1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration Vespa V50R 1970 Rundlicht

  • Blechnase
  • May 31, 2015 at 00:17
  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 31, 2015 at 00:17
    • #1

    Da ich am Dienstag endlich meine Vespa vom Lackierer abholen kann und somit der Zusammenbau beginnen kann, wollte ich die bisherigen Bilder schonmal einfügen.
    Ich habe eigentlich keine Fotodoku geplant und wie ihr anhand der Bilder feststellen werdet, tauge ich als Fotograf recht wenig :rolleyes:

    Gekauft habe ich sie im August letzten Jahres über Ebay Kleinanzeigen. Da ich direkt von der Arbeit aus losgefahren bin und somit der erste interessent war, konnte ich sie nach hartem Verhandeln für 590 Taler mitnehmen.
    Ob das ein guter Preis war oder nicht, definiert jeder anders. Ich Schraube für mein Leben gerne und wäre unglücklich wenn ich mir was fertiges kaufen würde, wo es nichts dran zu frickeln gäbe.

    Genug gesülzt, hier die Bilder:

    So sah sie aus als ich die Sturzbügel, Gepäckträger usw. abgebaut habe.


    Nach Reinigung des Vergasers, einem gebauten Behilfstank und ein wenig Kabelgefriemel lief der Motor schonmal. Laut vorbesitzer Stand die Vespa ca. 10 Jahre wenn ich mich richtig erinnere.


    Ich habe noch nie in meinem Leben einen Motor gesehen der innen versiffter und dreckiger war als außen. Leider sind viele der schlimmsten Bilder auf meiner Alten SD Karte, welche nun wahrscheinlich schon Recycelt ist.
    Sah jedenfalls so aus als hätte jemand den Kupplungsdeckel abgeschraubt hat und seinen Darm im Kupplungs/Getriebegehäuse entleert hat. <X Stundenlang mit Pinsel, Kaltreiniger, Aceton und dem restlichen Programm geschrubbt.

    Nach dem Glasperlstrahlen ging es dann weiter. Natürlich lief nicht immer alles so Glatt wie es sollte, dafür habe ich aber immer schnell Hilfe hier im Forum bekommen.


    Komischerweise sieht die Subastanz vom Blech, insbesondere Boenblech, auf den Bildern garnicht mal so schlecht aus.....


    Alter Lack, Rost usw. habe ich mit grobem Kontrasil gestrahlt. Als Lackiervorbereitung habe ich zum Schluss nochmal mit feinem Kontrasil/Asilikos gestrahlt. Die Kabine habe ich selber gebaut. Auf dem Bild ist leider nur der "Rohbau" zu sehen. Mittlerweile ist sie auf Arbeitshöhe, Rollbar, Sandtrahlhandschuhe, Absauganlage usw. Da ich mal meine Felgensterne von meinen BBS Rs 003, welche nicht grad billig sind, zum Sandstrahlen abgegeben habe und nachher wiederbekommen hab, habe ich mir geschworen ab da alles nur noch selber zu machen.(Die haben vermutlich mit Kopfsteinpflaster Sandgestrahlt)


    Die hier noch zu sehende Grundierung abzuschleifen war am Mühsehligsten.

    Voerst habe ich das Blanke Blech mit zinkspray vor Flugrost geschützt. Da Falzenrost so ziemlich das schlimmste ist, habe ich die Falze umgeklappt um auch dahinter Sandstrahlen zu können. Ebenso mit den Verstärkungen im Innenradhaus.

    Tunnel und sämtliche anderen Teile nach dem Entrosten mit Fertan behandet. Anschließen mit Epoxy Rostschutzgrundierung.

    Nach den Schweiß/Blecharbeiten wurden alle Schweißnähte und unebenheiten verzinnt, verschliffen und anschließend feingespachtelt. Habe dazu "Würth Vaku 60 Tin Spachtel" benutzt. (Lässt sich übrigens richtig Klasse ver- und bearbeiten) Ich kann auch nur jedem ein Karosseriehammerset/Handfaustset empfehlen bei solchen arbeiten. Mit so einem Set kann man fast zaubern :)

    Bilder

    • 20141109_153026.jpg
      • 286.48 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 324
  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 31, 2015 at 00:25
    • #2

    Dann alles mit 2K Epoxy Grundierung Lackiert.

    Dannach kam der Füller, jedemenge Schleiferei und dann ab zum Lackierer. Werde dann irgendwann nach Dienstag berichten.

