1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lohnt sich das von 102 auf 112 ccm?

  • PKKoxi
  • June 22, 2015 at 19:20
  • PKKoxi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    557
    Trophäen
    1
    Beiträge
    104
    Vespa Typ
    Blechbüchsen machen Laune.......
    Vespa Club
    ohne
    • June 22, 2015 at 19:20
    • #1

    moin....
    Lohnt sich das von 102 auf 112 ccm umzubauen?die sito plus,polini Membran und der 19er gaser (anders abstimmen ist klar) sollten bleiben.
    Der jetzige 102er ist ein polini gerade ca.800 km gelaufen. Der neue könnte auch wieder polini sein.würde nur umstecken wollen.
    Meine Vorstellung wäre etwas mehr Drehmoment und vielleicht ein paar kleine kmhchen mehr.sie läuft jetzt ca.85 nach gps,fahren tu ich meist irgendwo bei 60-70.
    4gang,3.0 und entsprechend kupplung ist verbaut.

    Bringts das?

    Gruss stefan

  • PX 1994
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Px 80 E Lusso
    • June 22, 2015 at 19:34
    • #2

    Meiner Meinung nach NICHT !!! Wenn schon dann sollteste schon auf 125 ccm kommen

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    349
    Punkte
    7,139
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • June 22, 2015 at 20:06
    • #3

    Halt mal den Dremel in den Auslass vom 102er ...Mach den mal ein bisschen breiter , dann brauchste keinen 112er. Ansonsten gleich auf langhub umbauen unn fertig

  • PKKoxi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    557
    Trophäen
    1
    Beiträge
    104
    Vespa Typ
    Blechbüchsen machen Laune.......
    Vespa Club
    ohne
    • June 23, 2015 at 08:17
    • #4

    moin.ok Danke schonmal für die Infos. Hab versucht mich bei der zylinderbearbeitung (Zb Auslass. Überströmer) einzulesen. Steig da aber auf Anhieb nicht ganz durch.
    Kann jemand ein thread empfehlen oder sagen wie der Auslass bearbeitet werden sollte?vielleicht auch noch ne Info zur Bearbeitung der Überströmer? Mein Gehäuse wurde vom Vorgänger wohl mal dort bearbeitet, auch der Einlass. Den alten Zylinder (DR102) hab ich hier noch liegen aber nie genutzt.oder sollte ich da für die Überströmer Zb die Masse dort abgreifen? Auslass wurde dort auch ordentlich bearbeitet, das habe ich aber gestern erst gesehen.
    Oder gibt's für den polini spezielle Masse die man einhalten /beachten sollte?
    Jetzt wirds interessant ;):D

    Grüsse

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    349
    Punkte
    7,139
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • June 23, 2015 at 19:08
    • #5
    Zitat von PKKoxi

    Kann jemand ein thread empfehlen oder sagen wie der Auslass bearbeitet werden sollte?(Ich würde den Auslass auf maximal 65% Sehnenmass in die Breite Fräsen,da der Polini verkackte Gussringe hat die nicht viel aushalten.D.h. Deine Bohrung misst 55.0 mm, also darf der Auslass max ~ 35mm breit sein.In die höhe würde ich den nicht fräsen da Du damit das nutzbare Band in höhere drehzahlregionen verschiebst und einen schlechten Ganganschluss in den 4.Gang damit riskierst)
    vielleicht auch noch ne Info zur Bearbeitung der Überströmer? Mein Gehäuse wurde vom Vorgänger wohl mal dort bearbeitet,( Fussdichtung aufs Gehäuse legen und die Überströmerform da übertragen,danach die Dichtung auf den Zylinderfusslegen und auch übertragen,fräsen,fertig)
    auch der Einlass. Den alten Zylinder (DR102) hab ich hier noch liegen aber nie genutzt.oder sollte ich da für die Überströmer Zb die Masse dort abgreifen? Auslass wurde dort auch ordentlich bearbeitet, das habe ich aber gestern erst gesehen.
    Oder gibt's für den polini spezielle Masse die man einhalten /beachten sollte?
    Jetzt wirds interessant ;):D

    Grüsse

  • PKKoxi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    557
    Trophäen
    1
    Beiträge
    104
    Vespa Typ
    Blechbüchsen machen Laune.......
    Vespa Club
    ohne
    • June 23, 2015 at 19:16
    • #6

    moin.....
    Saubere antworten. Danke.damit komm ich doch als anfänger in sachen zylinder bearbeiten weiter.
    Besten Dank für die klaren verständlichen Antworten.
    Dann wollen wir das mal angehen. :thumbup:8o

    Grüsse

  • PKKoxi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    557
    Trophäen
    1
    Beiträge
    104
    Vespa Typ
    Blechbüchsen machen Laune.......
    Vespa Club
    ohne
    • June 23, 2015 at 20:11
    • #7

    kann man ggf die kopfdichtung beim polini 2x verwenden .oder den kopf sogar drauflassen beim bearbeiten und ordentluch alles spülen hinterher?
    Oder doch besser kopf runter und dann alles säubern und mit neuer kopfdichtung versehen?

    weiss das jemand

    Grüsse

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 23, 2015 at 20:13
    • #8

    Der Zylinder muss schon runter...

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    349
    Punkte
    7,139
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • June 23, 2015 at 21:12
    • #9

    Und seit wann hat ein 102er polini ne Kopfdichtung ?

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 23, 2015 at 21:15
    • #10

    Die neueren Zylinder sollen eine haben.

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    349
    Punkte
    7,139
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • June 23, 2015 at 21:42
    • #11

    ah ok ... wusst ich gar nicht

  • PKKoxi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    557
    Trophäen
    1
    Beiträge
    104
    Vespa Typ
    Blechbüchsen machen Laune.......
    Vespa Club
    ohne
    • June 23, 2015 at 23:23
    • #12

    moin.....ausbauen war eigentlich klar.ich kann den Zylinder ja komplett inkl.kopf abziehen und dann auf der Werkbank bearbeiten und dann säubern und wieder draufstecken.
    So meinte ich das. .....

    Zuletzt so gemacht weil ich ne neue fussdichtung brauchte. Ging zack zack und alles dicht.

    Grüsse

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • June 24, 2015 at 20:57
    • #13

    Ja, Kopf muss runter, da sollen keine Späne an die Dichtung.
    M.E.n. solltest viel eher mal den Kolben anschauen, oft haben die bei dem 102ern ein viel zu kleines Fenster am Boostport. Eventuell noch links und rechts des KoBo weiter nach oben Fräsen, damit die ÜS länger offen stehen. Was sich auch gut macht, die Fenster im Kolbenhemd auf Zylifußbreite zu verbreitern.

    Auf den Bildern sieht man einen ori Asso und einen bearbeiteten. Der alte hatte da schon gut gelitten, der neue hat noch größere Fenster bekommen und lebt schon ein gutes Stück länger.

    Bilder

    • SNC12771.JPG
      • 217.56 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 277
    • SNC12773.JPG
      • 236.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 309
    • SNC12799.JPG
      • 215.73 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 299

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™