1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Kegelstift an der Schaltung ziehen

  • pk_Fan
  • August 11, 2015 at 19:54
  • pk_Fan
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK50XL 1
    Vespa Club
    -
    • August 11, 2015 at 19:54
    • #1

    Servus,

    Ich habe ein kleines Problem:

    Meine PK 50 XL1 sifft an der Schaltung, also ist vermutlich der O-Ring an der Schaltstange hinüber. Mein eigentliches Problem ist aber, Ich bekomme den Kegelstift nicht raus um die Schaltstange (Ich glaube das Teil heißt anderst, Ich habe fürs Verständnis aber mal ein Bild im Netz gesucht. Ich meine die Scheibe an der die Schaltzüge sitzen die muss ab) ziehen zu können und den O-Ring zu tauschen. Motor ist ansonsten komplett zerlegt.
    Ich habe schon versucht den Stift mit einer Beiszange zu ziehen oder mit dem Schlagdorn auszuschlagen, das Problem ist nur, Ich kann den Schagdorn nicht fluchtend ansetzen und Ich bewirke nichts außer den Stift zu verformen...

    Was kann man da noch tun? Ausbohren würde ich eher ungerne, dann ist vermutlich der Kegelsitz hinüber... Oder gibt es eine Möglichkeit die Scheibe anderweitig wieder an der Schaltstange zu befestigen?

    Beim Versuch den Stift zu entfernen habe Ich gemerkt, dass die Schaltwelle wackelt, ist das normal? Oder heißt das schon dass das Loch im Gehäuse ausgeschlagen ist?

    Danke im voraus für euren reichen Erfahrungsschatz :)

    PS: Meine Gewinde für die Ölschrauben sind auch schon etwas lediert, ich habe überlegt sie aufzubohren und gegen M8er Schraube zu ersetzen. Hat das schon einmal wer gemacht? geht das gut? Muss Ich irgendetwas beachten außer gerade zu bohren und den Gewindebohrer sauber anzusetzen?

    Bilder

    • dsci006410sj3.jpg
      • 141.94 kB
      • 1,024 × 768
      • 3,840
  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 11, 2015 at 20:29
    • #2

    Die Ölablassschraube hat bereits ein M8 Gewinde. Man soll denken das es ein M7 ist (Wegen der Schlüsselweite 11), es ist aber keins.

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 11, 2015 at 22:16
    • #3

    Das ist immer ein wenig Geduldspiel und ewiges gefrickel. Es hört sich allerdings schon so an, dass Du ggf. die Schaltgabelmechanik in Mitleidenschaft gezogen hast. Du kannst es mit dem Schlagdorn und sanften Schlägen versuchen, aber auf keinen Fall mit Gewalt! Dann wird sich nämlich der Bolzen der Schaltgabel verformen - nixe gut dann kannst die ganze Schaltmechanik in die Tonne treten. Die Schaltmechanik hat immer ein wenig Spiel, braucht sie auch, damit sie sich drehen kann, logisch eigentlich. Es darf jetzt aber nicht wackeln wie Kuhschwanz. Man hat das im Gefühl wenn man ein wenig hin und her dreht und auf und ab wippt.

    Wenn Du aber glaubst, dass Du sie mit den Schlägen verhunzt hast, was ganz leicht passieren kann, dann doch lieber kein Risiko eingehen, dat Ding ausbohren und im Zweifel eine neue bestellen, kostet um die 50,00 in den gängigen Shops, mir wäre es das Wert und ich habs auch so gemacht.

    Jetzt mal blöd gefragt, von wo nach wo schlägst Du denn? Der Bolzen ist konisch, also läuft auf eine Seite spitz zu. So wie es auf dem Bild ist, musst Du von links nach rechts schlagen um ihn auszutreiben.

    Viel Erfolg!

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

    2 Mal editiert, zuletzt von Braver (August 11, 2015 at 22:52)

  • North
    CoC-Clan Member
    Reaktionen
    4
    Punkte
    124
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50 Baujahr ´84
    • August 12, 2015 at 08:55
    • #4

    Kannst auch den Stift vorsichtig aufbohren, und dann halt einen neuen oder einen mit Übermaß einsetzten. Aber wie Braver schon sagt alles mit viel Gefühl ;)

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 12, 2015 at 10:02
    • #5

    Das Motorgehäuse immer an der Schaltgabel auflegen, wenn man den Stift entfernt/einsetzt. Hab mir einen kleinen Klotz gefräst auf welchem die Gabel sauber aufliegt, mit einem Schlitz für den Bolzen. Wenn der Bolzen nach 2-3 Schlägen nicht kommt, mit dem Heißluftfön oder Brenner schön warm machen und nochmal versuchen. Durch das Auflegen kann man auch deutlich fester draufschlagen.

    Gruß

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 12, 2015 at 19:14
    • #6

    Und wenn das Loch schon oval und augenudelt ist ne Passhülse aus Messing reinmachen dann brauchst nicht mit Übermaß Oringen rumtricksen...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • pk_Fan
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK50XL 1
    Vespa Club
    -
    • August 16, 2015 at 11:51
    • #7

    Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten,

    Ich habs gestern geschafft das Ding raus zu bekommen.