    Bilder

    • 20150401_204633.jpg
      • 130.14 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 231
  • BrÜLLMücke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    1,758
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Wohnort
    Pleystein
    Vespa Typ
    Vespe 50 N BJ.69 ,72er Erstserie Special, 71er Tuchesse Vespa,68er Vespa L..ady,58'er NSU Quickly ,71'er Vespa "R" AgeNt OraNge
    • May 31, 2015 at 09:55
    • #3

    Hallo,ich bin auch grad dabei eine Vespa R aufzubauen..RESPEKT was du da mit Blecharbeiten geleistet hast..(Soweit bin ich noch nicht)..Der Motor ist wirklich Sahne geworden..ist wieder org. 50er drauf??....Einzig die Stossdämpfer die du verbaut hast Yss...bin gespannt was du davon hälst..bekannter fährt die auch auf ner Special...die kommen wieder weg!!Absolut taugen die nichts sagt er...weis nicht was du davon hälst wennst mal fährst...ansonsten bin ich von deiner Restauration sehr angetan..Top :thumbup:

    Eine Vespa ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat sie anzukicken!!.

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • May 31, 2015 at 10:55
    • #4

    Danke. Ja der Motor ist soweit original. 50 er DR, Mazuchelliwelle, BGM 12 Volt Zündung mit leichtem Schwungrad und das wars.
    Mit dem Stoßdämpfer bin ich von er Optik her unzufrieden. Ich wollte eigentlich eine komplett originale Optik. Nur: Originaldämpfer ist vom Fahrverhalten Mist, bitubo passt optisch noch weniger als der YSS. Mal schauen....

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 1, 2015 at 10:20
    • #5

    Wow, Kompliment zu Deinen Arbeiten! Weitermachen! :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • June 1, 2015 at 23:32
    • #6

    Sehr Schöne Arbeit Respekt. Weiter so.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 2, 2015 at 18:40
    • #7

    Dankeschön.

    Eben die ersten Bilder bekommen.
    Leider kann ich sie morgen erst abholen und bin gespannt ohne ende wie der lack Live aussieht.

    Bilder

    • IMG-20150602-WA0013.jpg
      • 117.38 kB
      • 678 × 1,200
      • 250
    • IMG-20150602-WA0010.jpg
      • 112.71 kB
      • 678 × 1,200
      • 223
  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 4, 2015 at 23:51
    • #8

    Heute habe ich mit dem Zusammenbau angefangen und die ersten Probleme sind aufgetaucht.

    Ich bekomme das Lenkradschloss nicht eingebaut.

    Habe schon an sämlichen Ciao's, EC1, Bravo, SI usw. Schlösser getauscht, das prinzip ist ja gleich.

    Das schloss rastet nicht im loch ein und ich kann den Schlüssel omit nicht herausziehen. Es wird ja normal über den kleinen beweglichen pinökel arretiert. Die Kerbe dafür ist auch frei und nicht verschmoddert o.ä. Verstehe as nicht. Jemand eine Idee ?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 5, 2015 at 09:16
    • #9
    Zitat von Blechnase

    Das schloss rastet nicht im loch ein und ich kann den Schlüssel omit nicht herausziehen. Es wird ja normal über den kleinen beweglichen pinökel arretiert. Die Kerbe dafür ist auch frei und nicht verschmoddert o.ä. Verstehe as nicht. Jemand eine Idee

    Hast du das richtige Schloß? Es gibt unterschiedlich lange Schlösser und unterschiedliche Stege.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 5, 2015 at 09:47
    • #10

    Denke schon. Habe das alte schloss mit dem messschieber gemessen und demnach bestellt. Messe gleich das gelieferte Schloss mal nach. Nicht das da der wurm ist.....

    Und noch eine Frage. Weis jemand ob es den Chromring vom Tacho einzeln zu kaufen gibt ?

  • Scissorsweep
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1,042
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    ET3 original, PX80 Polini 177
    • June 5, 2015 at 10:01
    • #11

    Alter.... saugeiler Satz :)

    Zitat von Blechnase

    Ich habe noch nie in meinem Leben einen Motor gesehen der innen versiffter und dreckiger war als außen. [...]
    Sah jedenfalls so aus als hätte jemand den Kupplungsdeckel abgeschraubt hat und seinen Darm im Kupplungs/Getriebegehäuse entleert hat.

    https://www.vespaonline.de

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 5, 2015 at 15:16
    • #12

    Das schloss passt jetzt. Der bewegliche pinökel, welcher in den beiden nuten einrastet soll, war zu lang. Hab ca. 1 mm abgefeilt und jetzt passt es. Wahrscheinlich mangelhafte Qualität des Herstelleres.

