    Ja auch die Kerze ist neu. Da ich dei alte CDI noch habe, werde ich auch die ausprobieren.

    Runder stecker?? gibt es bei mir einen, ist das nicht der für den E-starter?? wie soll ich dann den motor starten?

    Wenn ich den Zündfunken wieder habe, dann werde ich den zzp abblitzen, das muß schon sein..

    Danke für den link, das werde ich noch durchmessen. Wenn ichd ann mal wieder einen Zündfunken habe, dann geht es wieder an das erste problem, das er trotz zündfunken nicht gestartet ist, doch das kommt dann erst später.. ich halte auf dem laufenden.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,973
    Punkte
    31,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 1, 2015 at 14:56
    • #6

    Wenn der Motor trotz Zündfunken nicht starten will, wird es wahrscheinlich am Halbmondkeil auf der Kurbelwelle liegen.
    D.h., der wird abgeschert sein.
    Das wiederrum wirst Du aber schon feststellen, wenn Du die ZGP montierst, bzw. den ZZP einstellen willst.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 2, 2015 at 11:12
    • #7
    Zitat von Volker PKXL2

    Wenn der Motor trotz Zündfunken nicht starten will, wird es wahrscheinlich am Halbmondkeil auf der Kurbelwelle liegen.
    D.h., der wird abgeschert sein.
    Das wiederrum wirst Du aber schon feststellen, wenn Du die ZGP montierst, bzw. den ZZP einstellen willst.

    Er hat aber keinen Zündfunken... :whistling:

    Versuche mal, wie oben beschrieben, die Bordelektronik zu trennen (Rundstecker, der unten rechts an der Schwinge angebracht ist). Wenn deine keinen Kicker haben sollte, kannst du den Motor auch durch Anschieben im 2. Gang versuchen zu starten.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 2, 2015 at 11:32
    • #8

    ...sollte aber, wenn mich nicht alles täuscht trotzdem zum Starten gehen, da ja der E-Starter und das Anlaßrelais über die
    Batterie gespeist werden und der Kreis ja getrennt ist vom Wechselstrom der Zündgrundplatte, aber da kann ich mich auch
    täuschen.....Versuch macht klug!....ansonsten wie es hedgebang schon geschrieben hat, die klassische Anrennmethode

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,973
    Punkte
    31,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 2, 2015 at 12:12
    • #9
    Zitat von gzl

    das er trotz zündfunken nicht gestartet ist

    @hedgebang zumindest hatte er mal einen in diesem zusammenhang.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 2, 2015 at 12:22
    • #10

    @Volker PKXL2

    Da ist was dran... ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • June 10, 2015 at 22:06
    • #11

    Hallo Zusammen,

    endlich habe ich jetzt nach dem Wiederstand messen 2 fehlerquelen entdeckt.

    bei der CDI war bei einer Messung zwischen masse und rot und Zündkabel und rot kein Wert zu bekommen (werde die CDI nochmals tauschen, doch auch auf der ZGP habe ich einen fehler gefunden und zwar Weiß und Grün war bei 68k ohm und nicht bei 500kohm.

    Zur Ladespuhle habe ich jetzt eine Frage: wie bekommen ich die von der Platte runter??
    Und ist das hier die Richtige?
    Shop für Vespateile
    denn meine sieht eher aus wie auf diesem Bild, so mit was drum gewickelt...
    Bild ZGP

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 11, 2015 at 05:13
    • #12

    ....auf die Schnelle habe ich die gefunden

    ...runter bekommst du sie indem du die Laschen des Eisenkerns gerade biegst und die Spule dann runter schiebst..

    Ich würde mir aber sehr wohl überlegen, ob ich nicht gleich eine "neue" ZGP verbaue. Wenn du bedenkst, dass die
    Spule €25 kostet und in der Regel kommt dann meistens auch der Pick Up dazu, der auch schon einiges hinter sich
    hat, dann belaufen sich die Materialkosten auf knapp € 50 zuzügl. Porto (ohne Arbeitsaufwand). Die Nachbauplatte
    kostet €89 und auf der wäre alles neu inkl. ordentlicher Lötstellen und neuer Kabeln. Qualität dieser Platten ist OK

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • July 29, 2015 at 09:27
    • #13

    so ich bin jetzt erst mal einen schritt weiter und wollte mal kurze zwischeninfo geben:

    ich habe jetzt die ZGP ausgetauscht und die CDI jetzt habe ich wieder Zündfunke.
    Heute werde ich dann mal zum starten versuchen

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • July 31, 2015 at 10:17
    • #14

    So nachdem ich Zündfunke habe, habe ich dann mal alles zusammengebaut und siehe da, der motor ist dehr schnell angesprungen, doch ich hatte gleich den eindruck, das der das gas nicht wirklich annimmt. er ist dann auch nach 30 sek ausgegangen und ich habe dann auch den motor kaum noch anbekommen. jetzt habe ich kompression 5 mal gemessen und beim ersten mal hatte ich 7 bar und dannach nur noch 2 bar also denke ich muß jetzt der kopf runter... Lappen habe ich schon bereit....