    Ich habe erst versucht ihn auszubohren, aber wie ich fast erwartet habe, ist mir mein 2,2 Bohrer abgebrochen... Ich habe auch von Hand gebohrt und nicht an der Ständermaschine...

    Naja jedenfalls da es mir die Spitze von dem Stift immer verformt hat bei dem Versuch ihn mit dem Austreiber auszuschlagen, bin Ich mal etwas anderst an die Sache heran gegangen:
    Ich habe die spitze Seite vom Stift runter gefeilt bis Sie bündig war mit der "Schaltscheibe" (Die Scheibe in der die Seilzüge sitzen). Anschließend habe Ich mit dem Körner versucht die Mitte zu erwischen, was auch geklappt hat und dann noch 3 mal nachgeschlagen und er war raus. Durch die Körnung konnte Ich auch nicht mehr abrutzschen, war ganz praktisch.

    bei dem Ich muss aber sagen so ganz rund erscheint mir die Bohrung nicht mehr... Ich habe mal ein Bild gemacht. Meinungen?
    Bei dem Gestänge habe Ich mal den Messschieber hingehalten, sieht eigentlich noch gerade aus oder?

    Woher bekommt man denn so eine Buchse/Hülse? bei Sip?

    Kann man das die Hülse selbst einsetzen? Ich habe etwas bedenken, dass Ich schief bohre... Von Hand ist das ja sowieso so ne Sache und an der Tischbohrmaschine kann ich die Gehäusehälfte nicht anständig spannen, zumindest nicht mit meinem "Hobby-Mitteln"...
    Andererseits ist das doch vermutlich auch nicht so schlimm wenn die Bohrung etwas schief ist oder? ist ja imemrhin Handbetrieb also mit unwucht oder sonst was passiert eh nichts und das Schaltgestänge ist sowieso recht spielbehaftet, das sollte es ja eigentlich verzeihen oder?
    Aber wenn es eine Passhülse ist muss Ich eh Reiben und nicht Bohren oder? oder kann man das auch etwas großzügiger auslegen?

    Noch ne Frage am Rande:
    Zwischen der Schaltscheibe und Gehäuse war das Kunststoffteil, siehe zweites Bild. Muss das Ding so aussehen? so ganz sauber scheint mir das nicht mehr, Ich wollte es eh austauschen, aber welche Aufgabe hat das Teil? Ist mehr aus Interesse an der Technik. Ich hatte vermutet das das Ding als Gleitlager fungiert und Schaltscheibe und Gehäuse vor Abrieb schützt, passt das etwa?

    Bilder

    • IMAG0370.jpg
      • 154.24 kB
      • 679 × 1,200
      • 579
    • IMAG0371.jpg
      • 130.63 kB
      • 679 × 1,200
      • 559
    • IMAG0372.jpg
      • 143.48 kB
      • 679 × 1,200
      • 600
    • IMAG0373.jpg
      • 353.88 kB
      • 1,920 × 1,086
      • 541
    • IMAG0374.jpg
      • 401.17 kB
      • 1,920 × 1,086
      • 530
    • IMAG0375.jpg
      • 120.91 kB
      • 679 × 1,200
      • 533
    • IMAG0376.jpg
      • 77.23 kB
      • 679 × 1,200
      • 520
    • IMAG0377.jpg
      • 100.7 kB
      • 679 × 1,200
      • 541
    • IMAG0378.jpg
      • 356.6 kB
      • 1,920 × 1,086
      • 536
    • IMAG0379.jpg
      • 100.31 kB
      • 679 × 1,200
      • 510
  • pk_Fan
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK50XL 1
    Vespa Club
    -
    • August 16, 2015 at 13:07
    • #8

    Kleiner Nachtrag:

    Ich habe gerade gesehen bei SIP gibt es eine Hülse, die Frage zum Einbeu bleibt dank fehlendder Beschreibung aber offen :D

    Aber ich habe diese schwarze Kunststoffscheibe nicht gesehen,da frage Ich mich doch gehört die da überhaupt rein?

  • Franzl
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    475
    Beiträge
    86
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50S Bj.84/85
    • August 17, 2015 at 21:03
    • #9

    Servus,
    das ist eine Wellendichtring, der gehört da nicht hin.
    Um die Buchse zu verbauen, musst du aufbohren/aufreiben, besfestigt wird sie mit
    Schraubensicherung (endfest).
    Grüße Franz

  • pk_Fan
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK50XL 1
    Vespa Club
    -
    • August 19, 2015 at 11:03
    • #10

    Danke für die Antwort,

    Muss Ich reiben? Ich habe nämlich keine Reibale... Bohrer wären da in 0,1mm Abstufung. Könnte Ich etwas kleiner Bohren und mit etwas Kraft die Buchse einpressen? Hat das schon mal wer gemacht?

    Kennst du zufällig die Passung von den Buchsen? Ich hab die bei Sip zwar gefunden, aber wie so oft fehlt die Artikelbeschreibung...

    Meine wichtigste Frage wäre: Wie Bohre Ich? Geht das von Hand oder verhunds Ich die Bohrung dann ganz? Und wenn nicht, wie spann ich das Gehäuse ordentlich auf der Standbohrmaschine?

    Und letzte Frage: sitzt der Bund der Hülse im Inneren oder außen am Gehäuse?

    Danke für eure Hilfe :)

Tags

  • Vespa Schaltung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™