    Nun scheiter ich am Kabelbaum. Sobald etwas mit Kabelnzu tun hat steh ich sofort auf dem Schlauch. Absolut keinen Sinn dafür wie wo was angeschlossen werden muss.....wahrscheinlich sind mir dafür ein paar Synapsen durchgebrannt ?(

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 5, 2015 at 15:35
    • #13

    Hat er nicht die gleichen Farben wie auf den Schaltplänen? Und hat deine ZGP die gleichen Farben wie auf den Schaltplänen?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 5, 2015 at 17:43
    • #14

    Nach welchem Schaltplan muss ich mich denn da richten? Hab das 12volt BGM zündungskit, kein bremslicht, keine blinker, nur hupe.
    Hab beim scootercenter gefragt welchen kabelbaum und Schalter ich dafür brauche und dann den entsprechenden gekauft.
    Sorry aber ich bin wirklich ein absoluter Grünschnabel in Sachen Elektrik....obwohl es wahrscheinlich nicht schwer ist und für die meisten einfach zu verstehen ist.

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 5, 2015 at 19:21
    • #15
    Zitat von Scissorsweep

    Alter.... saugeiler Satz :)
    .......... seinen Darm im Kupplungs/Getriebegehäuse entleert[/b] hat.

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 8, 2015 at 20:25
    • #16

    Heute konnte ich noch die letzten Restarbeiten erledigen und alles komplettieren. Die ersten 23 km hatten mega spass gemacht. Bin vorher noch nie vespa gefahren und erstmal war alles etwas komisch......dazu habe ich gleich auch ein paar fragen.... hier sind schonmal ein paar Bilder. Muss die Tage mal den "Montage-Fettfilm" abwischen, da hat die zeit leider heute nicht für gereicht.

    Bilder

    • 20150607_184038.jpg
      • 224.58 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 224
  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 8, 2015 at 20:59
    • #17

    Irgendwie spinnt mein Handy etwas rum, sorry.

    Zu den Fragen:
    1.) Das Getriebe macht etwas seltsame Geräusche. Jemand hier im Forum hatte auch so ein Problem aber nichts weiter dazu geschrieben. Es hört sich an wie ein Gradverzahntes Getriebe, welche z.b bei Rallyautos auch verbaut werden. Begleitet von einem "singen" wenn man es so nennen kann. (Ähnlich wie der Rückwärtsgang am Auto) Es ist definitiv genug und auch das richtige Öl im Getriebe. Ich bin mir eigentlich auch sicher das ich kein Gradverzahntes ritzel eingebaut habe. Da ich keinen mit einer Vespa hier aus der Gegend kenne und vorher noch nie Vespa gefahren bin, kann ich mir da jetzt keinen Reim drauf machen.

    2.) Kalt springt sie auf den ersten/zweiten kick an. Wenn ich dann etwas fahre, sie ausmache und wieder starten will springt sie nur sehr schlecht an. Sie zündet immer nur ganz kurz. Nach ca. 20 mal kicken kommt sie dann langsam. Als würde sie absaufen. Habe vor der Montage mal in den Tank gepustet und auf allen 3 stellungen des benzinhahns kam noch luft aus dem benzinhahn. Darf doch eigentlich nicht sein ?! Zündung usw. Ist alles neu. Vergaser habe ich penibel gereinigt und komplett neu abgedichtet mit allem pi pa po.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 8, 2015 at 21:06
    • #18

    Zu 1. kann ich dir nichts sagen, würde mir aber auch erstmal keine Gedanken machen.
    Zu 2.
    Wie läßt du sie warm an? Und wie lange vergeht zwischen ausmachen und anmachen?
    Das beim in den Tank blasen Luft aus dem Benzinhahn kommt ist normal, da du den Hahn durch das Entlüftungsröhrchen überbrückst.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • June 8, 2015 at 21:14
    • #19

    1. Habe jetzt schon mehrere Videos gesehen auf dem das Geräusch auch zu hören ist. Vielleicht ist es normal und ich reagier auf jedes Geräusch extrem.

    2.Ohne choke. Mit choke ist das problem immer noch da. Wenn sie warm ist, ich sie ausmache und direkt danach starte, springt sie direkt an. Ich schätze mal so ca. 5 min. Später, springt sie so schlecht an. Wenn sie dann anspringt und man gas gibt dauert es einen Moment bis sie sich fängt und hochdreht.....ja ich weis, ferndiagnose und solche erklärungen sind immer Mist.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 8, 2015 at 21:20
    • #20

    Ich habe mit folgendem Startvorgang die besten Erfahrungen gemacht.
    Kalt: Logischerweise mit Choke
    Warm, d.h. innerhalb ca. 10 Minuten nach dem Ausmachen: Ohne Choke und ohne Gas.
    Lauwarm, d.h. wenn ich Einkaufen, Essen etc. war: Ohne Choke aber mit Vollgas.
    Wobei ich immer direkt nach dem Anhalten den Benzinhahn schließe und dann den Roller ausmache. Und wenn er weniger als 3-4 Tage steht starte ich erst den Motor und öffne dann den Hahn. Dadurch kannst man, bei dichtem Hahn, ein Absaufen rel. sicher verhindern.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa V50
  • Vespa Rundlicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™