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • August 13, 2015 at 19:43
    • #15

    Hallo Zusammen,

    ich bin jetzt ein gutes stück weiter gekommen. Nachdem ich die ZGP und CDI ausgetauscht habe und zylinderfuß und Krümmer auspuff dichtungen getauscht habe, lief der Motor wunderbar. 5 Minuten am Stück keine probleme. bisschen nachstellen, doch dann lief er sauber. Dann bin ich 500 meter gefahren und da ist es passiert, das der motor wärend der fahrt trotz vollgas nichts mehr annehmen wollte.
    Gestartet ist er auch nicht mehr. habe ihn einen Tag stehen lassen und heute nochmal versucht. Der Motor startet zwar kurz, doch hier stirbt er bei Vollgas auch ab.
    Das ist auf jeden fall mal Problem 1.
    Das Problem 2 ist, das mein blinker links sauber funktioniert, blinker rechts aber nur an geht und nicht blinkt. Das fartlicht wie auch die kleine birne funktionieren garnicht und die Hupe auch nicht. Bin mir sicher entweder was falsch verkabelt oder ein kabelbruch. Stromlaufplan habe ich zwar einen gefunden, doch die Farben sind anders und ich habe mit dem Durchgangsprüfer ein paar für mich logische wege getestet, doch was ich genau schauen muß, da bin ich mir noch nicht so sicher, vielleicht ein tip.....

    danke für die Hilfe... so kurz vor dem Ziel...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 15, 2015 at 17:33
    • #16

    kommt genug sprit nach?

    hat der zylinder möglicherweise geklemmt? nachschauen!

    wenns gar nichts hilft: motor ausbauen, auseinandernehmen, neue simmerringe und dichtungen rein und fertig.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • August 15, 2015 at 21:58
    • #17

    also zylinder läuft sauber. Habe ohne zyndkerze georgelt um nachzuschauen, ob ich Zündfunke habe, da habe ich den Zylinder auf jeden Fall gehört.

    Jetzt kommt es aber viel dicker:

    ich habe wieder keinen Zündfunke. Ich drehe noch durch... das ist doch wie verhext.... Habe die Zündkerze gleich gegen eine nagelneue getauscht und nö.. kein zündfunke.

    Aus totaler verzweiflung habe ich jetzt den Motor wieder ausgebaut und habe die alte zgp eingebaut und die neue cdi drinnen gelassen..

    da bin ich auf die gloreiche idee gekommen, das ich den motor jetzt nicht einbaue, sondern daneben stehen lasse und alles anschließe. Vergaser drauf und Benzinleitung drauf... jetzt geht nix mehr. der motor macht keinen muxer mehr. Ich muß jetzt erst mal mich beruhigen, denn sonst nehme ich meine Säbelsege und teile den motor mal von links nach rechts.... Hat jemand ein bisschen was zu sagen... hab ich was dummes gemacht?? ist mein Motor hoffnungslos?? muß ich ggf kolben noch wechseln?? ich glaube mit dem motor habe ich mir keinen gefallen gemacht....
    oder soll ich den Motor tauschen???

    ?(X(=O

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 16, 2015 at 22:55
    • #18

    wie "gefallen"

    ich verstehe das problem nicht, wenns funkt und nicht läuft, dann sprit, wenn sprit geht, dann musses was anderes sein.

    wenn der motor draußen ist: gaser runter, bremsenreiniger in den ansauger spritzen einmal kicken, dann muss der kurz anlaufen. den ansauger dann bitte sofort zuhalten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • gzl
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Herrenberg
    Vespa Typ
    50 HP
    • August 17, 2015 at 13:01
    • #19
    Zitat von chup4

    wie "gefallen"

    ich verstehe das problem nicht, wenns funkt und nicht läuft, dann sprit, wenn sprit geht, dann musses was anderes sein.

    wenn der motor draußen ist: gaser runter, bremsenreiniger in den ansauger spritzen einmal kicken, dann muss der kurz anlaufen. den ansauger dann bitte sofort zuhalten.

    mit dem Gefallen meinte ich, das dieser Motor bis jetzt nur schwierigkeiten gemacht hat und das ich mir damit nichts gutes getan habe.

    wie ich in meiner letzten Nachricht mehrfach geschrieben habe, ich habe keinen Zündfunken. Doch die ZGP und auch die CDI waren nagelneu und zwar originale.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 18, 2015 at 07:56
    • #20

    hilft ja nichts. dann ist trotzdem da irgendwo der fehler. auch wenn die dinger nagelneu sind. und original.

    wenns wirklich gar nicht funkt: grün gegen weiß oder grün gegen schwarz messen: da muss richtig viel ankommen mindestens 40 volt AC. aber auch 120 volt ac. das muss brummen in den ohren.

    wenn das funktioniert würde ich als erstes die CDI tauschen (wenn wirklich gar nichts funkt) und dann den pickup

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™